Wanderlust Baby https://wanderlustbaby.de Reisen mit Baby & Kind, Familienleben & Co. Sat, 29 Apr 2023 03:43:47 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=4.9.23 https://wanderlustbaby.de/wp-content/uploads/2020/08/cropped-Favicon-512-32x32.png Wanderlust Baby https://wanderlustbaby.de 32 32 Human Design System – Welcher Typ bist du? https://wanderlustbaby.de/human-design-system/ https://wanderlustbaby.de/human-design-system/#comments Fri, 28 Apr 2023 07:38:28 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=6626 Was ist Human Design? Wie funktioniert es? Finde es heraus und entfalte deine Persönlichkeit, entdecke deine Talente und DICH selbst!

Der Beitrag Human Design System – Welcher Typ bist du? erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Human Design

Wie wäre es, wenn du einmal einen Blick in dein Inneres bekommen würdest? In deine wahre Aufgabe im Leben, deine Strategie, deinen einzigartigen “Bauplan”, der deinem Wesen zugrunde liegt? Immer öfter hört und liest man von Human Design – einem noch recht neuem System, das ein ganz wunderbares Ziel verfolgt: die Einzigartigkeit eines jeden Menschen aufzuzeigen. Mit Hilfe von Human Design gehen wir uns selbst auf den Grund und schauen tiefer hinein – wer sind wir eigentlich wirklich? Oft sind Erkenntnisse aus dem Human Design der Schlüssel zu verborgenen Talenten und Wünschen, aber auch zu Ängsten und unseren ganz persönlichen Unsicherheiten. Die wertvollen Informationen, die wir über uns durch das Human Design System erfahren, kann vor allem aber eins bedeuten: ein erfüllteres, harmonischeres und glücklicheres Leben!

Woher kommt das Human Design System?

Gleich wirst du einen kleinen Überblick bekommen, wie Human Design funktioniert, was es für dich und dein Leben bedeutet und wie du dieses System für dich nutzen kannst. Wunder dich nicht, wenn du zunächst skeptisch bist! Ich war es. Ich bin kein Mensch, der leicht an “so etwas” glaubt. Das Gute an Human Design ist – es versucht dich nicht von irgendetwas zu überzeugen. Du wirst aber höchstwahrscheinlich so viel über dich erfahren, dass du einfach hängen bleibst. Und mehr wissen willst. So ist es mir und vielen vielen Menschen weltweit ergangen.

Das Human Design System ist eine Erfahrungswissenschaft, die alte Weisheiten & neue wissenschaftliche Erkenntnisse in sich vereint. Dieses einzigartige System verknüpft die Astrologie, das indische Chakrensystem, Kabbalah, I Ging, die Erkenntnisse aus der Genetik, Biochemie und Quantenphysik miteinander. Entwickelt wurde es von 1987 vom Kanadier Alan Robert Krakauer, der sich später Ra Uru Hu nannte. Die Human Design Analyse baut auf der Körpergraphik, der sogenannten Rave-Chart, auf. Das ist dein ganz eigener energetischer Fingerabdruck, mit dem du durchs Leben gehst. Die Chart lässt sich heute für jeden ganz einfach ermitteln, in dem man seine Geburtsdaten in ein entsprechendes Tool, z.B. kostenlos auf Human Design Place. Das Körperdiagramm zeigt die Einzigartigkeit eines jeden Menschen und erlaubt uns, daraus wertvolle Informationen über uns (und andere, z.B. den Ehepartner, Kinder etc.) herauszulesen.

Wie funktioniert Human Design?

Der erste Schritt im Human Design ist es, deinen Human Design Chart berechnen zu lassen. Dazu benötigst du dein Geburtsdatum und Geburtsort sowie den möglichst genauen Zeitpunkt deiner Geburt. Das Berechnungstool erstellt deine persönliche Körpergraphik, die zunächst einmal sehr kompliziert aussieht. Ich erzähle dir weiter unten grob, was du darin siehst.

Human Design ist vor allem eins: Ein Werkzeug zur Entfaltung deiner Persönlichkeit. Es hilft uns, unsere Talente zu entdecken und vielleicht unsere Bestimmung auf dieser Welt ganz neu zu entdecken. Denn kennst du wirklich deinen Seelenweg?! Was ist DEINE wahre Aufgabe, warum du auf dieser Welt bist? Es ist aber auch eine große Stütze dabei, andere Menschen besser zu verstehen und anzunehmen. Wir werden im Alltag laufend mit Konflikten und Kommunikationsproblemen konfrontiert – in der Arbeitswelt, Zuhause mit dem/r Partner/in, im Umgang mit unseren Kindern u.v.m. Das Human Design System ermöglicht es uns, hinter die Fassade zu blicken und passende Lösungen zu kreieren. Für ein harmonischeres Miteinander und mehr Frieden mit sich selbst und unserer Umwelt. Es ist ein mächtiges Tool, das sehr viel über einen Menschen offenbart.

Human Design Chart – Informationen aus dem Körperdiagramm

Human Design Chart

Das Human Design System beachtet sowohl den bewussten als auch den unbewussten Anteil unserer Persönlichkeit. Wir erstellen also unsere Human Design Chart und blicken auf ein zunächst sehr kompliziert scheinendes Körperdiagramm.

Der bewusste Teil wird durch den Geburtszeitpunkt repräsentiert und im Diagramm in grau dargestellt (rechts). Das ist die Persönlichkeitsseite, die wir in der Regel an uns auch selbst wahrnehmen. Der unbewusste Anteil entsteht durch den Einfluss der 88 Sonnengrade ca. 3 Monate vor der Geburt. Zu diesem Zeitpunkt verbindet sich das Bewusstsein (andere sagen auch “Seele”) mit dem Körper, man spricht auch von der Inkarnation. Dieser unbewusste Anteil unserer Persönlichkeit, der automatisch abläuft und auf den wir keinen Zugriff haben, ist hier in der Rave Chart in gold dargestellt (links). Man spricht hier von der Körperseite oder der Design Seite, denn wir strahlen diese Eigenschaften eher aus als dass wir sie selbst an uns wahrnehmen.

Weiterhin sehen wir in unserem Human Design Chart folgendes:

Zentren: Das sind die Dreiecke und Vierecke in der Graphik. Sie sind entweder definiert (eingefärbt) oder offen (nicht eingefärbt). Ein definiertes Zentrum zeigt unsere aktive Eigenschaften, woraus wir bestehen und womit wir durch Leben gehen. Ein offenes Zentrum bedeutet, dass wir hier nicht festgelegt sind, sondern lernen und Informationen aus unserer Umgebung aufnehmen müssen/dürfen. Es gibt insgesamt 9 Zentren, zu denen du weiter unten im Beitrag mehr Informationen findest. Die Zentren können ausserdem bewusst, unbewusst oder über beide Seiten definiert werden. Ist ein Zentrum über die Design Seite (unbewusst) definiert, kann es sein, dass wir diese Energie selbst weniger gut an uns wahrnehmen als die Energie der Zentren, die über die Persönlichkeitsseite (bewusst) definiert sind.

Kanäle: Das sind die Verbindungen zwischen den Zentren, die uns mit bestimmen Qualitäten und Potenzialen ausstatten, die uns konstant begleiten und die wir nutzen können. Ein Kanal entsteht dann, wenn zwei gegenüberliegende Tore aktiviert sind. Gleichzeitig sind die Zentren, die durch einen Kanal verbunden sind, immer definiert.

Tore: In jedem Zentrum siehst du verschiedene Zahlen. Das sind die Tore im Human Design, von denen es insgesamt 64 gibt. Jedes bringt ein bestimmtes Potenzial mit. Ist ein Tor in einem definierten Zentrum aktiviert, so hast du auf dieses Potenzial konstant Zugriff. Ist ein Tor in einem undefinierten Zentrum aktiviert, so handelt es sich um ein “schlummerndes Tor” oder auch “schlafendes Tor”. Dieses Potenzial muss von außen aktiviert werden, damit du zeitweise Zugriff darauf hast.

Je nach dem wie die Zentren bei uns definiert oder offen sind, lässt sich daraus ein Human Design Grundtyp ableiten.

Human Design Analyse / Reading

Das Human Design System gibt uns einen wertvollen Schlüssel an die Hand, mit dem wir die Tür zu uns selbst öffnen dürfen. Und dabei handelt es sich wirklich um eine Selbstentdeckungsreise, die nicht von heute auf morgen erledigt ist. Alles ist ein Prozess und erst wenn man sein Human Design, seine Eigenschaften und Veranlagungen versteht, öffnet man sich auch für mehr Leichtigkeit in sein Leben.

Einen guten und umfangreichen Einstieg bietet ein Human Design Analyse. Ein Human Design Experte kann deine Chart lesen und ganz individuell eine Auswertung zu deinem Human Design anfertigen.
Ich habe zwei Human Design Ausbildungen abgeschlossen, daraufhin weitere spezialisierte Kurse absolviert (Human Design & Genetik, Human Design & Ernährung, Human Design in der Partnerschaft, Human Design & Kinder, Human Design Composite), um noch tiefer zu tauchen und meine Expertise auszubauen. Kein Wunder, ich bin das Profil 1/3! Für uns kann es nicht tief genug gehen! 😉

Heute biete ich Human Design Readings an, um Menschen ein Stück auf ihrem Weg zu ihrem Inneren zu begleiten. Ich möchte deinen energetischen Fingerabdruck und deine Einzigartigkeit für dich greifbar machen!

Möchtest du mehr über dich und/oder dein Kind erfahren? Willst du die Energien in deiner Partnerschaft oder Familie verstehen lernen?

Zu den Human Design Readings

 

Die 5 Typen im Human Design

Das Human Design unterscheidet die Menschen in 5 Typen. Das sind GeneratorenManifestierende Generatoren, Manifestoren (Energietypen)Projektoren und Reflektoren (Nicht-Energie Typen). Dein Typ erklärt bereits grob, welche Rolle bzw. Aufgabe du in diesem Leben hast, welche Strategie zu dir passt und was mit dir innerlich passiert, wenn du eine andere Strategie als die für deinen Typ vorgesehene verfolgst.

Human Design System

Des weiteren gibt es zu jedem Typ auch ein Profil, das sich aus zwei Teilen zusammensetzt: Die erste Zahl steht für den bewussten Teil und die zweite für den unbewussten. Insgesamt gibt es 12 verschiedene Profile. Auf diese einzugehen, würde hier den Rahmen sprengen. Dazu komme ich beim nächsten Mal.

Manifestor

Ca. 8% der Menschheit sind Manifestoren. Und das ist auch der einzige Typ der Menschheit, der dazu bestimmt ist, selbst die Initiative zu ergreifen und unabhängig von anderen zu agieren. Der Manifestor will etwas bewirken auf dieser Welt, er will Dinge ins Rollen bringen. Das sind perfekte Initiatoren! Das ist ihre Aufgabe. Eine Einladung von außen benötigen Manifestoren nicht, um ins Tun zu kommen. Das ist ihre ganz besondere Stärke: Sie haben ganz viel Power zu handeln und Prozesse anzustoßen! Sie sind Visionäre, sprühen von Ideen und setzen sie auch schnell um.

Der Manifestor bringt also genug Kraft mit, um alle mitzureissen und zu begeistern – was er aber nicht vergessen sollte, ist es andere über seine Plänen zu informieren. Es kann nämlich passieren, dass er andere mit seiner Power überfordert sind und der Manifestor dadurch schlussendlich in seinem Tun gebremst/ gehindert wird. Dann reagiert er zornig. Die Aura eines Manifestors ist geschlossen und abweisend. Daher haben andere oft nicht das Bedürfnis, einen Manifestor anzusprechen. Er strahlt einfach schon diese “Eigenblödler” Energie aus. Grundsätzlich ist der Manifestor oft ein “einsamer Wolf”, er ordnet sich nicht gern unter und ist möglicherweise auch gar nicht so gern in großer Gesellschaft.

Der Manifestor kommt schnell ins Tun und handelt lieber als lange darüber zu reden. Gleichzeitig benötigt er bei der Ausführung seiner Ideen aber Unterstützung anderer. Allein kann der Manifestor langfristig nicht erfolgreich sein und seine “Sprinter-Energie” würde auch gar nicht dauerhaft verfügbar sein (Nicht-Energietyp durch offenes Sakralzentrum). Auch deswegen ist es so wichtig, dass er andere mit ins Boot holt und nicht alles allein versucht, nur weil er alles schneller machen möchte. Je mehr er andere informiert, desto größer sind die Chancen auf Erfolg!

Generator

Die Mehrheit der Menschen, nämlich ca. 70% sind Generatoren. Davon sind ca. die Hälfte der Menschen klassische Generatoren und die andere Hälfte manifestierende Generatoren. Das ist ein Untertyp, wobei auch oft von 5 Typen im Human Design gesprochen wird.

Ein Generator hat grundsätzlich viel Lebensenergie, ist offen, kommuniziert und kooperiert gerne. Er hat eine besonders offene und einladende Aura, die andere anzieht. Sie sprühen vor Lebensenergie und stecken mit ihrer Lebensfreude an. Das sind richtige Arbeitsbienchen und lieben es, beschäftigt zu sein. Die Arbeit sollte dem Generator unbedingt Freude und Spaß bereiten, denn dann steigt seine Energie ins Unermessliche und sie können Grandioses erschaffen! Ein Generator sollte tun, was er liebt. Widmet er sich einer Aufgabe, die nichts für ihn ist, schwindet seine Kraft und Frust kommt auf. Wichtig ist für den Generator, nicht zu initiieren (wie der Manifestor), sondern zu reagieren. Auf Ideen und Impulse von außen – das können Menschen sein, aber auch einfach das Leben! Chancen und Zeichen wahrnehmen und auf sie reagieren, das tut dem Generator gut. Unbedingt wichtig ist es dabei für den Generator, auf sein Bauchgefühl zu hören.

Manifestierender Generator

Der manifestierende Generator ist ein ziemlich komplexer, aber sehr powervoller Typ! Denn neben den Merkmalen des Generators, bringt er nämlich noch welche vom Manifestor mit. Er ist ein kraftvoller Mix! Denn anders als klassische Generatoren, können sie Dinge nicht nur umsetzen, sondern auch in die Wege leiten (wie die Manifestoren!). Sie brauchen unbedingt ein klares “JA!” aus ihrem Bauchgefühl und schon starten sie durch. Manifestierende Generatoren sind um einiges schneller als klassische Generatoren. Grundsätzlich sind manifestierende Generatoren oft unruhig, suchen immer nach neuen Aufgaben, können mehrere Dinge gleichzeitig anfangen und genauso schnell auch wieder fallen lassen, wenn sie merken, es ist doch nicht so ihrs. Ungeduld steht diesem Typ oft im Weg, weswegen sie auch mal zu vorschnell Entscheidungen treffen. Das führt zum Frust. Die Strategie ist also: sich bewusst in Geduld üben. Zeit lassen bei Entscheidungen und warten, bis das Bauchgefühl “Ja!” brüllt. Dann erwacht deine Genialität und Power, die dich zum Erfolg führen.

Projektor

In etwa 22% der Menschen sind Projektoren. Sie haben von Natur aus nicht die unendliche Power eines Manifestors oder eines manifestierenden Generators. Da er ein nicht-energetischer Typ ist, nimmt er sich seine Energie aus von anderen Menschen, durch die Kommunikation, Zusammenarbeit etc. Denn der Projektor ist auch wirklich an anderen Menschen interessiert. Er “fühlt” andere Menschen und erkennt ihr Potential. Seine Aura dringt ein und erforscht den gegenüber. Projektoren sind z.B. wunderbare Coaches und Berater und haben ausgezeichnete Führungsqualitäten. Und dieses “Wahrnehmen” der anderen ist auch ihre Aufgabe auf dieser Welt. Sie wollen Systeme verbessern! Dafür brauchen sie Raum und Zeit, daher sind sie auch nicht so gut im Umsetzen wie z.B. die Generatoren. Sie brauchen die Möglichkeit, sich zurückzulehnen und zu beobachten. So sehen sie in Menschen oft das, was anderen verborgen bleibt. Diese Gabe, andere durchschauen zu können, kann den Projektor aber auch in unangenehme Situationen bringen – vor allem, wenn er seine Meinung ungefragt äußert. Daher ist es wichtig, dass der Projektor auf eine Einladung wartet, bevor er sein Wissen teilt.

Der Projektor ist hilfsbereit, hat eine einfühlsame Art und fühlt sich am wohlsten, wenn er Anerkennung bekommt und sich gesehen und verstanden fühlt. Darf der Projektor ihre Meinung teilen und wird diese dankend angenommen, fühlt sich der Projektor wie ein Fisch im Wasser. Seine Strategie sollte als sein: auf Einladung von außen warten. Ist er zu voreilig und handelt zu schnell, kann er auf Ablehnung stoßen – obwohl sein Ziel es war, zu helfen! Das endet in Verbitterung für den Projektor.

Reflektor

Der Reflektor ist der seltenste Typ im Human Design und findet sich gerade mal in ca. 1% der Bevölkerung wieder. Das sind die Beobachter in unserer Gesellschaft, deren große Stärke die Objektivität ist. Sie nehmen alles um sich herum wahr, reflektieren und bewerten. Reflektoren sind besonders offen, da kein Zentrum in ihrem Körperdiagramm definiert ist. Sie können jeder Energietyp sein und sich dem Gegenüber anpassen – wie ein Chamäleon. Reflektoren sind der Spiegel unserer Gesellschaft und sollten sich gar nicht definieren lassen, sondern ein bisschen von allem sein dürfen.

Der Reflektor nimmt alles um ihn herum besonders stark wahr, ganz ungefiltert. Er merkt Veränderungen um sich herum besonders schnell. Reflektoren wirken oft unnahbar durch ihre dichte und widerstandsfähige Aura. Auch können sie sehr direkt sein, was nicht immer gut ankommt, aber z.B. in der Arbeitswelt auch oft von Vorteil ist. Für den Reflektor ist Rückzug sehr wichtig, damit er seine Eindrücke und Informationen, die er aus allen Richtungen bekommt, in Ruhe einordnen und bewerten kann. Der Reflektor sollte gerade bei großen Entscheidungen den Mondzyklus einhalten. Auch hier heißt es: auf Einladungen warten, Entscheidungen abwägen, und vor allem nicht selbst initiieren.

Human Design Zentren

Und obwohl alle, die neu im Thema Human Design sind, sich direkt erst einmal auf ihren Typ „stürzen“, so steht und fällt alles eigentlich mit den Zentren! Denn je nach dem, wie sie definiert und verbunden sind, entsteht überhaupt erst ein bestimmter Typ! Beispiel: Ist das Sakral-Zentrum definiert? Dann kannst du nur ein Generator oder ein Manifestierender Generator sein. Und so kann man aus der Definition schnell rauslesen, um was für einen Typ es sich handelt.

Die Human Design Zentren sind unsere energetischen Bausteine, die aus der Chakrenlehre entsprungen sind. Es sind insgesamt neun Zentren und jedes steht für einen bestimmten Aufgabenbereich. Die definierten Zentren zeigen uns, auf welche Energie wir uns konstant verlassen können, während wir in den offenen Zentren am meisten dazulernen, aber auch entsprechend am meisten von außen geprägt werden (Glaubenssätze, Konditionierungen..).

Das Wurzel-Zentrum steht für den Antrieb und den Druck, unsere Existenz zu sichern. Es treibt uns mit Adrenalinschüben an und möchte, dass wir in die Pötte kommen!

Das Sakral-Zentrum ist die größte Quelle unserer Lebens-, Arbeits- und Sexualenergie. Hier geht es um die Lebenskraft und Ausdauer, Dinge auch wirklich durchzuziehen und fertigzustellen.

Dank des Emotionalen Zentrums (auch: Solarplexus) dürfen wir verschiedenste emotionale Zustande erfahren, von größter Freude bis tiefste Traurigkeit. Hier geht es um unsere Bedürfnisse auf Gefühlsebene, unsere Sehnsüchte, aber auch gewisse Ängste.

Das Milz-Zentrum ist das älteste Zentrum und hat die Aufgabe, für unsere Sicherheit und Gesundheit zu sorgen. Hier geht es um die Intuition, den Instinkt und darum, auf Körperebene Gefahren zu erkennen. Auch unser Immunsystem ist hier angesiedelt.

Das Ego-Zentrum (auch: Herz) steht für die Willenskraft, Ehrgeiz und Motivation, unsere Herzenswünsche zu erreichen. Das offene Ego ist in unserer Leistungsgesellschaft besonders anfällig für (ungesunde) Konditionierungen!

Im G-Zentrum (auch: Selbst) geht es um die innere Richtung und unsere Identität. Ob du einen festen, inneren Kompass hast oder sehr wandelbar bist, zeigt sich durch deine Definition bzw. Offenheit.

Das Hals-Zentrum (auch: Kehle) ist das einzige Zentrum, womit wir unsere Energie nach außen ausdrücken. Hier geht es um die Manifestation und die Kommunikation.

Das Ajna (Verstand) ist unser „eigebauter Computer“, der Informationen analysiert und verarbeitet. Hier schmieden wir Pläne, entwerfen Konzepte und sind auf welche Art auch immer mental beschäftigt.

Das Kopf-Zentrum (Krone) ist unser Ideen-Zentrum. Hier empfangen wir Ideen, aber auch den mentalen Druck, Dingen auf den Grund zu gehen. Wieso? Weshalb? Warum?

Das war ein nur ein klitzekleiner Überblick, denn die Zentren sind wahnsinnig spannend und sagen so viel über uns aus! Sie sind der Abbild unseres Energie-Körpers und lassen uns Themen bewusst werden, denen wir in unserem Alltag ständig begegnen! Du wirst erstaunt sein, mit welchen bereits kleinen Veränderungen, du dir viel mehr Entspannung und Flow im Leben zaubern kannst. In meinen Readings gehe ich ausführlich (mind. 2 Seiten pro Zentrum) auf jedes Zentrum ein und gebe dir viele Tipps an die Hand!

Autoritäten in Human Design

Jeden Tag treffen wir am laufenden Band Entscheidungen. Die kleinen merken wir nicht einmal, über die großen grübeln wir schon gerne nach. Und das ist auch der Punkt, warum du nun ganz genau nachschauen darfst, was in deiner Chart in der Zeile „Autorität“ steht. Denn diese Aussage und die dazugehörigen Informationen werden dir das Leben unter Umständen sehr erleichtern!

Die Autorität macht eine Aussage darüber, wie wir bei unserer Entscheidungsfindung vorgehen dürfen. Und das ist nämlich alles andere als „gut darüber nachdenken!“. Human Design möchte, dass wir zurück zu unserer eigenen Körperweisheit finden. Nicht nachdenken, nicht den Verstand einschalten, sondern spüren, was unser Körper uns sagt. Denn nur wenn wir eine Entscheidung basierend auf unserer Energie treffen, ist es auch die richtige für unseren Lebensweg.

Insgesamt gibt es 7 Autoritäten im Human Design, von denen es 5 x die innere Autorität gibt und 2 x die äußere. Letzteres ist sehr selten. Ein Projektor kann 5 verschiedene Autoritäten haben und ist damit der vielfältigste Typ. Der Reflektor dagegen nur die Lunare.

Die häufigsten sind: Emotionale Autorität, Sakrale Autorität, Milz Autorität. Sie machen insgesamt ca. 92% der Bevölkerung aus.

Menschen mit Emotionaler Autorität wollen am liebsten aus ihrer Emotion heraus entscheiden, weil sie ihre Gefühlswellen sehr stark wahrnehmen. Aber genau davon sollten sie Abstand nehmen und ihre innere Klarheit abwarten. Hier heisst es also Geduld mitbringen und sich bei größeren, wichtigeren Entscheidungen Zeit lassen.

Für die Sakrale Autorität und die Milz Autorität zählt das Hier und Jetzt. Sie entscheiden spontan aus dem Bauch bzw. aus dem Instinkt heraus. Das Bauchgefühl meldet Generatoren und Manifestierenden Generatoren mit der sakralen Autorität direkt, ob sie die Energie für das entsprechende Vorhaben, Projekt, etc. haben oder nicht. Und so können sie auch direkt entscheiden. Du darfst unbedingt auf deinen Bauch hören und dich nicht davon abbringen lassen!

Die Milz Autorität ist darauf aus, dass die Entscheidungen gesund und sicher sind. Durch Körpersignale schickt die Milz dir eine Botschaft: “Go for it!” oder „Lass die Finger davon, es ist nicht sicher!“. Hier darf man ganz besonders achtsam sein, denn die Milz meldet sich in der Regel leise und auch nur ein Mal!

Kommen wir nun zu den deutlich selteneren Autoritäten!

Die Ego-Autorität bzw. Herz-Autorität ist nur den Projektoren und den Manifestoren vorbehalten. Hier wird man von seinem Willen getrieben, seine Ziele zu erreichen. Es geht also um die eigenen Herzenswünsche und die Frage: Was will ICH wirklich? Wofür schlägt mein herz höher? Hab keine Angst vor dem „Egoistisch sein“! Das darfst du und das ist überhaupt nicht negativ zu werten. Nur unsere Gesellschaft hat dem Wort Egoismus einen negativen Touch verpasst. Denn das Ego ist in seinem Ursprungszustand wertfrei und neutral. Es weiss einfach nur, was man will.

Die G-Autorität (Selbst Autorität) können nur Projektoren haben. Man spricht dabei auch von selbst-projizierenden Projektoren. Dabei werden sie von ihrem inneren Kompass geleitet, denn sie fühlen ganz genau, wohin es für sie gehen soll – und wohin nicht. Sprich über deine Optionen, um dir immer klarer zu werden, was zu dir passt und deinem innren Ruf entspricht. Höre dir selbst zu und finde heraus, wie sich deine Stimme verändert, wenn du über die Optionen sprichst!

Jetzt schauen wir uns die beiden äußeren Autoritäten an.

Die äußere / mentale Autorität ist nur den Projektoren vorbehalten. Diese Menschen haben einen sehr starken Verstand und mindesten 6 offene Zentren. Für diese Menschen ist es ausgesprochen wichtig, dass ihr Umfeld und ihre Umgebung stimmig für sie sind und sie sind wohl fühlen. Bei ihren Entscheidungen dürfen sich mentale Projektoren Zeit lassen, mit vertrauten Personen über ihre Optionen sprechen und ihre Eindrücken anschließend auf sich wirken lassen.

Und nun kommen die Reflektoren, die die lunare Autorität bzw. Mond-Autorität haben. Du darfst dir durch deine Offenheit viel Zeit lassen und mindestens einen Mond-Zyklus abwarten, ehe du eine wichtige Entscheidung triffst. Und wenn du dir immer noch nicht klar bist, dann auch mehrere Mond-Zyklen. Reflektoren dürfen sich nicht hetzen lassen, sondern sich so viel Zeit geben, wie sie brauchen.

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Ratgeber Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Human Design System – Welcher Typ bist du? erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Nachtzug Thailand – Von Bangkok nach Surat Thani und weiter! https://wanderlustbaby.de/nachtzug-thailand/ Mon, 06 Feb 2023 09:00:23 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=3780 Warum eigentlich immer fliegen? Wir testen den Nachtzug in Thailand und reisen mit Kleinkind & Babybauch über Land von Bangkok nach Koh Samui!

Der Beitrag Nachtzug Thailand – Von Bangkok nach Surat Thani und weiter! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Nachtzug in Thailand

Es ist soweit: der langersehnte Familienurlaub in Thailand steht an! Viele Familien steuern zunächst einmal die Hauptstadt Bangkok an. So auch wir, denn wir lieben diese Stadt! Aber das große Ziel ist bei allen wohl doch hauptsächlich das eine: endlich ans Meer zu kommen!
Die Entfernungen in Thailand sind gar nicht mal so gering und um von Bangkok auf Inseln wie Koh Samui, Koh Phangan, etc. zu kommen, sollte man sich am besten vorab mit den Transportmöglichkeiten in Thailand vertraut machen.
Für die meisten kommt wohl am ehesten ein Inlandsflug in Frage. Aber wir stellen euch heute eine ebenfalls durchaus bequeme Alternative vor: Nachtzug in Thailand! Für uns ging es mit dem Nachtzug von Bangkok (Krung Thep Aphiwat Central Terminal Station), nach Surat Thani bis Koh Samui – Inkl. Taxifahrt, Nachtzug, Busfahrt und Fähre! Das perfekte Abenteuer namens „Überlandfahrt in Thailand“.
Zusatz (02/2023): Alle Zeitangabe des Artikels sind Stand 2018. Die Abfahrtszeiten haben sich etwas geändert, auch gibt es bis zu 3 Nachtzüge, die täglich nach Surat Thani fahren. Die Aktuelle Fahrzeiten sowie Preise wurden im Artikel angepasst. Ansonsten ist das Erlebnis noch immer so angenehm, wie vor ein paar Jahren.

Online buchen oder vor Ort kaufen?

Muss man den Nachtzug immer vorbuchen? Nein, im Normalfall reicht es, wenn man das Ticket einen Tag vorher direkt am Bahnhof kauft. Aber hier sollte man darauf achten, wann man reist. Zur Ferienzeit und an Feiertagen macht es durchaus Sinn, seine Tickets schon vorab zu buchen. Uns wurde auch dazu geraten. Normalerweise sind wir lieber spontan unterwegs und haben ungern langfristige Buchungen. In diesem Fall war uns die Sicherheit aber lieber (sonst hätten wir auf einen teuren Flug ausweichen oder länger in Bangkok bleiben müssen).

Gebucht haben wir unsere Tickets noch in Deutschland unter 12go.asia, die wir uneingeschränkt empfehlen können! Die Buchungsbestätigung haben wir ausgedruckt und mitgenommen. Diese braucht man nämlich, um seine Zugtickets zu erhalten (nur die Buchungsbestätigung gilt nicht als Fahrticket!). Gegenüber vom Haupteingang des Bahnhofs, im Gebäude „DOB“ geht man zum Büro von 12go und bekommt dort die Tickets. Der ganze Ablauf, wohin man gehen muss etc., ist aber auch auf der Buchungsbestätigung zu finden, man kann also nichts falsch machen. Einfach den Anweisungen folgen. Dabei unterscheiden sich die Preise nur gering vom Direktkauf am Bahnhof, die Reservierung im Zug ist aber schon vor der Abreise garantiert!

Nachtzug – Bangkok – Surat Thani – Koh Samui / Phangan / Tao

Direkt auf die Insel kommt man mit dem Zug natürlich nicht. Man muss Surat Thani auf dem Festland ansteuern, von wo aus man mit Bus & Fähre auf Inseln wie Koh Samui, Koh Phangan und Koh Tao kommt. Die Tickets für die Weiterfahrt kann man sowohl online vorzeitig buchen, als auch direkt vor Ort kaufen, wenn man in Surat Thani den Zug verlässt. Es steht schon ein „Empfangskomitee“ aus Thais bereit, das einem Tickets zu allen möglichen Destinationen verkaufen möchte.

Dauer der Nachtfahrt Bangkok- Surat Thani: planmäßig 19:30 – 07:00 (Stand 2018) / Stand 02/2023: Abfahrt 17:30 / 18:50 / 20:10 (Dauer 12 – 13h)
Kosten für den Nachtzug Bangkok-Surat Thani, für 2 Personen, 2. Klasse Air Con: ca. 50 Euro (Stand 2018) / ca. 60 Euro (Stand 02/2023)
Kinder unter 3 Jahren reisen kostenlos. Kinder zw. 3 und 12 Jahren und unter 1,50m reisen zu vergünstigten Preisen.
Kosten für Kombiticket (Bus & Fähre) Surat Thani – Koh Samui, für 2 Personen: ca. 16 Euro (Stand 2018) / ca. 22 Euro (Stand 02/2023)

Die Nachtzüge verfügen über verschiedene Klassen – von normalen Sitzen und Ventilatoren über Schlafabteile mit Air Con (diese 2. Klasse hatten wir) bis hin zu erster Klasse mit eigener Kabine für zwei Personen (und sogar eigenem Waschbecken).

Unser Nachtzug sollte planmäßig um 19:30 abfahren und so begaben wir uns gegen späten Nachmittag auf den Weg zum Zugbahnhof. Dieser befindet sich recht zentral in Bangkok und ist natürlich am bequemsten mit dem Taxi zu erreichen.
Tipp: Wenn ihr euch ein Taxi in Bangkok „rausfischt“, fragt direkt, ob es mit Taximeter fährt. Denn die meisten wollen euch einen viel zu hohen Pauschalpreis andrehen und fahren nur sehr ungern mit dem Taximeter – was aber eigentlich gar nicht zulässig ist. Reine Abzocke. Auf jeden Fall: Keine Angst, wenn ein Taxi euch ablehnt. Es werden so viele innerhalb von einer Minute bei euch anhalten, dass ihr definitiv Spielraum zum Verhandeln habt und nicht das Erstbeste nehmen müsst.

Am Bahnhof angekommen, könnt ihr in der Bahnhofshalle direkt ablesen, ob ihr schon in den Zug rein könnt. Wir waren etwas früher da, da wir noch unsere Tickets am Schalter abholen mussten (wie oben beschrieben: Den Ausdruck der Online-Buchung abgeben, dann bekommt man seine Zugtickets). Es gibt genügend Sitzmöglichkeiten in der Bahnhofshalle, man kann sich noch mit Essen und Trinken eindecken oder einfach noch einen Kaffee von der langen Fahrt trinken.

Zugbahnhof in Bangkok

Warten auf den Zug

Bahnhofshalle Bahnhof

Nachtzug in Thailand: Die Ausstattung

Etwa eine halbe Stunde vor Abfahrt sind wir in unseren Nachtzug nach Surat Thani gestiegen. Wir haben ein Bett oben und eins unten gebucht, direkt übereinander. Allerdings hat man zunächst nur unten die Sitzecke. Das Bett oben ist noch eingeklappt und wird von den Mitarbeitern des Zuges erst gegen 21 Uhr ausgeklappt. Auch aus den unteren Sitzen wird durch schnelles Umklappen ein Bett geschaffen.
Frische Bettbezüge, Decke und Kissen machen den Schlafplatz dann perfekt. Die Mitarbeiter sind richtig pfiffig, jeder Handgriff sitzt. Man merkt ihnen die Routine an :-).
Da werden dann auch die Vorhänge an die Eisenstangen angebracht, so dass man seine Ruhe und Privatsphäre hat.

Zugabteil in Thailand

Schlafabteil im Zug

Nachtzug Bangkok Koh Samui

Das untere Bett ist ein gutes Stück breiter als das obere. Hier findet ein Erwachsener mit einem Baby / Kleinkind genügend Platz. An der Wand gibt es Haken, an denen man seine Tasche oder Schuhe anbringen kann. Auch oben gibt es einen Vorhang, so dass man abgeschirmt ist.

Das Gepäck kann je nach Größe unter den Sitzen verstaut werden. Unser Koffer war aber z.B. zu groß und stand einfach im Gang.

Mit Kind im Nachtzug in Thailand

Nachtzug nach Surat Thani

Die Toiletten. Ein wichtiges Thema, aber definitiv eins, bei dem man nicht zu zimperlich sein darf im Hinblick auf den Nachtzug. Denn die Klos sind nun nicht gerade europäischer Standard. Sehr einfach, recht unschön. Aber sie erfüllen ihren Zweck. Damit muss man sich in dem Fall zufrieden geben.

Der Nachtzug scheint übrigens sehr beliebt bei Touristen zu sein – um uns herum waren viele Deutsche und Engländer.

Nachtzug Bangkok – Surat Thani 1. Klasse

Die 1. Klasse im Nachtzug unterscheidet sich nur geringfügig von der 2. Klasse. Der größte Unterschied liegt in mehr Privatsphäre, denn man hat ein kleines Abteil, eine Art Mini Zimmer, in dem man ungestört ist. Es gibt eine Tür, die man zuziehen kann. Das ist natürlich ein großer Vorteil, weil es dann auch ruhiger ist. Wenn man also dazu neigt, bei einer gewissen Geräuschkulisse deutlich schlechter zu schlafen und sich mehr Rückzug (z.B. gerade wenn ein kleines Baby mitreist) wünscht, wäre das eine mögliche Option für die Nachtfahrt. Es gibt in diesem Zimmer ein Stockbett mit 2 Schlafplätzen und sogar ein eigenes Waschbecken. Hier kann man sich als in Ruhe frisch machen und Zähne putzen. Preis für 2 Personen: 90 Euro.

Nachzug in Thailand: Das sollte man dabei haben

Lange Kleidung
Stichpunkt Zwiebellook! Nehmt eine leichte Jacke (oder einfach ein Langarmshirt), evtl eine lange Hose und evtl Socken mit.
Schon wenn man den Bahnhof betritt, bemerkt man den Temperaturunterschied. Die Klimaanlage läuft! Uns wurde es schnell ungemütlich und wir haben uns etwas langärmliges übergezogen.
Für Kinder empfehle ich auf jeden Fall eine lange Hose, ein Langarmshirt und Socken.
Auch im Nachtzug selbst ist es teilweise sehr kühl, gerade wenn man sonst die tropische Hitze Thailands gewöhnt ist. Ist natürlich alles die Sache des eigenen Empfindens, aber lieber zu viel mitnehmen als zu frieren.

Mit Kind im Nachtzug in Thailand

Essen & Trinken
Wir raten dazu, vor der Abfahrt gut zu essen und sich mit Knabberzeug und Snacks einzudecken. Natürlich auch mit Wasser.
Zwar gibt es im Zug Verpflegung, die Preise sind aber extrem hoch. Wir als Low Budget Reisende können einfach nicht mit gutem Gewissen das 3-4 fache für ein Essen bezahlen. Da stellen sich bei uns die Nackenhaare! :D.
Wer nicht auf Preise achtet, bekommt aber auch im Zug warmes Essen und Getränke direkt an den Platz gebracht.

Hygiene
Viel braucht man auf der Fahrt wirklich nicht. Ich empfehle Desinfektionstücher oder -gel. Und eine Zahnbürste. Zähne kann man auch am Waschbecken außerhalb der Klokabine putzen (vom Leitungswasser würde ich im Zug spontan abraten und lieber auf eigenes Zurückgreifen).

Von Surat Thani weiter nach Koh Samui / Phangan / Tao

Wir kamen morgens um 7:30 mit etwas Verspätung in Surat Thani an. Kennt man ja von der Deutschen Bahn ebenfalls zu Genüge, daher ist das nun nichts Neues für uns.. :D. Man wird direkt am Gleis von Thais angesprochen, die einem Tickets für die Weiterreise auf die Inseln verkaufen wollen. Wer also noch keins hat, braucht sich keine Sorgen machen – er wird fündig. Die Busse stehen schon bereit.

Da wir das Kombiticket (Bus und Fähre) nach Koh Samui bereits online gebucht hatten (ebenfalls bei 12go.asia), liefen wir direkt zu der entsprechenden Travel Agency (steht auf dem Ausdruck der Buchung). Die Thais sind übrigens wahnsinnig hilfsbereit, sollte man nicht weiter wissen. Einfach euren Ausdruck zeigen und sie sagen euch, wo ihr hin sollt.
Wir durften auch recht zügig in den Bus steigen, wo wir dann unsere ausgedruckte Buchung gegen Tickets für Bus & Fähre eintauschten. Nun ging es 1,5h weiter zum Hafen und von dort aus 1- 1,5 Stunden mit der Fähre auf Koh Samui. Gegen 11:30 waren wir dann endlich auf der Insel angekommen. Yay!

Mit Kind den Nachtzug in Thailand nehmen? Ja oder Nein? Unser Fazit!

Wir hatten keinerlei Probleme mit unserem 2-jährigen Sohn. Auch finden wir, dass die Fahrt im Zug durchaus bequem war und auch gar nicht so holprig, wie befürchtet. Demian hat die Nacht durchgeschlafen. Und er fand das ganze Prozedere sehr spannend, hat sich direkt sichtlich wohl gefühlt. Natürlich ist das Ganze „Raus aus dem Zug, rein in den Bus, raus aus dem Bus, rauf auf die Fähre“ durchaus anstrengend. Gerade mit Gepäck und Kleinkind (und in meinem Fall auch noch schon “ordentlich schwanger”). Aber das ist ja nun auch nicht überraschend – die Entfernung ist nicht gerade gering.
Wir waren vom Nachtzug in Thailand positiv überrascht. Vielleicht weil wir schon Züge in Indien kennen?! :D. Die in Thailand sind auf jeden Fall sehr komfortabel und alles ist top organisiert. Und irgendwie ist es doch ein kleines willkommenes Abenteuer, mal etwas anderes auszuprobieren!

Kind im Zug in Thailand

Kind schläft im Nachtzug Thailand

Ob wir auf dem Rückweg wieder einen Nachtzug nehmen, wird davon abhängen, wie teuer die Flüge von Koh Samui oder Surat Thani nach Bangkok sein werden. Das hat aber weniger damit zu tun, dass wir lieber fliegen, sondern damit, dass ich zu dem Zeitpunkt schon hochschwanger sein werde. Da sind die langen Wege und die vielen Umstiege doch ein bisschen beschwerlicher. Aber schauen wir mal, das machen wir wohl eher spontan aus. Bis dahin genießen wir das Inselleben und hoffen, dass unser Erfahrungsbericht für euch hilfreich war.

Eine weitere Alternative zum Flug und Nachtzug stellt auch das Mietauto da. Auch das haben wir probiert und können euch in unserem Artikel Mietwagen Thailand wertvolle Tipps geben.

Sonnige Grüße aus Koh Samui,
Alina

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Reisepackliste Sidebar

Fliegen mit Baby Sidebar

Thailand mit Kindern Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Nachtzug Thailand – Von Bangkok nach Surat Thani und weiter! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Koh Phangan mit Kindern – Eindrücke, Highlights & Tipps! https://wanderlustbaby.de/koh-phangan-mit-kindern-baby/ Thu, 26 Jan 2023 05:15:14 +0000 http://wanderlustbaby.de/?p=805 Fast jedes Jahr kommen wir nach Koh Phangan und finden es das perfekte Reiseziel für Familien mit Kindern! Hier kommen unsere Highlights inkl. Tipps und Empfehlungen!

Der Beitrag Koh Phangan mit Kindern – Eindrücke, Highlights & Tipps! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Koh Phangan mit Baby

Wir waren schon zu zweit hier, mit Baby, mit Kleinkind & Babybauch und nun auch mit zwei Kids – Hello again, Koh Phangan! Die Insel im Golf von Thailand hat es uns richtig angetan und mittlerweile fühlt es sich schon heimisch an, wenn wir von der Fähre gehen und die Inselluft einatmen. Warum kommen wir eigentlich so gerne her? Heute erzählen wir euch von Koh Phangan, unserem kleinen happy place in Thailand!

Koh Phangan mit Baby & Kleinkind

„Wohin in Thailand mit Baby bzw. Kindern?“ – Diese Frage ist eine der häufigsten, die wir von Lesern und Followern gestellt bekommen. Und immer führt Koh Phangan unsere Liste der Empfehlungen an. Mit Kindern, gerade Kleinkindern und Babys, ist Koh Phangan eine hervorragende Wahl. Koh Phangan ist nicht zu groß und nicht zu klein, hat alles, was man für einen Urlaub oder auch eine längere Auszeit benötigt. Mit Baby und Kleinkindern wünschen sich die meisten Eltern eher weniger Action, dafür aber ruhige und gemütliche Strandtage, einen entspannten Alltag und trotzdem genug Thailand-Flair. Auf Koh Phangan ist nicht so viel los wie z.B. auf Koh Samui oder Phuket. Die Insel ist viel ländlicher, entspannter und gerade deswegen ein tolles Reiseziel mit Kindern.

Anreise & unterwegs vor Ort

Koh Phangan erreicht man mit der Fähre oder dem Speedboat. Dabei kommt man entweder von den Nachbarsinseln Koh Samui, Koh Tao oder vom Festland (Donsak oder Chumpon). Über Koh Samui ist bei den meisten Touristen die beliebtere Variante, denn dort gibt es einen Flughafen. Entsprechend kommen viele zunächst auf Koh Samui an und fahren dann weiter nach Koh Phangan. Eine günstigere Alternative stellt der Weg über Surat Thani da. Das Angebot von Flüge dorthin ist groß. Am Flughafen Surat Thani angekommen, kann an der Ankunftshalle direkt der Transfer nach Koh Phangan gebucht werden. Hier wird man per Bus an den Hafen Donsak und per Fähre auf die Insel gebracht.
Wir reisen auch gerne mit dem Nachtzug, wenn wir über Bangkok anreisen. Dabei nehmen wir den Nachtzug von Bangkok nach Surat Thani und von dort aus geht es mit dem Bus an den Hafen, von wo aus die Fähre nach Koh Phangan fährt. Wir buchen uns dafür vorab ein Kombiticket über 12go.asia, so müssen wir die einzelnen Tickets (Zug, Bus, Fähre) nicht einzeln kaufen. Das ist bequem und klappt auch sehr gut, wir können es nur empfehlen! Auch mit Kindern ist die Anreise unkompliziert und auch wenn es sich erst einmal anstrengend anhört, so ist es für uns eine stressfreiere Alternative zum Flug. Warum? Die Flugverbindungen sind von der Uhrzeit nicht immer optimal – Abflug früh morgens finden wir mit kleinen Kindern deutlich weniger entspannt. Außerdem sind Flüge oft deutlich teurer, gerade nach Koh Samui.
Fähren und Speedboats gibt es täglich zu verschiedenen Uhrzeiten.

Koh Phangan mit Baby und Kleinkind

Tipp: Erster Fernflug mit den Kids? Hier gibt es Tipps von uns zum Fliegen mit Baby & Kind!

Unterwegs auf Koh Phangan

Auf Koh Phangan angekommen, kann man sich entweder einen Roller oder auch ein Auto mieten. Man kommt natürlich auch mit Taxis überall hin. Diese sind aber offen und nicht so, wie man es aus Deutschland kennt. Wer nicht ohne Kindersitz fahren möchte, kommt hier nicht weit.
Wir fahren mit beiden Kindern Roller. Die Helme nehmen wir für die Beiden aus Deutschland mit, da es nicht so einfach ist, für Kleinkinder einen (passenden) Helm zu finden. Es herrscht übrigens Helmpflicht und man bezahlt eine Strafe, wenn man ohne erwischt wird! Dies gilt jedoch nicht für Kinder. Inzwischen wird auch eine Führerscheinkontrolle durchgeführt. Beim Roller ist der internationale Führerschein nicht notwendig. Der “normale” Führerschein reicht hierbei als Dokument aus.
Möchte man einen Roller mieten, ist es ratsam, gleich einen für so viele Tage wie nötig zu nehmen, denn dann hat man Handlungsspielraum und kann bessere Preise erreichen. Einen Roller erst für ein paar Tage zu nehmen und dann immer und immer wieder zu verlängern, ist deutlich teurer, weil man einen höheren Tagespreis bezahlt und keine Wochenrabatte bekommt.
Solltet ihr euch für ein Auto entscheiden, lest unbedingt unseren Artikel zu Mietwagen in Thailand durch.

Koh Phangan Strände – unsere Lieblingsstrände!

Auf Phangan gibt es so viele tolle Strände wie auf keiner anderen Insel – finden zumindest wir! 🙂 Alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen, daher stellen wir euch kurz unsere Lieblingsstrände vor!

Haad Yao Beach

An diesem Strand im Westen der Insel sind wir mit den Kids am meisten anzutreffen. Türkisblaues Wasser, ein flacher und sandiger Einstieg, schöner Sand zum Spielen und Toben. Der Strand ist eher schmal, aber wir finden trotzdem immer ein schönes Plätzchen unter einem Baum. Es gibt viele gemütliche Bars, Restaurants und Bungalows. Der Strand ist kein Geheimtipp und es ist hier gut was los, dabei ist der Haad Yao beach aber nicht überlaufen. Man erreicht ihn gut, Einkaufsmöglichkeiten sind in der Nähe und wir finden ihn rundum super für ein paar Stunden am Strand!

Koh Phangan mit Kindern

Haad Salad

Wenn ihr am Haad Yao weiter nördlich fahrt, kommt ihr am Haad Salad vorbei. Beide Strände ähneln sich sehr, sowohl von der Atmosphäre als auch vom Sand und Wasser. Der Sand ist fein, der Einstieg auch für Kinder sehr angenehm, das Wasser wunderschön türkis. In den zahlreichen Restaurants am Strand kann man lecker essen oder den Sonnenuntergang bei einem Drink genießen. Hier haben wir im Jahr 2018 drei Wochen in der Villa ChaCha verbracht und haben jeden Tag in vollen Zügen genossen. Sowohl das Hotel als auch den Strand empfehlen wir also wärmstens.

Haad Khom (Coral Beach)

Im Norden den Insel findet man den Haad Khom und kann sich hier über etwas mehr Abgeschiedenheit und Ruhe freuen. Natürlich verirren sich einige Touristen hierher und es gibt auch Bungalows direkt am Strand. Dennoch ist der Strand noch ruhig und im Vergleich zu vielen anderen auf Phangan wenig besucht. Wir sind hier sehr gerne, allein schon wegen des lustigen Hausschweins, das bei den Coral Beach Bungalows lebt. Wenn man Glück hat, sieht man es am Strand spazieren, oder es liegt einfach gemütlich im Restaurant und lässt sich die Sonne auf den (dicken) Bauch scheinen.

Koh Phangan Coral Beach

Thon Nai Pan Yai

Die meisten unserer Lieblingsstrände liegen auf der Westseite der Insel und der Thon Nai Pan Yai ist der einzige, zu dem wir quer über die Insel in den Norden fahren. Der Strand ist nicht nur wunderschön, sondern bietet gerade für Kinder ein besonderes Highlight: einen kleinen Spielplatz! Die Schaukeln sind ein Magnet für Groß und Klein, es gibt eine Hängebrücke und Bäume zum Klettern. Gutes Essen findet man in einem der Restaurants direkt am Strand und es gibt einige schöne Unterkünfte. An diesem Ende des Strandes ist immer viel los und überall spielen Kinder!

Koh Phangan mit Baby und Kleinkind

Mae Haad Beach

Zu den Strand-Highlights auf Koh Phangan zählt definitiv auch der Mae Haad Beach mit der vorgelagerten Insel Koh Ma im Nordwesten der Insel. Über eine Sandbank sind beide verbunden und bei Ebbe kann man einfach auf die kleine Insel rüberlaufen! Ein Highlight auch für Kinder. Wann sonst kann man einfach so übers Meer laufen? 🙂 Hier lässt es sich auch super schnorcheln.

Koh Phangan Strände

Als wir vor drei Jahren zum ersten Mal an diesem Strand waren, fanden wir gemütliche Bungalows vor. Es wurde jedoch schon damals fleissig gebaut und heute findet man hier eher größere Hotelanlagen. Der Strand hat zwar an der Gemütlichkeit von damals eingebüßt, zählt für uns aber trotzdem zu den schönen Plätzchen hier und ist definitiv einen Besuch wert.

Malibu Beach

Am Malibu Beach braucht ihr vor allem eins: eine Sonnenbrille! Der Sand hier gehört bestimmt zu den weißesten auf der ganzen Insel und blendet richtig, wenn es sonnig ist! Hier ist nicht viel los, aber dafür hat man viel Platz und ausreichend Schattenplätzchen. Drumherum gibt es nicht viel, trotzdem (oder gerade deswegen?) finden wir den Strand richtig schön. Hier lässt es sich gut entspannen und einfach mal Nichtstun.

Haad Khuat (Bottle Beach)

Der Bottle Beach im Nordosten von Koh Phangan ist ein ganz besonderes Schmankerl unter den Stränden. Und das sicherlich vor allem dank seiner Lage – er ist nämlich nicht so einfach zu erreichen wie die anderen Strände. Mal eben mit dem Roller oder Taxi herkommen? Nope, man muss auf ein Boottaxi ausweichen oder hierher wandern (das ist aber ein anstrengendes Unterfangen). Dementsprechend ist der Strand weniger besucht und das ist auch gut so. Hier gibt es wenige Unterkünfte, die meisten Toursiten kommen für einen Tagesausflug. Und der lohnt sich – weißer paradiesischer Sand und türkisblaues Meer laden so richtig zum Entspannen ein. Viel zu tun gibt es hier auch sonst nicht, es ist wirklich ein Spot zum Relaxen und Träumen.

Koh Phangan mit Baby Tipps

Zu den bekannten Stränden auf Koh Phangan zählen außerdem der Secret Beach (der allerdings gar nicht mehr so geheim ist und für uns definitiv zu voll), der Zen Beach (gerade Abends ein Treffpunkt für junge Leute), Haad Rin im Süden (hier findet die berühmte Full Moon Party statt) und noch einige weitere. Die Insel ist einfach voll von tollen Stränden ! Am besten einfach nach und nach entdecken und dann findet man für sich schnell heraus, welche davon man am schönsten findet.

Essen auf Koh Phangan: Restaurants, Märkte & Co.

Auf Koh Phangan kommt kulinarisch jeder auf seine Kosten. Es gibt alles, was das Herz begehrt – auch das der Kinder! Auf der ganzen Insel findet man verschiedenste kleine und große Restaurants, kleine Cafés, Imbissbuden und Straßenstände. Für jedes Budget findet man hier die leckersten Gerichte, dabei gibt es neben Thai Gerichten natürlich auch viel westliche Küche. Pizza, Pommes, Spaghetti etc. – gerade mit Kindern ist man froh, wenn man auch auf gewohntes und vor allem geliebtes Essen zurückgreifen kann.
Vegetarier und auch Veganer haben hier ebenfalls eine sehr gute Auswahl.

Wir lieben es lecker und simpel, deswegen tummeln wir uns gerne auf Märkten herum! In Thong Sala, der Hauptstadt von Koh Phangan, gibt es täglich ab Nachmittag den Pantip Markt in der Nähe des Hafens. Wir lieben die vielen verschiedenen Stände und die große Auswahl an unterschiedlichem Essen. Hier ist immer viel los, der Markt ist sehr beliebt. Und für uns absolut zurecht!

Ebenfalls können wir den Phangan Food Court in Thongsala empfehlen. Auch hier gibt es verschiedene Restaurants und Essensstände. Dazu hat man Sitzmöglichkeiten und das Ganze ist überdacht. Draußen werden außerdem Kleidung und kleine Souvenirs angeboten.

Jeden Samstag findet in der Walking Street unweit des Hafens ein Night Market statt. Schlendern, schlemmen, shoppen in schöner Atmosphäre – hier ist man richtig! Am Sonntag dann unser Wochen-Highlight: Nachtmarkt in Chaloklum, im Norden der Insel. Etwas mehr im Stil für einheimische, jedoch schon lange kein Geheimtipp mehr. Genießt einen leckeren Reissalat (absolute Empfehlung von uns!!) am Steg direkt am Meer, bei Sonnenuntergang und Thailändischer Musik.

Einkaufen auf Koh Phangan: Supermärkte, Shops & Co.

Um Lebensmittel einzukaufen, fährt man am besten zum Big C oder Makro. Beide Supermärkte sind groß, relativ gut sortiert (man darf sie aber nicht mit den auf z.B. Koh Samui vergleichen). Man bekommt jedenfalls alles Notwendige für den Alltag. Im Big C gibt es außerdem ein tolles Extra für Kinder: einen kleinen Indoor Spielplatz, den man gegen Gebühr besuchen kann. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass diese Spielecke bei den Zwergen sehr beliebt ist und sie scheinbar magisch anzieht.
Obst und Gemüse holen wir in einem von den vielen Läden entlang der Straße, die nur solches anbieten. Dort ist die Auswahl und die Qualität um Welten besser als im Supermarkt.

Koh Phangan Essen

Möchte man nicht weit fahren oder benötigt nur Kleinigkeiten, gibt es auf der ganzen Insel die kleinen SevenEleven und Family Mart Shops. Hier kriegt man auch das Nötigste, von Windeln über Klopapier bis hin zu Pflege- und Putzprodukten. Man bezahlt etwas mehr als im großen Supermarkt.

Familienfreundliche Hotels auf Koh Phangan

Auf Koh Phangan gibt es viele tolle Hotelanlagen, Resorts, kleine Bungalows usw. Ob direkt am Strand oder irgendwo außerhalb, die Auswahl ist groß und man findet für jedes Budget die passende Unterkunft. Mit Kindern empfehlen wir die westliche Seite der Insel, da man von hier aus die beste Lage hat: sowohl die vielen schönen Strandabschnitte als auch Thong Sala sind gut erreichbar.

Uns hat die Villa Cha-Cha am Salad Beach sehr gut gefallen. Dort haben wir 2018 ganze drei Wochen verbracht. Es ist ein schönes Resort, direkt am Strand und mit einem richtig guten Frühstück. Das Personal war sehr freundlich und wir haben uns sehr wohlgefühlt.

Ein anderes Resort, welches wir zwar nicht selbst als Gäste kennen, aber von wirklich vielen Familien empfohlen bekommen haben, ist das Longtail Beach Resort am Thong Nai Pan Yai. Der Strand im Osten der Insel ist wie oben bereits geschrieben wunderschön! Das Resort mit vielen kleinen Bungalows soll gerade für Familien mit Kindern eine gute Wahl sein. Für uns ist es ein wenig zu abgelegen, denn man braucht schon eine halbe Stunde mit dem Roller bis Thong Sala. Wir sind lieber zentraler untergebracht, aber für einen reinen Badeurlaub kann ich mir diese Gegend auch sehr gut vorstellen! Wir kommen hier gern an den Strand und fast immer ist alles voller vor allem deutschsprachiger Familien mit Kindern. Wer Anschluss und Spielkameraden sucht, wird hier ganz sicher fündig.

Koh Phangan mit Kindern

Der Süden der Insel ist vor allem bei feierwütigen Reisenden beliebt, denn hier finden viele verschiedene Partys statt wie die berühmte Full Moon Party. Dabei wird der Strand am Haad Rin zu einer riesigen Open-Air-Disco. Definitiv nichts für Familien mit (kleinen) Kindern!

Selbst versorgen auf Koh Phangan?

Wir bevorzugen Unterkünfte, in denen wir uns während unseres Aufenthalts selbst versorgen können. Bei solchen handelt es sich um Häuser, Bungalows oder Appartements mit einer Koch- und Essecke, einem Wohnbereich und mindestens einem Schlafzimmer. Toll ist es natürlich, wenn noch ein kleiner Außenbereich in Form einer Terrasse oder eines Gartens gibt.
Auch auf Koh Phangan findet man gut ausgestattete Unterkünfte, Häuser in unterschiedlicher Preislage, Größe, Komfortstandard etc.
Die besten Preise – und auch die Sicherheit, dass alles passt- bekommt man, wenn man schon vor Ort ist, die Unterkünfte vorab besichtigt und den Preis persönlich verhandelt. Aber auch bei Airbnb wird man fündig. Monatspreise sind natürlich immer besser als Wochenpreise, daher bleiben wir meistens auch mindestens einen Monat an einem Ort.

Koh Phangan mit Kindern vs Koh Samui

Auch wenn mein Mann und ich große Koh Samui Fans sind (hier haben wir ja sogar geheiratet! Dazu gibt es auch einen Blogbeitrag: Heiraten in Thailand ), so finden wir gerade mit kleinen Kindern Koh Phangan als die bessere Wahl. Das liegt zum Einen daran, dass Koh Phangan einfach kleiner, gemütlicher und ruhiger ist. Der Verkehr ist überschaubar, die Entfernungen deutlich kürzer als auf Koh Samui. Das heißt, selbst vom Norden von Koh Phangan ist man in 20min nach Thong Sala im Süden gefahren.
Ein ganz großer Vorteil von Koh Phangan sind für uns die vielen tollen Strände! Mit denen kann Koh Samui einfach überhaupt nicht mithalten. Und als Strandliebhaber würde ich immer wieder Koh Phangan wählen, ob mit Kind oder ohne.

Koh Samui hat den Vorteil, mehr Einkaufsmöglichkeiten wie größere, gut sortierte Supermärkte und Shopping Malls zu haben. Das ist natürlich klasse, denn hier kriegt man alles. Auf Koh Phangan kann man auch mal Pech haben und die Auswahl ist kleiner. Hier gibt es aber auch eine super Lösung – einfach eine Fähre oder ein Speedboat nach Koh Samui nehmen und mit einer oder mehreren Übernachtungen auf die Nachbarinsel fahren. Das haben wir diesmal auch gemacht, sogar direkt mit unserem Roller! Das ist absolut praktisch, denn man fährt mit dem Roller auf die Autofähre, lässt ihn während der Fahrt stehen und fährt bei Ankunft auf Koh Samui einfach direkt wieder von der Fähre runter. Man ist somit gleich mobil, benötigt kein Taxi und kann alles nach Lust und Laune erkunden. Eine tolle Abwechslung, wenn man sich länger auf Koh Phangan niedergelassen hat und dennoch ein bisschen mehr erleben oder einfach nur shoppen gehen möchte!

Mehr Tipps, Erfahrungen und Empfehlungen zum Thema Thailand mit Kindern findet ihr in zahlreichen weiteren Blogbeiträgen auf unserem Blog!

 

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Reisepackliste Sidebar

Fliegen mit Baby Sidebar

Thailand mit Kindern Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Koh Phangan mit Kindern – Eindrücke, Highlights & Tipps! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Fliegen mit Baby / Kleinkind – Unsere Erfahrungen & Tipps! https://wanderlustbaby.de/fliegen-mit-baby/ Thu, 26 Jan 2023 02:00:29 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=1774 Fliegen mit Baby / Kleinkind : Der erste lange Flug mit eurem Kind steht an? Dann profitiert von unseren Erfahrungen! Mit diesen Tipps könnt ihr auch als Familie super entspannt fliegen. Wir wünschen eine gute Reise!

Der Beitrag Fliegen mit Baby / Kleinkind – Unsere Erfahrungen & Tipps! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Fliegen mit Kleinkind

enthält Affiliate Links

Steht bei euch das erste Mal Fliegen mit Baby oder Kleinkind an? Man möchte bloß nichts vergessen, an alles denken und ja nichts falsch machen! Wir kennen das Gefühl. Als Weltenbummler mit Kind haben wir mittlerweile einiges an Erfahrung gesammelt und möchten sie direkt an euch weitergeben. Fliegen mit Kindern kann sehr entspannt sein! Hier sind unsere Tipps für euch, die sich vor allem um den Langstreckenflug mit Baby / Kleinkind handeln!

Fliegen mit Baby: die Vorbereitungen

Reisepass

Um mit dem Flugzeug verreisen zu können benötigt jedes deutsche Kind bereits ab der Geburt ein Reisedokument. In den meisten Fällen reicht ein Kinderreisepass aus, der bis zur Vollendung des 12. Lebensjahrs ausgestellt wird und 6 Jahre gültig ist. In vielen Behörden in Deutschland kann er sofort ausgestellt werden und kostet 13 Euro. Für die Verlängerung bezahlt man 6 Euro.

Aber auch hier gibt es Ausnahmen: So braucht ein Kind für eine Reise in die USA einen „richtigen“ elektronischen Reisepass.

Da sich die Einreisebestimmungen ändern können, sollte man sich vor der Reise auf der Seite des Auswärtigen Amtes oder beim Reiseveranstalter über die Bestimmungen des Reiselands informieren.

Flugbuchung & Sitzplätze

Aus Sicherheitsgründen darf pro Erwachsenen nur 1 Kind unter 2 Jahren befördert werden. Zwar besteht kein Sitzplatzanspruch, so muss man sich dennoch darauf gefasst machen, dass extra Kosten für den kleinen Passagier entstehen: Einige Airlines erheben eine Gebühr von 10% des normalen Ticketpreises. Ab 2 Jahren wird für einen Sitzplatz der Kindertarif erhoben, der je nach Fluggesellschaft unterschiedlich hoch ausfällt. Grundsätzlich wird das Fliegen mit Baby bzw dann schon Kleinkind nun deutlich teurer: die meisten Airlines verlangen unserer Erfahrung nach rund 90% des Erwachsenentarifs fürs Kinder ab 2 Jahren.

Sichert euch bei der Flugbuchung, wenn möglich, bereits vorab die begehrten Familienplätze. Gegen eine Gebühr (oder einfach bei der Airline anrufen, vielleicht klappt es auch kostenfrei) kann man bei den meisten Fluggesellschaften seine Wunschplätze, sofern noch frei, reservieren. Allerdings hatten wir bisher immer Glück und bekamen die Familiensitze direkt am Check-In Schalter zugewiesen. Diese haben den großen Vorteil, dass sie mehr Beinfreiheit erlauben (so kann man das Kind auch mal vom Schoß runterlassen, ohne dass man aufstehen muss) und die Tatsache, dass ein flugzeugeigenes Babybett an der Wand montiert werden kann.

Achtung: Die Airlines haben unterschiedliche Vorgaben, bis wann das praktische Bettchen genutzt werden darf. Je nach Körpergröße und Gewicht ist es eventuell nämlich nicht mehr möglich – dieses Problem hatten wir mit Demian auf dem Flug nach Thailand mit Thai Airways. Er war zu groß und musste bei uns im Arm schlafen. Hier also unbedingt auf die Angaben der Fluggesellschaft achten.

Fliegen mit Baby und Kleinkind

Wählt die Flugzeiten mit Bedacht. Je weniger der Tagesablauf des Kindes durcheinander gebracht wird, desto stressfreier wird es für alle Beteiligten. Für einen Langstreckenflug mit Baby empfiehlt sich vor allem ein Nachtflug. Wir hatten beiden Male ein Kind, das fast den ganzen Flug durchgeschlafen hat!

Fliegen mit Baby : Sicherheit an Board

Zwar ist erst ab 2 Jahren Vorschrift, dass ein Kind einen eigenen Sitz im Flugzeug benötigt, so könnt ihr auch schon für euer Baby einen eigenen Sitzplatz buchen. Dieser kostet genauso viel wie ein regulärer Sitzplatz für Erwachsene. Auch eine Babyschale könnt ihr mit ins Flugzeug nehmen. Das sind wohl die höchsten Sicherheitsmaßnahmen, die ihr fürs Fliegen mit Baby ergreifen könnt. Habt ihr keinen eigenen Sitzplatz für euer Baby gebucht, so bekommt ihr einen speziellen Gurt, mit dem ihr das Kind bei euch auf dem Schoß anschnallt (für Start, Landung und Turbulenzen bzw. wann immer das Anschnallzeichen leuchtet).

Fliegen mit Baby/ Kleinkind : Gepäck

Bei den meisten Fluggesellschaften gibt es für jeden Passagier mind. ein Freigepäck – auch wenn kein Sitzplatzanspruch besteht und das Kind noch keine 2 Jahre alt ist! Allerdings variiert die Freigrenze je nach Airline, daher am besten direkt bei dem Anbieter informieren, wieviel kg ihr für euer Kind einplanen könnt.

Solltet ihr einen Buggy dabei haben, darf dieser in den meisten Fällen bis zum Boarding bei euch bleiben (Von Condor wurde uns berichtet, dass der Buggy bereits bei der Gepäckaufgabe abgegeben werden musste). Erst wenn ihr ins Flugzeug steigt, wird er euch für die Zeit des Fluges abgenommen und dann direkt beim Verlassen des Flugzeugs wieder ausgehändigt. Sehr praktisch!

Unser Tipp: Ein Leichter Reisebuggy mit LiegefunktionBabyzen Yoyo. Dieser lässt sich so kompakt zusammenklappen, dass ihr ihn sogar bequem im Flugzeug verstauen könnt! Aber schaut selbst, wir haben ihn nämlich getestet!

Familienfreundliches Check-In & Boarding

Der ganz große Vorteil beim Fliegen mit Baby / Kleinkind  – man umgeht ganz offiziell und ohne Vordrängeln die Schlange am Check-In Schalter und beim Boarding. Um Kindern den Stress der langen Wartezeit beim Anstehen zu ersparen, bieten so gut wie alle Fluggesellschaften einen schnelleren Service an, die sogenannte “Priority Line”, und man wird überall vorgelassen und muss in keiner Schlange stehen.

Und ein Tipp: Solltet ihr euch nicht sicher sein, wo ihr als Familie anstehen dürft, fragt einen Mitarbeiter. Er wird es für euch im Zweifel abklären und ihr werdet ganz sicher vorgelassen. Beim Boarding werden Familien mit kleinen Kindern in den meisten Fällen ebenfalls zuerst ausgerufen und vor allen anderen ins Flugzeug gebeten. Super! Wir mussten bisher nie anstehen und genießen diesen Luxus beim Fliegen in vollen Zügen! Übrigens gilt es auch für die Passkontrolle, wenn ihr angekommen seid. Bevor ihr euch nach einem langen Flug entnervt in die lange Schlange stellt, fragt nach, ob es einen Schalter für Familien mit kleinen Kindern gibt.

fliegen mit baby tipps

Darf man Babynahrung mit ins Flugzeug nehmen?

Ja, das dürft ihr! Für Babynahrung gelten nicht die üblichen Sicherheitsbestimmungen. Ihr dürft Babybrei, Milchpulver, Obst, Snacks etc. mit ins Flugzeug nehmen. Auch Wasser für euer Kind dürft ihr mitnehmen – zeigt die Flasche bei der Sicherheitskontrolle aber den Flughafenmitarbeitern. Deckt euch also ein für den langen Flug, denn das Essen an Board ist natürlich nicht immer für ein Baby / Kleinkind geeignet und schmeckt auch nicht jedem Kind. Bekommt euer Baby Milchnahrung, könnt ihr euch einfach an das Boardpersonal wenden und sie versorgen euch mit heissem Wasser.

Ist euer Kind bereits älter als 2 Jahre und hat einen eigenen Sitzplatz, so hat es bei einem Langstreckenflug auch Anspruch auf ein Kindermenü. Informiert euch am besten im Vorfeld sicherheitshalber, ob ihr dieses vorbestellen müsst.

Ausreichend Trinken! Die Luft im Flugzeug ist sehr trocken. Es ist sehr wichtig, dem Kind immer wieder Wasser anzubieten, auch wenn es noch nicht selbst danach verlangt. Am besten in einer Trinkflasche, dann geht auch nichts daneben.

Tipps gegen Langeweile im Flugzeug

Die wohl größte Aufgabe besteht darin, für genügend Beschäftigung zu sorgen, wenn der kleine Passagier gerade nicht schläft. Ein paar spannende Spielsachen dürfen im Handgepäck daher nicht fehlen. Bei uns hat sich ein Beutel mit „buntem Allerlei“ bewährt, den ich extra für den Flug zusammengestellt habe. Darin gab es ganz verschiedene Dinge zu entdecken (Alles, was ich zuhause fand und für geeignet hielt).

Auch ein tolles Buch zum Vorlesen kann für Abwechslung und die nötige Ruhe und Entspannung sorgen.

Für Kinder, die sich schon für Videos/ Trickfilme interessieren gibt es auch das Unterhaltungsprogramm an Board als Option. Ansonsten natürlich auch das eigene Tablet, das man vorab mit den Lieblingstrickfilmen, Videos, Spielen etc. füllen kann.

Ach und das Lieblingskuscheltier bzw. Schmusetuch darf natürlich auf keinen Fall fehlen!

fliegen mit kind

Fliegen mit Kleinkind / Baby: Druckausgleich

Start und Landung ist oft ein Thema beim Fliegen mit Baby. Erster Tipp: Habt nicht von Vornherein zu viele Sorgen. Nicht jedes Kind hat Probleme mit dem Druckausgleich. Demian hat noch nie auch nur einen Mucks von sich gegeben. Also lasst es auf euch zukommen!

Ansonsten hilft bei Start und Landung: Stillen, grundsätzlich etwas trinken, oder ein Schnuller. Für den Notfall und gerade bei Schnupfen eine gute Hilfe bei Druckausgleich ist ein abschwellendes Nasenspray.

langstreckenflug mit baby

Welche Kleidung auf einen Langstreckenflug mitnehmen?

Bequemer Zwiebellook ist angesagt! So wirklich weiß man es nämlich nie, wie die Temperaturen bzw. das eigene Kälte- bzw. Wärmeempfinden im Flugzeug sein werden. Wir hatten Langstreckenflüge, in denen ich mir die Decke bis hoch unters Kinn gezogen habe und andere, an denen ich am Liebsten nackig da gesessen wäre. Manchmal zieht es auch ein wenig. Daher hat sich bei uns der Zwiebellook bewährt – so kann man immer reagieren, wenn es zu warm oder kalt wird.

Und ganz wichtig: super bequem sollte es sein! Bei Demian habe ich gerne ein Wolle-Seide-Body, *-Schlupfhemd* und Hose* beim Flug. Sie sind so weich, angenehm auf der Haut, spannen wirklich nirgends und sind wärmeausgleichend. Dazu unbedingt ein paar bequeme, kuschelige Socken.

Vergesst nicht genügend Windeln, Wechselkleidung und eventuell passende Kleidung fürs Zielland im Handgepäck zu verstauen! Als wir in Phuket aus dem Flughafen kamen, erschlug uns die Hitze förmlich und ich habe Demian sofort aus-bzw. umgezogen, da er direkt anfing wahnsinnig zu schwitzen.

Fliegen mit Baby: Was muss alles mit ins Handgepäck?

  • Trinkflasche mit ausreichend Wasser
  • Essen: Babynahrung, Snacks, Obst etc.
  • Wickelutensilien: ausreichend Windeln, Feuchttücher, Plastikbeutel für benutzte Windeln
  • Lieblingsschmusetier / Schmusetuch
  • Spielzeug nach Belieben (nicht zu viel.. am besten etwas Spannendes!)
  • Evtl. ein Buch zum Vorlesen, Tablet, Musik (mit Kopfhörern)
  • Notfallapotheke (bei Reiseübelkeit, Fieber, Nasenspray etc.)
  • Schnuller mit Schnullerkette (damit man ihn nicht unter den Sitzen suchen muss)
  • Ersatzkleidung
  • Bequeme Socken
  • evtl. Kuscheldecke (im Flugzeug werden Decken bereit gestellt, aber riechen natürlich nicht vertraut

Um es kleineren Kindern im Flugzeug etwas komfortabler zu gestalten, eignen sich perfekt aufblasbare Fußstützen*. Gerade bei langen Flügen haben hier die Kids die Möglichkeit etwas zu liegen, oder eine größere Fläche zum spielen. Was nerven von Kind und Eltern schont.
Aber Achtung: Nicht jede Airline erlaubt aus Sicherheitsgründen diese Fußstützen. Deshalb am besten vor Abflug noch einmal bei der Airline nachfragen.

Schaut in unsere detaillierte Reisepackliste & lasst euch inspirieren! Unser Handgepäck für Fernflüge findet ihr hier: 13 Stunden Flug mit Baby & Kind – unser Handgepäck & Erfahrungen!

Seid ihr auf der Suche nach einem tollen Fernreiseziel? Wie wäre es mit Bali? Was ihr dort gesehen haben müsst, findet ihr in unserem Beitrag Bali mit Kindern – Tipps für eine spannende Familienreise! Auch Gili Air Island – Sonne, Schildkröten und Mee(h)r! können wir wärmstens empfehlen.

Bei den Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich und Affiliate Links. Solltet ihr darüber bei Amazon einkaufen, bekommen wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich gar nichts, der Preis bleibt gleich. Es ist lediglich eine Möglichkeit, uns zu unterstützen, ohne dass es euch etwas kostet.

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Reisepackliste Sidebar

Fliegen mit Baby Sidebar

Thailand mit Kindern Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Fliegen mit Baby / Kleinkind – Unsere Erfahrungen & Tipps! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Thailand mit Kindern – Unsere Tipps & Erfahrungen https://wanderlustbaby.de/thailand-mit-kindern-tipps/ Mon, 23 Jan 2023 14:34:22 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=4904 Alle unsere Beiträge rund um das Thema Thailand mit Kindern findet ihr nun hier auf einen Blick! Der Beitrag wird nach und nach erweitert und ergänzt. Wir wünschen eine tolle Reise und viel Spaß bei den Vorbereitungen!

Der Beitrag Thailand mit Kindern – Unsere Tipps & Erfahrungen erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Thailand mit Kindern

enthält Werbung.

Willkommen bei den THAILANDsüchtigen! Thailand mit Kleinkind, schwanger nach Thailand, Thailand mit Baby – jedes Jahr brauchen wir unsere Portion tropischer Luft, reifer Früchte und sawadii kah. In den letzten paar Jahren sind auch schon viele Beiträge entstanden, in denen wir über unsere Erfahrungen berichten und alle möglichen Tipps zu Thailand mit Kindern gesammelt haben. Damit diese nicht untergehen und euch bei eurer Reiseplanung unterstützen können, gibt es sie nun in diesem Beitrag gebündelt auf einen Blick! Speichert euch den Beitrag gerne ab, denn er wird immer wieder mit neuen Infos & Tipps erweitert.

Die Vorbereitungen – Ich packe meinen Koffer… (oder Backpack!)

Wenn wir etwas aus unseren bisherigen Reisen nach Thailand gelernt haben, dann vor allem eins: weniger ist mehr. Ich neige immer dazu, zunächst einmal zu viel mitnehmen zu wollen. Dabei ist das alles andere als sinnvoll: Thailand mit Kinder UND viel Gepäck ist einfach viel anstrengender und chaotischer! Man braucht keine Unmengen an Kleidung, denn es gibt an jeder Ecke Waschsalons, die einem die Kleidung nicht nur Waschen, sondern auf Wunsch auch bügeln und ordentlich zusammengefaltet zurückgeben. Herrlich! Kinder brauchen viel weniger Spielzeug, es gibt nämlich so viel zu entdecken! Worauf ich besonders achte, ist eine gute Reiseapotheke für die ganze Familie, besonders für Baby & Kind.
Was wir sonst noch in unserem Gepäck haben, findet ihr in unserer Reisepackliste für Thailand mit Kind. Schon bald wird es eine aktualisierte Packliste für Reisen mit Baby und Kleinkind geben. Insbesondere empfehlen wir gerne unsere liebsten Reise-Gadgets, die für uns auf der Reise nicht fehlen dürfen.
Ein leichter Reisebuggy mit Liegefunktion kann auch eine praktische Hilfe in Thailand sein und am Strand als Schlafplatz dienen.

Kinderfreundliche Urlaubsorte in Thailand

Ganz Thailand ist kinderfreundlich! Die Thais bzw. eigentlich alle Asiaten unserer Erfahrung nach, lieben Kinder! Natürlich gibt es auch hier Negativbeispiele, aber insgesamt haben wir wirklich in ganz Südostasien keine unfreundlichen Begegnungen gehabt. Ist man so wie wir abseits des Massentourismus unterwegs, trifft man auf die nettesten Menschen. Wer nach Thailand mit Kindern reist, wird schnell feststellen, dass man als Familie überall herzlich und mit einem Lächeln empfangen wird. Wohin in 2 bis 3 Wochen Thailand Urlaub? Als kleine Inspiration haben wir einige mögliche Routen zusammengestellt.
Zwei Orte, die wir mit Kind besonders toll fanden, sind Koh Phangan, und Khao Lak Thailand.

Thailand mit Baby

Wie teuer ist Thailand mit Kindern?

Eine Frage, die wir öfters gestellt bekommen, aber nie wirklich beantworten können. Wie teuer ist ein Auto? 😉
Das Leben in Thailand ist günstig – eine Flasche Wasser (1,5l) aus dem Supermarkt liegt bei ca. 20 Cent, ein Mittagessen auf dem Markt bei ca. 1,50€ auf dem Markt und ab ca. 2,50€ im einfachen Restaurant. Einfache Doppelzimmer bekommt man schon ab 15€, aber nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Ein Langzeitaufenthalt in Thailand ist nochmal eine ganz andere Nummer – hier kann man ganz andere Preise aushandeln und satte Rabatte bekommen. Wir haben unsere Kosten fürs Überwintern in Thailand & Bali 2017 als Beispiel offen gelegt.
Fernreisen mit Kindern bzw. als Familie ist natürlich allein schon durch die langen Flüge nicht günstig. Hierbei lohnt es sich, die Preise der Airlines gut zu vergleichen und am besten nicht zu spät zu buchen oder aber auf Last-Minute Schnäppchen hoffen. Wir haben mit beidem schon gute Erfahrungen gemacht, da muss man manchmal einfach Glück haben!
Weitere Kosten kommen in Form von Versicherungen hinzu. Eine gute Auslandskrankenversicherung ist ein absolutes Must-Have für eine Fernreise mit Kindern. Auch reisen wir immer mit einer Reiserücktritts- und Abbruchversicherung, damit man im Fall der Fälle nicht unnötig auf hohen Kosten sitzen bleibt.

Tipps zum Fliegen mit Kindern

Für manche klingt das nach einer absoluten Meisterdisziplin: ein Langstreckenflug mit Kindern. Wir haben dahingehend bisher super Erfahrungen gemacht, zumindest mit einem Kind. Wir empfehlen immer einen Nachtflug und nach Möglichkeit einen Direktflug nach Thailand, da es für uns bisher einfach am besten und absolut stressfrei geklappt hat.
Bis 2 Jahre benötigen Kinder keinen eigenen Sitzplatz und können auf dem Schoß eines Elternteils sitzen. Natürlich kann man dennoch einen Sitzplatz extra buchen, wenn man möchte. Ab 2 Jahren reisen alle Kinder mit einem eigenen Sitzplatz. All unsere Tipps zum Fliegen mit Baby und Kleinkind haben wir für euch zusammengefasst. Im Endeffekt gilt aber tatsächlich ganz oft der abgedroschene Spruch: Entspannte Eltern, entspannte Kinder – zumindest, wenn es ums Fliegen geht. Auch Fliegen in der Schwangerschaft hat bei uns wunderbar geklappt und wir hatten einen tollen „Baby Moon“ im geliebten Thailand, bevor unsere Tochter auf die Welt kam.

Die richtige Unterkunft finden

Unterkünfte gibt es in Thailand wie Sand am Meer und diese in den verschiedensten Variationen: einfache bis luxuriöse Hotels & Hotelanlagen, Bungalows, Homestays, ganze Häuser & Villas. Man findet für jeden Geldbeutel und für alle Ansprüche etwas. Schon für 20-25€ pro Nacht bekommt man schöne, gemütliche Doppelzimmer mit Klimaanlage. Und wie ist es in Thailand mit Kindern – ab wann muss man sie angeben bzw. bezahlen? Unsere persönlichen Erfahrungen: Wir haben für unseren Sohn im Alter von 1,5 bis 2 Jahren nichts bezahlt und bei der Buchung immer nur ein Doppelzimmer ausgewählt, ohne das Kind anzugeben. Er hat immer entweder bei uns im Bett geschlafen oder wir hatten sein Reisebett dabei. Beides war immer ohne Aufpreis in Ordnung. Sollte er jetzt ein zusätzliches Bett brauchen oder sollten wir Frühstück dazu buchen, werden wir es natürlich entsprechend angeben.
Bei dem Preis für die Unterkunft ist natürlich auch die Lage entscheidend – je abgelegener, desto günstiger. Das ist aber auch kein Problem, denn Taxis sind in Thailand eine preiswerte Möglichkeit von A nach B zu kommen. Oder man leiht sich einen Roller, den es je nach Mietdauer auch schon ab 3-5€ / Tag gibt. Wie und wo wir unsere Unterkünfte in Thailand suchen und buchen, haben wir im Blogbeitrag Langzeiturlaub in Thailand erzählt.

Thailand mit Kindern 2

Unterwegs vor Ort: Verkehrsmittel in Thailand

Die Infrastruktur in Thailand ist hervorragend und man kommt sehr einfach von A nach B. Die Bus- und Fährenverbindungen auf die Inseln klappen sehr gut und laufen unkompliziert ab. Tickets kauft man in einer der vielen Travel Agencys, die es überall gibt. Über die Anbieter sollte man sich am besten vorher informieren – hier unterscheiden sich sowohl die Preise als auch der Komfort. Wir können vor allem Lomprayah empfehlen, mit denen wir die besten Erfahrungen gemacht haben. Gerade wenn man Thailand mit Kindern bereist, sollte man bei Transport auf zuverlässige Anbieter achten.
Auch Inlandsflüge kriegt man oft schon sehr günstig, wie z.B. mit Air Asia.
Wir waren ausserdem absolut begeistert von unserer Fahrt mit dem Nachtzug in Thailand. Eine ganz tolle Erfahrung, alles bestens organisiert und für uns eine tolle Alternative zum Fliegen.

Medizinische Versorgung in Thailand

In Thailand muss man definitiv keine Angst davor haben, sich bei einem Arzt behandeln zu lassen. Gerade in Tourismuszentren wie Bangkok, Koh Samui, Phuket gleichen die Krankenhäuser absolut dem westlichen Standard. Ich lehne mich sogar so weit aus dem Fenster zu sagen, dass sie um einiges moderner sind als so manche Krankenhäuser hierzulande. Die Leistungen und Angebote der Krankenhäuser hatte ich insbesondere studiert, als ich schwanger in Thailand war. Wir selbst haben bisher keine Erfahrungen mit einer Behandlung machen müssen, kennen aber viele Reisefamilien persönlich, die absolut zufrieden waren, insbesondere mit dem liebevollen Umgang des Personals mit den Kindern.
Die Apotheken sind super aufgestellt und günstig, wobei man natürlich seine gewohnten Medikamente von Zuhause mitbringen sollte.
Oft bekommen wir Fragen zu Krankheiten wie Malaria und Dengue Fieber– wie hoch ist das Risiko? Was kann man dagegen machen? Wir selbst haben glücklicherweise keinerlei Erfahrung damit. Aber: die Tropen bleiben die Tropen und natürlich gibt es in Thailand viele Stechmücken, die potentiell auch Krankeheiten übertragen können. Darüber muss man sich im Klaren sein und sich einfach bestmöglich schützen. Wir nutzen unterwegs vor allem das Kokosöl gegen Mücken und haben damit bisher super Erfahrungen gemacht.
Ganz wichtig ist in jedem Fall eine gute Auslandskrankenversicherung, die man vor der Reise abschließen sollte. Auch hier gibt es bei den Anbietern kleine, aber wichtige Unterschiede. HanseMerkur hat sich hier bisher für eine zuverlässige Wahl ausgezeichnet.

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Reisepackliste Sidebar

Fliegen mit Baby Sidebar

Thailand mit Kindern Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Thailand mit Kindern – Unsere Tipps & Erfahrungen erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Auto mieten in Thailand? Das solltet ihr wissen! https://wanderlustbaby.de/auto-mieten-thailand/ Mon, 23 Jan 2023 11:33:10 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=6155 Ein Auto mieten in Thailand? Na klar! Unsere Erfahrungen, wichtigste Infos & Tipps für euer nächstes Thailand-Abenteuer auf 4 Rädern!

Der Beitrag Auto mieten in Thailand? Das solltet ihr wissen! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Thailand Auto mieten Tipps

enthält Werbung & Affiliate-Link

Thailand mit dem Auto erkunden? Na klar! Für viele mag es zunächst kompliziert klingen, verbindet man mit dem Land des Lächelns wohl eher schöne Resorts und reinen Strandurlaub. Braucht man dafür ein Auto? Absolut nicht! Aber ein Auto eröffnet einem ganz andere Möglichkeit, das Land zu entdecken. Wir haben uns dieses Jahr das erste Mal für einen 3-Wöchigen Roadtrip ein Mietauto gegönnt und erzählen euch, was ihr übers Automieten & auch Autofahren in Thailand wissen solltet!

Voraussetzungen & Dokumente

Um in Thailand ein Auto mieten zu können, wird ein internationaler Führerschein benötigt. Diesen bekommt man in der Regel an der Führerscheinstelle für 15 Euro (Stand 2019) direkt ausgestellt. Auch seinen deutschen Führerschein sollte man zusammen mit dem internationalen dabei haben. Ob er verlangt wird oder nicht, hängt oft bei den Vermietungen, aber so ist man auf der sicheren Seite.

Das Mindestalter unterscheidet sich je nach Vermietung. Unter 21 Jahren bekommt man kaum ein Mietauto. Oft liegt das Mindestalter auch bei 23 oder gar 25 Jahren. Eine weitere Voraussetzung kann sein, dass der Führerschein mindestens 1 Jahr alt ist und der Fahrer die Probezeit bestanden hat. Außerdem erheben einige Autovermietungen eine zusätzliche Gebühr für jüngere Fahrer. Man ist auf der sicheren Seite, wenn man die Vorschriften der jeweiligen Vermietungen vor der Buchung genau studiert.

Mietwagen Thailand: Wie und wo mieten?

Es ist definitiv zu empfehlen, das Mietauto über einen seriösen und bekannten Anbieter zu buchen. Auf einem Vergleichsportal hat man alle auf einen Blick, kann sich die Autos entsprechend aussuchen und ganz wichtig – man kann direkt aussagekräftige Versicherungsleistungen dazu buchen. Denn wobei auf keinen Fall gespart werden sollte ist ausgezeichneter Versicherungsschutz! Bei namhaften Autovermietungen kann man sein Auto nicht nur voll versichern lassen (ohne dass man bei den Leistungen, Deckungssumme etc. über den Tisch gezogen wird), sondern hat auch eine verlässliche 24/7 Notfallnummer, für den Schadensfall.

Wir haben unser Auto, einen Nissan Sylphy, bei National Car gebucht. Das Angebot haben wir über Check24 ausfindig gemacht und hatten so eine gute Übersicht über andere Anbieter, Leistungen, mögliche Autos etc. Mit dem Auto und auch dem Service waren wir absolut zufrieden.

Vorsicht vor privaten Vermietungen!

Auch Privatpersonen oder kleine Travel Agencies, die es in Thailand wie Sand am Meer gibt, vermieten Fahrzeuge, vielleicht sogar zu einem auf den ersten Blick attraktiveren Preis. Davon wird aber dringend abgeraten, da diese nicht die Versicherungsleistungen anbieten können wie große, namhafte Autovermietungen. Nicht selten werden sogar falsche Versicherungsleistungen versprochen, damit es sich gut anhört. Im Klartext: Solltet ihr mit ihrem Auto in einen Unfall verwickelt werden, kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit zu Problemen, Diskussionen und ihr dürft höchst wahrscheinlich tief in die Tasche greifen.
Auch wird bei solchen privaten Vermietungen oft der Reisepass als Pfand verlangt. Diesen sollte man im Ausland aber immer zur Hand haben und nie irgendwo als Pfand hinterlegen. Im schlimmsten Fall bekommt ihr ihn bei Unstimmigkeiten nicht zurück und habt entsprechend große Schwierigkeiten im Hinblick auf die Ausreise.

Thailand Mietauto: Versicherungen

Die Preise für Mietautos können auf den ersten Blick ziemlich schwanken. Bevor man sich über ein vermeintliches Schnäppchen freut, sollte man einen genauen Blick auf die enthaltenen Versicherungen und ihre Deckungssumme werfen. Nicht selten wird bei den Haftpflichtversicherungen eine Deckungssumme von 10 Mio Baht angeboten. Dies ist aber viel zu wenig und kann im Ernstfall große finanzielle Schwierigkeiten mit sich bringen. Grundsätzlich gilt natürlich – je höher die Deckungssumme der Haftpflichtversicherung, desto besser. Es wird geraten, dass diese am besten mindestens 1 Mio Euro beträgt. Denn gerade wenn im Schlimmsten Fall Personen zu Schaden kommen, entstehen enorme Kosten, die man nicht unterschätzen darf.
Ein Mietwagen sollte immer Vollkasko ohne Selbstbeteiligung versichert sein. Zusätzlich sollten Reifen- und Glasschäden sowie Diebstahl versichert werden.

Bevor man das Mietauto übernimmt, geht man mit dem Mitarbeiter durch, welche kleine Schäden (Kratzer, Beulen, etc.) das Auto schon hat und diese werden auf Papier festgehalten. Bei diesem Rundgang sollte man unbedingt selbst gut aufpassen und sicherstellen, dass alles korrekt markiert wurde. Man möchte ja später nicht die Verantwortung für Schäden übernehmen, die man gar nicht verursacht hat.

Der Versicherungsschutz erlischt auch in Thailand, wenn grob fahrlässig gehandelt wird. Darunter fällt z.B. nicht eingetragenen Fahrer am Steuer, Fahren unter Alkoholeinfluss, Fahren auf unbefestigten Straßen und einiges mehr.

Auto mieten in Thailand Erfahrungen

Tipps zum Autofahren in Thailand

In Thailand zu fahren mag auf den ersten Blick zu chaotisch und stressig wirken. Macht man sich mit dem Verkehr aber vertraut, ist absolut gut machbar – so unsere persönliche Erfahrung. Natürlich sollte man kein unsicherer & unerfahrener Autofahrer sein, wenn man sich zum ersten Mal in Asien ein Auto mietet. Wir haben unsere wichtigsten Tipps für euch gesammelt, die wir aus Erfahrung weitergeben können.

  • In Thailand herrscht Linksverkehr. Wer damit nicht vertraut ist, sollte zunächst am besten irgendwo in einer ruhigen Gegend fahren, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Grundsätzlich ist es wohl ratsam, zunächst (oder auch ganz) große Städte zu meiden. Abseits der touristischen Ballungsgebieten fährt man sehr entspannt und sollte keinerlei Probleme haben.
  • Bei Nachtfahrten besonders aufpassen und diese im besten Fall meiden. Manche Autos und vor allem Roller fahren bei Dämmerung ohne Licht, was natürlich eine enorme Unfallgefahr darstellt. Abends sind auch mehr junge Leute unterwegs und leider haben wir schon mehrfach Unfälle aufgrund von Alkoholeinfluss mitbekommen (selbst nicht beteiligt gewesen). Daher meiden wir Nachtfahrten nach Möglichkeit.
  • Speziell auf Rollerfahrer achten. In Thailand sind sehr viele Rollerfahrer unterwegs. Und diese tauchen teilweise wie aus dem nichts auf. Auf den Straßen suchen sie stets nach Lücken, um zwischen den Autos vorbeizuhuschen. Daher muss man wirklich immer sehr auf der Hut sein, gerade beim Abbiegen, Spurwechsel und Überholmanövern.
  • Kindersitze kann man problemlos bei einer seriösen Autovermietung dazu buchen. Preislich kann es aber ein teurer Spaß werden, gerade bei mehreren Kindern. Ich habe einfach in einigen themenrelevanten Facebookgruppen (Menschen, die in Thailand leben) gefragt, ob mir jemand privat Autositze ausleihen würde. Es hat sich schnell eine liebe Familie gefunden, deren Kindersitze wir für die ganze Zeit borgen durften – kostenfrei. Sie haben sich über Mitbringsel aus Deutschland als Dankeschön gefreut und wir uns über die Kindersitze! Also fragen lohnt sich! :).
    Alternativ gibt es auch extra zum Reisen aufblasbare Auto-Sitzerhöhungen*. Zugegeben, nicht so sicher wie ein normaler Kindersitz, aber noch immer besser als komplett ohne.
  • Nicht an Versicherungen sparen. Lieber etwas mehr ausgeben, dafür aber entspannter fahren.
  • Google Maps als Navi nutzen. Funktioniert einwandfrei und ist kostenfrei! Am besten direkt eine universelle Handyhalterung* fürs Auto mitnehmen, damit ihr euer Handy in jedem Auto befestigen könnt.
  • Die Tempolimits beachten, stets den internationalen Führerschein zur Hand haben, während der Fahrt nicht telefonieren bzw. mit dem Handy beschäftigen. Das sollte aber klar sein. 🙂

Auf Koh Phangan ein Auto mieten

Unser absoluter Happy-Place in Thailand ist die Insel Koh Phangan. Auch wenn wir hier normalerweise mit dem Roller unterwegs sind, haben wir auch schon ein Auto gemietet. Auf kleineren Inseln, wie z.B. Koh Phangan fehlen die großen Autovermietungen wie Sixt, Europcar, Hertz etc. Jedoch bieten auch viele Rollerverleihe Autos an. Die Auswahl an Autos ist meist etwas kleiner, jedoch findet man fast jeden Typ Auto auf der Insel. Auch hier ist unbedingt auf einen ausreichenden Versicherungsschutz zu achten. Lest echt deshalb gut die Vertragsbedingungen (auf Englisch) durch, damit ihr im Schadensfall auch abgedeckt seid. Um ein Auto mieten zu können, müsst entweder euren Reisepass, oder etwas Geld als Deposit hinterlassen, was ihr bei Rückabe auch wieder ausgehändigt bekommt. Auch hier unbedingt an euren Führerschein und internationalen Führerschein denken.
Tipp: Lest euch vor dem mieten die Google-Bewertungen auf google Maps der Verleihe durch, welche Erfahrungen andere Kunden bereits gemacht haben.

Weitere Infos zu dieser tollen Insel findet ihr auf Koh Phangan mit Kindern.

Auto mieten in Thailand – Lohnt es sich überhaupt?

Wir können nur für uns sprechen, aber da sagen wir eindeutig JA! Wir kommen seit einigen Jahren jeden Winter für mehrere Monate nach Thailand und der Wunsch, das Land auch mal mit dem Auto zu erkunden, wurde immer größer. Wir haben Dank Mietauto so tolle Ecken in Thailand gesehen, die wir niemals ohne Auto entdeckt hätten! Wir haben so viel mehr echtes Thailand gesehen! Menschenleere Strände und Orte, an denen die Thais selbst Urlaub machen und wir die einzigen Western waren. Das war wirklich eine schöne Erfahrung! Außerdem lernt man die Flexibilität wirklich sehr schnell zu schätzen. Einfach rein ins Auto und schon kann es weitergehen – wohin man möchte. Wir haben auf unserem Roadtrip keine Hotels im Voraus gebucht, sondern einfach welche online herausgesucht und direkt angesteuert. Vor Ort haben wir dann entschieden ob und wie lange wir bleiben. An einem Ort Nähe Chumpon sind wir einfach mal 10 Tage statt der geplanten zwei hängen geblieben, weil es so schön war und wir uns absolut wohl fühlten. Diese Freiheit war für uns wahnsinnig wertvoll! Auch für die Zukunft haben wir uns schon einige Touren mit dem Auto durch Thailand vorgenommen – ganz oben steht die Fahrt in den Norden, Richtung Chiang Rai.

Wenn ihr mit (Klein)kindern in Thailand unterwegs seid, schaut euch gerne unseren Artikel Thailand mit Baby an.

Wir hoffen, die Tipps helfen euch bei euren Überlegungen weiter und wünschen eine tolle Reise!

Alina Unterschrift

 

Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr über diese bei Amazon einkauft, bekommen wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich der Preis natürlich nicht und wir danken euch für eure Unterstützung.

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Reisepackliste Sidebar

Fliegen mit Baby Sidebar

Thailand mit Kindern Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Auto mieten in Thailand? Das solltet ihr wissen! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Akupressurmatte – die besten Yantramatten, ihre Wirkung und Anwendung! https://wanderlustbaby.de/akupressurmatte-yantramatte-anwendung-wirkung/ Mon, 16 Jan 2023 09:00:32 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=6020 Schmerzen lindern mit Akupressur? Wir zeigen euch die beliebtesten Yantramatten und wie sie wirken! Hier geht es zu den Infos!

Der Beitrag Akupressurmatte – die besten Yantramatten, ihre Wirkung und Anwendung! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Akupressurmatte Anwendung Wirkung

Werbung / enthält Affiliate Links

Was kann man sich Gutes tun, wenn man an Verspannungen, Rücken- oder Nackenschmerzen, Schlafstörungen, Stress uvm. leidet? Neben dem Gang zum Arzt gibt es auch Alternativen für zuhause, z.B. in Form von einer Akupressurmatte – auch bekannt als Yantramatte, Nagelmatte, Nadelreizmatte oder einfach Massagematte. Sie ist ein beliebtes Hilfsmittel bei alternativen Heilmethoden und kann zuhause genutzt werden. Was hat es mit der Akupressur auf sich? Wir erzählen euch, was ihr über die Anwendung wissen müsst und haben für euch verschiedene Yantramatten verglichen!

Was ist Akupressur?

Die Akupressur ist eine Heilmethode, die aus der traditionellen chinesischen Medizin kommt und zu esoterischen Behandlungsmethoden zählt. Die chinesischen Medizin geht davon aus, dass die Lebensenergie durch unseren Körper über verschiedene Meridiane fließt. Auf den Linien der Meridiane befinden sich Knotenpunkte, die Akupressurpunkte. Bei Erkrankungen, egal ob körperlich oder geistig, kommt es zu Blockaden an diesen Knotenpunkten. Durch Druck werden die Punkte stimuliert und damit die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert.

Bei Akupressur arbeitet man mit stumpfen Druck, ähnlich wie bei einer Massage. Die Heilmethode ist verwandt mit der Akupunktur, die ebenfalls sehr bekannt und beliebt ist. Hier wird allerdings mit spitzen Nadeln gearbeitet, die durch die Haut gehen. Es kommt bei der Akupressur lediglich zu Abdrücken (eventuell Reizungen), nicht jedoch zur Verletzung der Haut. Die Nervenzellen unter der Haut werden stimuliert, aber da das Körpergewicht gleichmäßig auf der Matte und somit auf den Nadeln verteilt wird, wird der Druck auf einzelne Körperbereiche nicht zu stark.

Akupressurmatte – Anwendung und Einstieg

Eine Akupressurmatte ist eine einfache Massagematte, in der Regel aus Baumwolle, die mit vielen kleinen Kunststoff-Nadeln bestückt ist. Diese drücken auf das Gewebe und stimulieren die Knotenpunkte und damit heilende Prozesse im Körper. Die Haut wird dabei nicht verletzt, die Muskulatur jedoch angenehm gelockert und die Durchblutung angeregt. Durch regelmäßige Anwendung können Verspannungen und damit verbundene Schmerzen gelindert werden.

Nadelmatte

Für die Anwendung legt man sich auf die Yantramatte und bleibt entweder still liegen oder kann darauf auch Übungen ausführen, wie etwa Yoga. Anfänger starten die Anwendung am besten mit einer einfachen Liegeposition auf dem Rücken. So kann man sich an das Gefühl von den Kunststoff-Nadeln an der Haut gewöhnen. Sind die Schmerzen anfangs zu stark, kann man ein dünnes Handtuch auf die Massagematte legen oder sich ein Tshirt anziehen. Später kann man Übungen dazu nehmen, wenn man möchte und es einem gut tut.

Akupressurmatte – wie lange pro Anwendung

Eine kurze Anwendungsdauer (10 Minuten) wirkt in der Regel anregend während eine längere Anwendung (ab 20 Minuten) zur Entspannung führt. Man kann das also gut für sich entscheiden, ob man seinen Körper gerade „aktivieren“ möchte und z.B. morgens 10 Minuten die Massagematte nutzt. Oder ob man in die Entspannung gehen möchte und die Übung länger gestaltet.
Letztendlich sind dies aber alles Richtwerte, an denen man sich am Anfang orientieren kann. Welchen Effekt eine Akupressurmatten Anwendung bei einer bestimmten erzielt wird, ist reine Erfahrungssache und sollte so jeder für sich selbst heraus finden.

Den positiven Langzeiteffekt einer regelmäßigen Yantramatten Anwendung bei Rücken- und Nackenschmerzen hat eine klein angelegte Studie aus norwegischen und deutschen Ärzten rausgefunden. Hier haben 84 Probanden, die unter chronischen Rücken- und Nackenschmerzen leiden, 14 Tage lang täglich eine Session auf der Akupressurmatte gemacht. Das Ergebnis war, dass 96% der Anwender sich entspannter fühlten und sogar 81% besser schlafen konnten.
Quelle zur Studie

Akupressurmatte – Übungen

Die Akupressurmassage lässt sich gut mit Meditationsübungen verbinden, denn ein entspannter Körper und eine ruhige Atmung sind bei der Anwendung der Akupressurmatte von Vorteil und fördert die positive Wirkung.
Man kann auch die Reflexzonen an den Füßen mithilfe der Akupressurmatte aktivieren.
Grundsätzlich kann die Massagematte für ganz verschiedene Körperbereiche verwendet werden wie Rücken, Nacken, Hände, Füße, Bauch, Oberschenkel.
Es lassen sich noch viele weitere Übungen auf der Yantramatte durchführen. Wichtig hierbei ist, dass die Bewegungen nicht zu ruckartig und vorsichtig ausgeführt werden müssen. Denn es besteht bei zu großer/schneller Belastung (z.B. Springen/ schneller Bewegungswechsel) absolute Verletzungsgefahr. Wenn man diese Punkte jedoch einhält steht einer angenehmen Session auf der Akupressurmatte nichts im Weg.

Wichtiger Hinweis: Schwangere sollten vorab mit dem Arzt Rücksprache halten und nicht auf eigene Faust mit Akupressur starten. Oft wird davon gänzlich abgeraten.
Bei Hautirritationen sowie offenen Stellen sollte die Akupressurmatte nicht benutzt werden. Bei sämtlichen Unsicherheiten, Vorerkrankungen etc. sollte ein Rat des Arztes vor der Anwendung eingeholt werden.

Yantramatte – Gegen welchen Beschwerden zeigt sie Wirkung?

Begeisterte Anwender der Yantramatte berichten u.a. von folgender Wirkung:

  • Linderung von Muskelverspannungen
  • Abbau von Stress
  • Verbesserung bei Angstzuständen
  • Entspannung von Körper und Geist
  • Schmerzlinderung bei Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Nackenschmerzen („steifer Nacken“)
  • Verbesserung bei der Durchblutung
  • Unterstützung von Regenration nach Sport, Reduktion/ Vorbeugung/ Linderung von Muskelkater
  • Verbesserung von Ischiasschmerzen
  • Bessere Schlafqualität
  • Bessere Durchblutung der Haut, unterstützend gegen Cellulite
  • Mehr Energie
    uvm.

Die Nadelmatten fördern die Durchblutung von Haut und Muskulatur. So können Muskeln effektiver entspannen und Verhärtungen können gelöst werden. Die Kunststoffnadeln auf der Matte stimulieren die Schmerzrezeptoren unter der Haut, was die Ausschüttung verschiedener Botenstoffe zur Folge hat. Es werden die Hormone Serotonin und Oxytocin ausgeschüttet, die schmerzlindernd wirken.

Yantramatte

Akupressurmatte – Unsere Empfehlung

Die Akupressurmatten, die es auf dem Markt gibt, unterscheiden sich in der Regel in ihrer Größe, Anzahl der einzelnen Druckpunkte und der Qualität. Man bekommt auch ganze Sets, die z.B. auch ein Kissen beinhalten.
Unsere Top Empfehlung zeigen wir euch direkt zu Beginn, denn mit dieser Nadelreizmatte kauft ihr ein Qualitätsprodukt und unterstützt eine faire Produktion in Indien.

ShaktiMat – das Original seit 2007

ShaktiMat* ist die erste textile Akupressurmatte, die 2007 von Indien in den Westen gebracht wurde. Mittlerweile gibt es viele Nachahmungen, aber Shaktimat überzeugt und sticht heraus. Mein Mann und ich nutzen sie selbst und können die Qualität nur bestätigen.

Die Nadelmatte ist aus Bio-Baumwolle gefertigt und es werden ausschließlich natürliche Pflanzenfärbemittel sowie hochqualitativer Schaumstoff eingesetzt.
Die Nadeln sind aus giftfreiem, vollständig recyclebaren ABS-Plastik gemacht – das gleiche Plastik wird auch für Lego genommen. Dieses ist besonders hart und langlebig, wodurch die Stacheln viele Jahre spitz bleiben (bei vielen minderwertigen Matten nutzen sich die Stacheln deutlich schneller ab).
Die Yantramatte ist 77x42,5cm groß.
Shakti Mat ist die einzige Akupressurmatte auf dem Markt, die von einem Massagetherapeut entwickelt wurde, der in der vedischen Kunst ausgebildet ist.

Soziales Engagement & faire Produktion

Es ist wichtiger denn je, sich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen einzusetzen. Die Shakti Mat Nadelmatten werden im eigenen Betrieb in Varanasi, Indien, in sorgfältiger Handarbeit angefertigt. ShaktiMat übernimmt soziale Verantwortung und schafft für seine Mitarbeiterinnen eine glückliche Arbeitsumgebung. Es werden ausschließlich Frauen beschäftigt – diese haben es auf dem Arbeitsmarkt in Indien grundsätzlich schwerer als Männer. Sie bekommen faire Gehälter und Arbeitszeiten, kostenlose Mahlzeiten und Urlaubsgelder. Es wird ihnen und sogar ihren Familien eine kostenlose Gesundheitsvorsorge zur Verfügung gestellt.

Bei Amazon ansehen*

Akupressur-Set Akupressurmatte

Diese Akupressurmatte* kommt im Set mit einem Kissen und hat ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, welches von den vielen sehr guten Bewertungen bestätigt wird. Die Yantramatte hat eine Größe von 63 x 39 x 2cm und ist damit für eine Körpergröße von bis zu 1,85cm geeignet. Darauf befinden sich 230 Kunststoffplättchen mit jeweils 27 Druckspitzen.

Der Stoffbezug der Nadelmatte ist aus 100% Bio-Baumwolle, die Füllung besteht aus natürliche Pflanzenfärbemittel sowie hochqualitativer Schaumstoff. Der Bezug mit Klettverschluss kann entfernt und gewaschen werden.
Bei diesem Set hat man neben der Massagematte ein Kissen, welches man z.B. zur Entspannung des Nackens und des Kopfes nehmen kann.
Diese Nadelmatte kann man auch gut für unterwegs nehmen, denn sie kommt mit einer Tragetasche. So ist sie auch im Urlaub, im Büro etc. ein hervorragender Begleiter.
Sie ist ein super Einsteiger-Set, wenn man Akupressur für sich ausprobieren möchte. Bei dem Preis macht man nichts falsch!

Sportstech XXL Magnet Akupressurmatte mit Stuhlbefestigung & Tragefunktion inkl. Kissen

Die Akupressurmatte von Sportstech kommt ebenfalls im Set mit einem Nadelkissen und beinhaltet 30 Nadel-Pads mit integrierten Magneten. Der Baumwollbezug besteht aus 100% hautfreundlicher und schweißabsorbierenden Baumwolle und beinhaltet insgesamt 210 Nadel-Rosetten. Auf dem Kissen sind 51 Nadel-Rosetten, von denen 11 Nadel-Pads integrierte Magnet-Spikes haben. Die Magnet-Spikes sind ein tolles Extra an dieser Matte, denn sie aktivieren Zellstoffzellen und fördern so die Blutzirkulation besonders.
Sowohl die Matte als auch das Kissen sind mit Schaumstoff mit einer soften Dämmung gefüttert.
Die Nadelmatte ist mit 75 x 45cm besonders groß und für eine Körpergröße von bis zu 1,95cm geeignet. Das Nadelkissen ist 38 x 14cm groß.

Das besondere an der Sportstech Yantramatte sind außerdem die Schnallen an der Akupressurmatte und dem Kissen. Diese sind größenverstellbar und können somit an jeden Stuhl angepasst werden. So kann man sie auch im Arbeitsalltag bzw in bequemer Sitzposition nutzen und seinem Körper dabei ganz nebenbei etwas Gutes tun.
Auch dieses Set ist durch die Tragetasche für unterwegs geeignet.

BACKLAxx Akupressurmatte Set mit Kissen & Tuch

Das umfangreiche Akupressur Set von BACKLAxx* ist besonders für alle geeignet, die ist natürlich mögen. Denn anders als die meisten Modelle besteht der Bezug dieser Yantramatte aus einem hochwertigen Halbleinen (45% Baumwolle, 55% Leinen). Gefüllt ist die Matte aus gepresster Kokosfaser, die antibakteriell wirkt und die Matte extra dick macht. Sie ist dazu umweltschonend hergestellt – ohne Klebstoffe und Hyperallergene.

Diese Massagematte hat eine Größe 65 x 38cm und ist mit 145 Kunststoffrosetten bestückt, welche jeweils 48 Spitzen beinhalten.
Das Kissen ist mit 69 Kunststoffrosetten bestückt und ist 37 x 30cm groß. Es ist kräftig gefüttert, um genug Druck auf Nacken und Schultern auszulösen, wenn man darauf liegt.

Mit diesem Set bekommt man außerdem ein grob gewebtes Tuch (100x40cm), welches gerade für Einsteiger sehr gut bei der Akupressur geeignet ist. Der Druck der Nadeln wird somit gemildert und man kann sich an die Behandlung gewöhnen. Später lässt man das Tuch einfach weg.

Ein tolles Extra dieses Sets sind außerdem gratis Downloads, die man dazu bekommt: zum Einen das informative eBook „Das Geheimnis der Akupressurmatte“ und zum anderen zwei Hörbücher mit insgesamt 110min Spielzeit.

Dieses Set ist preislich höher, ist aber auch besonders hochwertig und durchdacht. Damit ist man als Anfänger besonders gut ausgestattet.

MYSA Schwedische Akupressurmatte

Die Mysa Akupressurmatte* ist der Mercedes unter den Nadelmatten und zeichnet sich durch ihre hervorragende Qualität und durchdachtes Design des Kunststoffrosetten. Diese Yantramatte besticht außerdem durch ihre atmungsaktive Füllung aus unbehandelten Pflanzenfasern – sie ist somit sehr natürlich, es wird kein Schaumstoff verwendet! Der Bezug ist aus 100% „Mysa organic green“ Baumwolle hergestellt.
MYSA Akupressurmatten haben ihr eigenes Design der Rosetten und die Massagematte besteht aus genau 33 pyramidenförmigen Mikronoppen für eine vollkommen gleichmäßige Akupressur.
Die Nadelmatte ist 80 x 45cm groß.

Die Mysa Akupressurmatte kann man einzeln kaufen oder im Set mit einem Mysa Thermo Akupressurkissen*. Das Kissen kann man wahlweise auch separat kaufen.

Mysa Thermo Akupressurkissen

Das besondere an diesem patentierten Mysa Thermo Akupressurkissen* ist auf jeden Fall die Kombination aus Akupressur und Wärmewirkung. Hinzu kommt die natürliche und völlig einzigartige Füllung aus biologischen Dinkelspreu. Dies alles wirkt sich schmerzlindernd auf Körperbereiche wie Nacken- und Schulterbereich aus, die besonders zu Verspannungen neigen. Natürlich kann man das Kissen auch für andere Körperregionen nehmen – bei allen Beschwerden, wo das Zusammenspiel aus Wärme und Akupressur gut tut und sinnvoll ist. Dieses Akupressurkissen ist ein innovatives Produkt mit stark verspannungslösenden Eigenschaften.
Auch hier sind 33 Rosetten angebracht, wie man es von der Massagematte von Mysa kennt.
Das Kissen wird auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwärmt und das Dinkelspreu gibt nach und nach wohltuende Wärme ab. Das Dinkelspreu hat einen sehr hohen Kieselsäuregehalt und ist für seine schmerzlindernde Wirkung bekannt.

Tipp: Für eine Kältetherapie, z.B. bei Prellungen, Schwellungen, Hämatomen etc. kann man das Kissen ins Tiefkühlfach legen und später mit der glatten Seite (nicht mit den Noppen) auf die zu behandelnde Körperregion legen. Auch hierbei nutzt man die schmerzlindernden Eigenschaften des Dinkelspreu wunderbar aus.

Akupressur Guide von Mysa: Zu jeder Bestellung gibt es von Mysa ein Audio für geführte Meditation: Über 50 Min Anleitung zum Entspannen mit der Mysa Massagematte.
Außerdem gibt es von Mysa Handbücher, Fotoserien, technische Datenblätter rund um den Gebrauch von Mysa Produkten.

Yantramatte – Fazit

Eine Akupressurmatte ist eine Anschaffung, die sich wirklich in verschiedensten Situationen und bei vielseitigen Beschwerden schnell bezahlt macht.
Zum Einen ist sie super, wenn man bereits Beschwerden hat – mit der Yantramatte kann man sich selbst zuhause Linderung verschaffen und das schon für wenig Geld! Dabei sind es oft sehr alltägliche Schmerzen wie steifer Nacken, Rückenschmerzen, Ischiasschmerzen und und und.
Und selbst wenn man keine Schmerzen hat, so hilft sie dabei Stress abzubauen und den Körper und Geist zu entspannen. Und davon sind wir einfach alle hin und wieder betroffen!
Man nutzt die Yantramatte einfach selbst zuhause, im Büro – wann immer es passt und so oft es einem gut tut. Das macht diese alternative Heilmethode so flexibel und bequem.

Unsere Erfahrung mit der Akupressurmatte

Auch wenn wir sie nicht regelmäßig in Benutzung haben, sind wir von der Akupressurmatte überzeugt. Akute Schmerzen im Nackenbereich, ein verspannter Rücken oder auch leichte Kopfschmerzen, lassen sich innerhalb von 10 – 15min mit der Matte beseitigen oder zumindest deutlich lindern. Egal ob “auf die harte Tour” und mit nackter Haut, oder mit T-Shirt, unserer Erfahrungen waren nie negativ und wir sind froh die Yantramatte immer griffbereit im Schrank liegen zu haben.

Die Anschaffungskosten (es gibt ja auch schon sehr günstige Modelle) finden wir absolut gerechtfertigt, vor allem wenn man bedenkt, was man dafür bekommt. Nämlich einen kleinen Allrounder! Die Nadelmatte steigert das Wohlbefinden und kann sowohl zur Vorbeugung als auch unterstützend bei der Therapie eingesetzt werden.Und sie nimmt kaum Platz weg, ist schnell im Schrank verstaut und stört nicht. Wir sind definitiv Fans der Akupressurmatte und können sie jedem ans Herz legen.

Bei den Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Wir bekommen von Amazon eine kleine Provision, wenn ihr darüber einen Einkauf tätigt. Für euch ändert sich der Preis natürlich nicht. 

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Ratgeber Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Akupressurmatte – die besten Yantramatten, ihre Wirkung und Anwendung! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Arthrose beim Hund – diese Nahrungsergänzungsmittel können helfen! https://wanderlustbaby.de/arthrose-hund/ Sun, 15 Jan 2023 10:41:46 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=6561 Dein Hund hat Arthrose und Gelenkschmerzen? Ich zeige dir, welche Hausmittel und Nahrungsergänzungsmittel helfen können!

Der Beitrag Arthrose beim Hund – diese Nahrungsergänzungsmittel können helfen! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Arthrose beim Hund

Werbung / enthält Affiliate Links

Hier ein Humpeln, da ein Winseln beim Aufstehen und plötzlich stellt man als Hundebesitzer fest – da stimmt doch etwas nicht. Arthrose beim Hund ist genauso schmerzhaft und belastend wie beim Menschen. Jetzt bloß nicht in Panik verfallen! Du kannst deinen Hund mit dieser Diagnose u.a. auf natürliche Weise unterstützen und ich zeige dir wie.
Bei unserem Hund wurde im Alter von 6 Jahren plötzlich und ohne Vorankündigung eine schwere HD und Arthrose diagnostiziert. Mittlerweile habe ich mich intensiv mit den Behandlungsmöglichkeiten auseinander gesetzt – mit Erfolg! Bei unserem Carlos schlägt es prima an. Meine Tipps zu natürlichen Nahrungsmitteln und Hausmitteln bei Arthrose möchte ich gerne mit euch teilen.

Wichtiger Hinweis: Ich komme nicht aus dem (tier)medizinischen Bereich. Meine Informationen beruhen auf dem Wissen, das ich mir selbst angeeignet habe und den Erfahrungen mit meinem Hund. Dieser Beitrag ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt! 

Arthrose beim Hund – Allgemeine Infos

Als Arthrose werden Verschleißerscheinungen an Gelenken durch chronische Gelenkerkrankungen bezeichnet. Sie ist leider degenerativ, also fortschreitend und nicht heilbar– aber behandelbar! Und genau darauf sollte man sich in Absprache mit dem Tierarzt und natürlich einer bestätigten Diagnose konzentrieren.
Bei Arthrose wird der Knorpel nach und nach zerstört, was zu irgendeinem Zeitpunkt Gelenkschmerzen verursachen wird, da das Gelenk sich entzündet. Es ist ein schleichender Prozess, oft erst spät diagnostiziert. Jedes Gelenk kann betroffen sein, meistens sind beim Hund Ellenbogen, Hüftgelenke, Sprunggelenke und Gelenke der Wirbelsäule betroffen.

Arthrose beim Hund: Lebenserwartung

Das war wohl die erste Frage, die mir in den Kopf schoss, als wir die Diagnose bekamen: Wie hoch ist die Lebenserwartung eines Hundes mit Arthrose? Müssen wir uns darauf einstellen, unseren Hund früher gehen lassen zu müssen? Auch wenn die Diagnose erst einmal für jeden Hundebesitzer ein Schock ist – auch mit Arthrose kann ein Hund steinalt werden! Es ist keine tödliche Krankheit. Mit Ernährung, angepasstem Bewegung, den richtigen Nahrungsergänzungsmitteln und noch einigen weiteren Punkten, die zu beachten sind, kann ein Hund mit Arthrose ein stolzes Alter erreichen. Es kommt natürlich auf viele Faktoren an, wie lange ein Hund mit Arthrose Lebensqualität hat – was ist der Grund für die Arthrose? Wie früh/spät wurde sie festgestellt? Wie alt ist der Hund? Etc. Es ist alles sehr individuell! Wichtig ist im Endeffekt, dass man dem Hund so lange wie möglich die Schmerzen nehmen kann, die durch die Arthrose entstehen. Tipps hierfür findet ihr hier in diesem Beitrag!

Häufige Ursachen für Arthrose beim Hund

Tatsächlich ist Arthrose mittlerweile eine richtige „Hundevolkskrankheit“ – jeder fünfte Hund soll betroffen sein. Die Ursachen können unterschiedlicher Natur sein. Grundsätzlich führt eine übermäßige Belastung der Gelenke, was wiederum den Knorpel dauerhaft schädigt.

Mögliche Gründe können sein:

  • genetisch bedingte (primäre) Arthrose. Manche Hunderassen sind besonders häufig betroffen.
    Fehlstellungen der Gelenke (z.B. Dysplasien)
  • Vorangehende Entzündung des Gelenks (Arthritis). Wird eine Arthritis nicht rechtzeitig entdeckt, kann sich darauf eine Arthrose entwickeln
  • Unfälle mit Knorpelverletzungen
  • Überbelastung z.B. durch intensiven Hundesport
  • Übergewicht
  • Knochenerkrankungen als Welpe/ Junghund, falsche Ernährung, falsch Medikamente können z.B. auch zur Arthrose führen.

Viel medizinischer möchte und kann ich nicht werden – das überlasse ich gerne Menschen vom Fach, erfahrenen Tierärzten. Daher auch hier der Hinweis – bitte wendet euch für fundierte Informationen an einen Tierarzt, am besten an einen mit entsprechender Spezialisierung.

Arthrose beim Hund: Symptome und Beschwerden

Eine Arthrose kommt in der Regel schleichend. Natürlich gilt wie bei anderen Krankheiten auch – je früher sie erkannt wird, desto besser kann man dem Hund helfen. Hat man also den leisesten Verdacht auf Gelenkschmerzen beim Hund, sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden.

Folgende Symptome und Beschwerden können auf eine Arthrose und damit Schmerzen beim Hund deuten:

  • Schwierigkeiten beim Hinlegen und Aufstehen. Eventuell begleitet durch ein schmerzhaftes Wimmern, Aufjaulen etc.
  • weniger Lust auf Bewegung, Spaziergänge etc. Der Hund möchte weniger spielen, ist „bewegungsfaul“.
  • Der Gang verändert sich, wird steifer.
  • Der Hund humpelt, lahmt oder zieht das Bein an
  • Hochspringen, Treppenlaufen wird mühsamer
  • der Hund wechselt beim Liegen die Position, entlastet dadurch das schmerzende Gelenk.
  • der Hund sucht bewusst nach weichen, warmen Liegeplätzen
  • der Hund reagiert empfindlich auf Berührung an den betroffenen Gelenken und Stellen bzw Gliedmaßen.
  • Geschwollene Gelenke
  • der Hund beißt an der betroffenen Stelle, versucht den Schmerz zu lindern.

Diagnose beim Tierarzt

Von großer Wichtigkeit ist der schnelle Besuch beim Tierarzt, wenn man den Verdacht einer Arthrose bei seinem Hund hat. Der Tierarzt untersucht das Tier genau und ordnet entsprechende Behandlungen an (z.B. Röntgen, CT), um eine verlässliche Diagnose stellen zu können.

Den weiteren Behandlungsplan entwickelt man in Absprache mit seinem TA. Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass Tierärzte nicht unbedingt viele Tipps zur alternativen, natürlichen Behandlung geben. Uns wurde zu Schmerzmitteln (auch langfristig), evtl. Physiotherapie und später dann OP, wenn nicht vermeidbar, geraten.
Das war für mich nicht zufriedenstellend und ich informierte mich selbst über andere Methoden, wie ich meinen Hund auf natürliche Weise unterstützen kann.

Arthrose Hund

Hund Arthrose: Nahrungsergänzungsmittel und Hausmittel

Im folgenden erzähle ich euch, welche Nahrungsergänzungsmittel und Hausmittel den Hund mit Arthrose (bzw Gelenkerkrankungen und Gelenkschmerzen allgemein) bei seinen Beschwerden unterstützen können. Der Fokus soll darauf gelegt werden, die Gelenkschmerzen vom Hund auf natürliche weise zu behandeln. Mit diesen Mitteln haben wir gute Erfahrungen gemacht und haben bis heute Erfolg. Natürlich muss die Dosierung individuell angepasst werden. Ich kombiniere die Mittel und gebe die meisten kurweise. Man muss ausprobieren – was hilft meinem Hund? Das ist sehr individuell.

Wichtig: man muss den Nahrungsergänzungsmitteln oft mehrere Monate Zeit lassen, bis sich eine Wirkung zeigt. Hier ist Geduld angesagt. Binnen weniger Tage/ Wochen werden sie höchstwahrscheinlich nicht helfen. Dran bleiben! Vorab ist eine Absprache mit dem Tierarzt Sinn, ob irgendwelche Nebenwirkungen zu befürchten sind (z.B. aufgrund von bestimmten Krankheiten, Medikamtenten, die der Hund bereits einnimmt etc.).

Grünlippmuschel

Die Gabe von Grünlippmuschelpulver ist bei Hunden mit Gelenkerkrankungen besonders sinnvoll. Für mich ist es eine der wichtigsten Nahrungsergänzungen. Die neuseeländische Grünlippmuschel unterstützt den Aufbau der Gelenkschmiere dank der darin enthaltenen Glykosaminoglykane. Weiterhin wirken sich Omega3-Fettsäuren, Vitamine, Aminosäuren und Mineralstoffe wie Zink, Seelen positiv auf die Gelenke aus.

Grünlippmuschel ist bei Arthrose wirklich sehr sinnvoll und wir haben damit die besten Erfahrungen gemacht. Die volle Wirkung entfaltet sich erst nach längerer Einnahmedauer, weswegen es besonders wichtig ist, ein hochwertiges Produkt zu wählen. Leider gibt es auch minderwertige Ware und so könnte man Gefahr laufen, keinen Erfolg festzustellen.

Empfehlen kann ich vor allem das Grünlippmuschelpulver von Lunderland*. Dabei handelt es sich um 100% hochwertige Grünlippmuschel – die Schale wird entfernt und das Muskelfleisch komplett verarbeitet. Es werden keine Füllstoffe oder Konservierungsstoffe beigefügt. Auf der Seite vom Hersteller findet man immer aktuelle Analysen, die belegen, dass es sich um reines Produkt handelt.
Darauf ist unbedingt zu achten, denn viele „Gelenk-Präparate“ enthalten nur einen deutlich geringeren Anteil an Grünlippmuschel und dafür viele Füllstoffe.
<h3kollagen< h3=””> </h3kollagen<>

Mich hat Collagile Dog* sehr überzeugt. Unser Hund bekommt das Präparat seit der Diagnose dauerhaft. Collagile Dog besteht aus bioaktiven Kollagenpeptiden, ohne Zusätze aus der Schweineschwarte hergestellt. Diese entsprechen der natürlichen Knorpelmatrix, die als Stoßdämpfer zwischen den Gelenken dient. So wird der Bewegungsapparat des Hundes optimal unterstützt. Das Präparat ist sehr gut verträglich, kann dauerhaft gegeben werden und mit kann problemlos mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln zusammen verabreicht werden. Es ist geruchs- und geschmacksneutral, was die Gabe auch bei mäkeligen Hunden als problemlos gestaltet.

Hochwertiges Kollagen gibt es auch das Kollagen von Lunderland*. Dabei handelt es sich um 100% Kollagen Hydrolysat, ebenfalls ohne Zusätze bzw. Füllstoffe. Auch zu empfehlen!

Hagebuttenpulver

Hagebutte ist ein wertvolles Hausmittel bei Arthrose und vor allem für seine entzündungshemmende Wirkung bekannt. Gleichzeitig ist dieses 100% natürliche Naturprodukt in der Regel sehr verträglich für Hunde. Nebenwirkungen sind bei richtiger Dosierung nicht bekannt (zu viel Hagebutte könnte z.B. zu Magen-Darm Problemen führen, dann müsste man die Dosis verringern) – auch nicht bei Langzeitanwendung. Außerdem ist darin besonders viel Vitamin C enthalten, welches die Bildung von Kollagen unterstützt. Hagebutte ist daher ein hilfreicher Zusatz bei Hunden mit Arthrose bzw. Problemen mit dem Bewegungsapparat.
Es lässt sich einfach übers Futter streuen, stört den Hund normalerweise überhaupt nicht.
Zu empfehlen ist z.B. das 100% Bio Hagebuttenschalen* von Lunderland.

Ingwer

Diese tolle Gewürzpflanze ist nicht nur für uns Menschen gesund, sondern durchaus auch für Tiere. Ingwer hemmt Entzündungen und wirkt schmerzstillend. Daher ist es ein prima Hausmittel für Hunde mit Arthrose. Außerdem baut Ingwer das komplette Immunsystem auf und hilft dem Hund dabei, gesund zu bleiben!

Omega 3 Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und sind daher gerade bei Gelenkerkrankungen besonders sinnvoll. Enthalten sind die wichtigen Fettsäuren z.B. im Lachsöl. Wichtig ist dabei, auf eine hohe Qualität zu achten. Da es beim Lachsöl auch zu Nebenwirkungen kommen kann, sollte hier zwecks Dosierung mit dem TA Rücksprache gehalten werden. Praktisch ist es natürlich, wenn man, so wie wir, den Hund barft. Normalerweise sind Hunde dabei an Lachsöl gewöhnt. Das Antiforte Lachsöl* ist reines Lachsöl aus Norwegen, ohne künstliche Zusätze, und kommt in praktischer Weißblechdose. Somit ist das Öl bestens vor Sonneneinstrahlung geschützt und man tut auch der Umwelt etwas Gutes, da die Dose besonders recyclefreundlich ist. Hergestellt wird das Antiforte Lachsöl in Deutschland, nach höchsten Qualitätsstandards, die regelmäßig überprüft werden. Absolutes Top-Produkt, welches ich seit Jahren für unseren Hund kaufe.

MSM

Bei MSM Pulver*, welches für Methylsulfonylmethan steht, handelt es sich um eine organische Schwefelverbindung, die für uns menschen, aber auch Tiere und Pflanzen lebenswichtig ist. Der Hund kann MSM nicht selbst herstellen, sondern nimmt Schwefel über die Nahrung auf. Schwefelhaltige Aminosäuren sind äußerst wichtig für Gelenkknorpel. Gerade bei Arthrose kann sich eine zusätzliche Gabe von MSM sehr gut auf den Bewegungsapparat des Vierbeiners auswirken. MSM soll entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken, das Knorpelgewebe stärken und dem Hund so im besten Fall bei den Beschwerden helfen.

Die Gabe von MSM sollte im Vorfeld mit dem Tierarzt besprochen werden. Ganz besonders, wenn der Hund bereits Medikamente bekommt. MSM wirkt nämlich u.a. blutverdünnend.

Zeel

Aus der Homöopathie kommt das Arzneimittel Zeel ad us vet. , welches vorwiegend zur langfristigen Behandlung bei Beschwerden des Bewegungsapparats beim Hund eingesetzt. Dieses Präparat unterstützt die Regenerierung von Gewebe und Knorpel, was gerade bei Arthrose sinnvoll ist. Daher geben viele Besitzer ihren Hunden dieses Mittel als Langzeittherapie oder kurweise. Die Inhaltsstoffe sind alle natürlich. Nebenwirkungen sind bei diesem Mittel nicht bekannt. Stellt man negative Veränderungen beim Hund fest, sollte man das Mittel natürlich absetzen.
Zeel gibt es als Tabletten oder als Ampullen, die unter die Haut injiziert werden. Letzteres haben wir nicht ausprobiert. Am besten wirken homöopathische Mittel über die Mundschleimhäute. Daher sollte die Tablette am besten zerbröselt und in die Lefzen und das Pulver auf die Zunge gegeben werden. Das ganze geht auch in Wasser aufgelöst, sodass man die Flüssigkeit mit der Spritze (natürlich ohne Nadel) langsam in die Lefzen gibt. Auch ins Futter kann man die Tablette geben, ist allerdings weniger effektiv.

Natürlich sollte man auch hier am besten einen kundigen Tierarzt fragen und mit ihm die Gabe von Zeel abstimmen. Trächtige und säugende Hündinnen sollte es z.B. nicht einnehmen.

Traumeel

Oft wird in Kombination mit Zeel auch Traumeel gegeben, das bekannteste Präparat ist dabei Traumeel ad us vet. Auch das ist auch ein homöopathisches Mittel, welches bei akuten Schmerzen, die z.B. bei Arthrose, Entzündungen, Prellungen etc auftreten können, zum Einsatz kommt. Es ist rein pflanzlich und besteht aus verschiedenen Pflanzenextrakten. Traumeel wirkt schmerzstillend und entzündungshemmend. Es wird vor allem bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt, und ist damit bestens bei Arthrose geeignet. Nicht nur kann man versuchen, damit auf ganz natürliche Weise Schmerzen zu lindern, man behandelt gleichzeitig auch Entzündungen.
Ich greife immer zuerst auf Traumeel zurück, wenn ich leichte Schmerzen bei meinem Hund feststelle. Bisher hat es meistens gut geholfen und ich konnte auf die Gabe von chemischen Schmerzmitteln verzichten.

Auch unabhängig von Arthrose, gehört Traumeel für mich in jede Hunde-Apotheke. Es lässt sich super bei Prellungen und allgemein leichten Schmerzen und Entzündungen verabreichen, bevor man die „Chemiekeule“ in Form von Schmerzmitteln schwingen muss.

Teufelskralle

Die afrikanische Teufelskralle findet neben Problemen mit Appetitlosigkeit, Verdauungsproblemen auch vor allem bei Gelenkentzündungen und Arthrose ihre Verwendung. Sie wird nur kurweise gegeben, vor dauerhaften Gabe wird abgeraten. Nebenwirkungen sind selten, da es sich um ein Naturprodukt handelt. Allerdings wird z.B. vor der Fütterung der Teufelskralle abgeraten, wenn der Hund Nierensteine hat. Auch bei trächtigen und säugenden Hündinnen sollte auf Teufelskralle verzichtet werden. Ein Tierarzt sollte also zu Rate gezogen werden.
Ansonsten ist es durchaus eine Möglichkeit, den Hund bei seinen arthrosebedingten Beschwerden zu unterstützen. Wichtig ist es, die Teufelskralle während der Kur wirklich konstant zu geben, damit auch die bestmögliche Wirkung einsetzen kann.
Die Teufelskralle gibt in Tablettenform, als Pulver oder auch Globuli. Das Teufelskrallenpulver von Lunderland* ist ein 100% Naturprodukt ohne Zusätze. Die Teufelskralle wird kontrolliert, biologisch und nachhaltig angebaut.

Kurkuma

Kurkuma ist ein tolles Hausmittel bei Arthrose und für seine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung bekannt. Außerdem wirkt es auch antioxidativ und antibiotisch. Ich nutze es für mich sehr gerne und auch beim Hund kann sie gerade bei Arthrose lindernd wirken. Denn insbesondere bei Gelenkschmerzen zeigen sich in der Anwendung gute Resultate. Außerdem unterstützt Kurkuma das gesamte Immunsystem des Hundes, fördert die Wundheilung, kann bei Verdauungsbeschwerden helfen uvm. Für mich gehört Kurkuma in die Hundeapotheke, auch unabhängig von Gelenkschmerzen.
Kurkuma für Hunde bekommt man als Pulver, Paste, Kapseln oder Tropfen.
Es gibt aber auch Gegenanzeichen, die beachtet werden sollten. So sollte das Kurkumapräparat für den Hund kein Polysorbat 80 enthält, was einen pseudoallergischen Schock auslösen könnte. Ebenso wirkt Kurkuma blutverdünnend und sollte vor einer Operation nicht gegeben werden. Auch säugende und trächtige Hündinnen sollten es nicht bekommen. Für weitere Informationen, sollte vorab ein Tierarzt zu Rate gezogen werden.

Ich greife zu Kurkumakapseln* von Vitalpfoten. Dabei handelt es sich um ein 100% rein pflanzliches Kurkumapräparat ohne unerwünschte Zusatzstoffe und ohne Polysorbate. Ein qualitativ hochwertiges Produkt!

Natürliche Futterergänzung: Kombipräparate

Es gibt auf dem Markt auch beliebte Kombipräparate, die bei Arthrose gerne gegeben werden. Diese vereinen mehrere Nahrungsergänzungsmittel in sich. Oft findet man sie oft unter dem Begriff Gelenktabletten*.

Einer hohen Beliebtheit erfreuen sich z.B. die Natureflow Gelenktabletten*. Diese bestehen u.a. aus Grünlippmuschelpulver, MSM, Glucosamin, Ingwer, Teufelskralle und Bierhefe. Hergestellt werden die Gelenktabletten in Deutschland, natürlich unter Einhaltung aller Richtlinien und Qualitätsstandards. Die Tabletten können gut verabreicht werden – die meisten Hunde akzeptieren sie einfach als Leckerlie.

Ich gebe unserem Hund keine Kombipräparate, sondern lege Wert darauf, die Zusätze lieber einzeln zu verabreichen bzw selbst zu kombinieren und individuell zu dosieren. So sehe ich zum einen direkt, was meinem Hund hilft und was ich weglassen kann. Zum anderen kann ich selbst entscheiden, wann ich was gebe und in welcher Kombination.

Hund mit Arthrose: Bewegung und Physiotherapie

Hat der Hund Arthrose, so ist es sehr sinnvoll eine Hunde-Physiotherapeutin einzuschalten. Sie zeigt, welche Übungen wichtig sind, um den Hund in Bewegung zu halten. Denn gerade bei Arthrose ist es wichtig, die Muskeln zu erhalten und aufzubauen. Starke Muskeln stärken das ganze Skelett und ist wichtig für schwache und kranke Gelenke. Unternimmt man nichts, entsteht sonst ein böser Kreislauf: Gelenkschmerzen → Bewegungsunlust → Muskelabbau → immer mehr Schmerzen.
Damit das nicht passiert bzw. möglichst lange auf sich warten lässt, sollte man gezielt mit dem Hund trainieren und eine gute Physiotherapeutin zu Rate ziehen.

Hund Arthrose Lebenserwartung

Wie du deinen Hund bei Arthrose noch unterstützen kannst

Neben der richtigen Ernährung, sinnvollen Nahrungsergänzungsmitteln und Hausmitteln, Physiotherapie und gezieltem Muskeltraining gibt es noch weitere einfache Möglichkeiten, die Gesundheit deines Hundes zu unterstützen. Darunter zählt z.B. grundsätzlich viel Bewegung bei Arthrose ist wichtig – aber nicht zu lange am Stück. Lange Wanderungen sind für Hunde mit Gelenkproblemen zu anstrengend und könnten Schmerzen und Entzündungen verursachen. Viel besser sind kürzere, aber häufigere Spaziergänge.

Grundsätzlich sollte körperliche Überanstrengung gemieden werden. Der Hund sollte nach Möglichkeit und je nach Zustand keine / weniger Treppen laufen und keine hohen Sprünge machen müssen. Damit der Hund weiterhin ins Auto kommt, sollte man ihn entweder hochheben oder eine spezielle Hunderampe fürs Auto* kaufen. Damit kommt auch ein großer Hund problemlos in die Hundebox ohne zu springen. Auch passende Hundetreppen für das Sofa* sind eine gute Erleichterung im Alltag, damit der Vierbeiner nicht mehr hochspringen muss.

Manche Bewegung tut einem Hund mit Arthrose nicht gut. Sportarten wie Agility und grundsätzlich Spiele, bei denen der Hund sich ruckartig schnell bewegen muss – etwa Ball holen, in die Luft springen etc. sollten gemieden werden. Diese beanspruchen die Gelenke sehr und können zu akuten Schmerzen führen.

Schwimmen ist gut für Gelenke, gerade bei Arthrose. Im Sommer ist es eine super Möglichkeit, die Muskulatur des Hundes zu stärken, indem man ihm die Möglichkeit zum Schwimmen gibt. An vielen Seen gibt es spezielle Hundeabschnitte, an denen Hunde ins Wasser dürfen. Manche Tierphysiopraxen haben sogar spezielle Unterwasser-Laufbänder für Hunde. Das wäre eine tolle Ergänzung zur Physiotherapie und Übungen.

Ein orthopädisches Hundebett war eine der ersten Anschaffungen nach der Diagnose. Ich habe mich vorher nie mit dem Thema Schlafplatz beschäftigt, dabei gibt es da enorme Unterschiede und gerade Hunde mit Arthrose brauchen eine gesunde, bequeme Liegepostion um die Gelenke zu entlasten.

Oft berichten Hundehalter davon, dass ihre Vierbeiner mit Arthrose gerade zu kalt-nasser Jahreszeit vermehrt Gelenkschmerzen haben. Hast du auch diesen Verdacht, so kann ein Hundemantel Abhilfe schaffen. Dieser hält den Hund warm, schützt vor Regen und Kälte und kann somit mehr Lust auf Spaziergänge und Bewegung machen! Diesen Hundemantel Uppsala Cozy* von Hunter gibt es in verschiedenen Größen, er ist wasserabweisend und durch die Innenfütterung aus Plüsch besonders wärmend.

Arthrose Hund: Schmerzmittel

Natürlich gibt es auch verschreibungspflichtige Schmerzmittel, die bei Gelenkschmerzen Linderung verschaffen. Gerade wenn der Hund einen starken Schub und damit verbundene Schmerzen hat, sollte man nicht lange herumexperimentieren und das Tier erst einmal schmerzfrei bekommen. Hier verschreibt der Tierarzt entsprechende Medikamente, die schnell und zuverlässig helfen.
Für die Zukunft hat man aber die Möglichkeit, bei leichten Schmerzen erst einmal mit natürlichen Mitteln versuchen, diese zu bekämpfen. Man darf nicht vergessen, dass Schmerzmittel dem Organismus auf Dauer natürlich nicht gut tun und möglichst auf ein Minimum reduziert werden sollten. Für den Akutfall sollte man sie immer griffbereit haben, wenn man einen Hund mit Arthrose hat.

Wichtig: Die Gabe von Schmerzmitteln muss immer mit dem Tierarzt abgestimmt werden! Auf keinen Fall dürfen dem Hund auf eigene Faust Aspirin, Paracetamol oder Ibu verabreicht werden.

Arthrose beim Hund: Operationen

Heute hat man die Möglichkeit, Hunden mit Arthrose operativ zu helfen. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeit – von Goldimplantaten, über die Femurkopfresektion bis hin zur künstlichen Hüfte. Hier ist ein Facharzt der richtige Ansprechpartner.

Goldakkupunktur als alternativer Eingriff

Ich möchte gerne auf Goldimplantante bzw. Goldakkupunktur aufmerksam machen, die wir auch bei unserem Hund durchführen lassen werden. Dabei handelt es sich um einen schmerztherapeutischen Ansatz bei orthopädschen Erkrankungen. Gerade bei schwerwiegenden Gelenkkrankheiten wie HD, ED oder allgemein fortschreitenden Arthrose, kommt irgendwann der Punkt, an dem der Hund immer öfter Schmerzen hat, die Bewegungslust und Lebensfreude nachlässt. Eine Goldimplantation kann dafür sorgen, dass dem Hund die Schmerzen dauerhaft genommen werden können. Die Schmerzen und Beschwerden lassen nach bzw können sogar ganz verschwinden. Mit diesem operativen, aber minimalinvasiven Eingriff (Vollnarkose nicht nötig, lediglich eine Sedierung) kann man seinem Hund wertvolle Lebensqualität schenken.
Einige OP-Versicherungen übernehmen dafür sogar die Kosten.
Lest euch in das Thema Goldimplantate beim Hund ein und sprecht dann bei Interesse euren Tierarzt darauf an. Für bestmögliche Ergebnisse ist es wichtig, diesen Eingriff von einem richtigen Fachmann auf diesem Gebiet machen zu lassen. Davon gibt es in Deutschland mehrere, z.B. Dr. Rosin in Berlin (er hat deutschlandweit mehrere Partnerpraxen), Tierarztpraxis am Gotenring in Köln, Dr. Horch in Schweinfurt und viele mehr.

Hund Arthrose

Fazit – unsere Geschichte und Erfahrungen

Bei unserem Hund kommt die starke Arthrose von seiner Hüftdysplasie. Diese blieb 6 Jahre lang unentdeckt und selbst als wir ihn einmal humpelnd in die Tierarztpraxis brachten, hatte der Arzt keine Vermutung, dass es von der Hüfte kommt. “Das glaubt er nicht”, waren seine Worte. Unser Carlos war immer ein sportlicher Hund, flitzte gern übers Feld, holte für sein leben gern den Ball und war einfach durch und durch aktiv. Seine Statur passt auch nicht zum typischen Krankheitsbild – er ist ein eher kleiner Mischling und schon immer schlank.
Wir haben irgendwann darauf bestanden, dass der Tierarzt ihn röntgt und da war auch er überrascht – hochgradige HD. Wie der Hund noch so wenig Beschwerden hat und nach wie vor gern rennt, ist ihm unbegreiflich. Das liege wohl an der guten Muskulatur, denn eigentlich dürfte er sich nicht mehr bewegen wollen mit dieser Hüfte (verbunden mit starken Hüftschmerzen) und schweren Arthrose.
Bäm. Das hat gesessen. Ich war absolut niedergeschmettert von der Diagnose und den düsteren Aussichten für die Zukunft. Er ist doch gerade erst 6 Jahre alt.

Und dann habe ich mich zusammengerissen und begann das Internet auf den Kopf zu stellen. Wie kann ich meinem Hund helfen? Wie kann ich ihn unterstützen? Ich habe die natürlichen Nahrungsergänzungsmittel, die ich hier vorstelle, mit Erfolg angewendet. Unser Hund ist aktuell komplett schmerzfrei, rennt und spielt gerne. Zu Beginn seiner Diagnose hatte er gerade richtig Probleme, ich musste ihm auch Schmerzmittel geben. Ich konnte also auch wirklich zusehen, wie es durch die Gabe von den verschiedenen Mitteln (teilweise dauerhaft, teilweise als Kur) deutlich besser wurde.
Ich kann es jedem nur ans Herz legen, sich mit dem Thema genauer auseinander zu setzen. Das sind wir Hundehalter unseren Vierbeinern schuldig! Aus unserer Erfahrung mit verschiedenen Tierärzten, darunter einer Fachklinik, kann ich sagen – es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass ihr bezüglich all dieser hilfreichen Nahrungsergänzungsmittel informiert werdet. Bei uns fiel der Begriff Grünlippmuschel, mehr aber auch nicht. Hätte ich mich nicht so tiefgründig mit dem Thema befasst, wäre unser Hund heute nicht in dem guten gesundheitlichen Zustand, davon bin ich überzeugt.

Ihr habt Erfahrungen mit Arthrose beim Hund? Teilt sie gerne in den Kommentaren, damit andere Hundebesitzern und ihre Vierbeiner davon profitieren können!

Alles Liebe,

Alina Unterschrift

Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr über diese bei Amazon einkauft, bekommen wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich der Preis natürlich nicht und wir danken euch für eure Unterstützung.

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Ratgeber Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Federwiegen und Babyhängematten Vergleich – Unsere Top 5!

Federwiege – ja oder nein? Und welches Modell eignet sich am Besten für mein Baby? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Babyhängematten? Wir haben den großen Vergleich gemacht und stellen euch unsere beliebtesten Federwiegen und Babyhängematten vor!

Der Beitrag Arthrose beim Hund – diese Nahrungsergänzungsmittel können helfen! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Orthopädisches Hundebett – nur das Beste für den Vierbeiner! https://wanderlustbaby.de/orthopaedisches-hundebett-erfahrungen/ Sat, 14 Jan 2023 17:29:31 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=6444 Weisst du, wie wichtig eine gesunde Schlafposition für deinen Hund ist? Ich erzähle dir über die Vorteile eines orthopädischen Hundebetts!

Der Beitrag Orthopädisches Hundebett – nur das Beste für den Vierbeiner! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

orthopädisches Hundebett

Werbung / enthält Affiliate-Links

„Ein orthopädisches Hundebett?!“ Mein Mann schaute mich an, als hätte ich ihm gerade von einem Alien erzählt, der nun bei uns wohnen wird. Dass es so etwas gibt, wusste er gar nicht. Ich dagegen habe mich tagelang intensiv mit dem Thema Arthrose beim Hund auseinander gesetzt, die bei unserem spanischen Mischling Carlos frisch diagnostiziert wurde. Was mir erst dadurch klar wurde: der richtige Schlafplatz des Hundes trägt enorm zu seiner Gesundheit bei, gerade bei Gelenkerkrankungen. Und so zogen bei uns direkt mehrere orthopädische Hundebetten von Brunolie ein, die ich euch hier vorstelle. Lohnt sich die Anschaffung?

Orthopädisches Hundebett vs. „normales“ Hundebett

Wir hatten bisher nur „normale“ Hundebetten. Ich habe beim Kauf, muss ich ehrlich gestehen, nur darauf geachtet, dass es groß genug und weich ist. Der Unterschied zu einem orthopädischen Hundebett liegt im Aufbau des Bettes. Die Matratze von einer orthopädischen Hundematte ist aus einem besonderen viskoelastischen Schaumstoff gefertigt. Der Schaumstoff, auch als Memory Foam bekannt, passt sich der Körperform und der Körpertemperatur perfekt an, sodass die Gelenke beim Liegen besonders entlastet werden. Liegt der Hund auf der Seite, ist seine Wirbelsäule automatisch gerade. Die besondere Matratze entlastet durch die optimale Druckverteilung die Gelenke und Wirbelsäule des Hundes. Eine orthopädische Hundematratze hilft außerdem, Verspannungen und Durchblutungsstörungen vorzubeugen. Die orthopädischen Hundebetten von Brunolie sind dabei trotzdem sehr flauschig und atmungsaktiv – sie wärmen im Winter und lassen keinen Hitzestau im Sommer zu. Die Bezüge sind außerdem abnehmbar und waschbar.

Welcher Hund braucht ein orthopädisches Hundebett?

In erster Linie ist eine orthopädische Hundematratze für ältere, große und schwere Hunde und Hunde mit Gelenkkrankheiten- bzw. Problemen besonders zu empfehlen. Viele Hunde leiden an Gelenkerkrankungen wie beispielsweise Hüftgelenks- (HD) und Ellbogengelenksdysplasie (ED), wodurch sich mit der Zeit eine Arthrose entwickelt. Ein Hundebett mit Visko-Schaumstoff wirkt schmerzlindernd und ermöglicht den Hunden eine bequeme und gesunde Liegeposition. Die Wirbelsäule und Gelenke werden durch die besonderen orthopädischen Eigenschaften geschont. Gerade Hunde, die gesundheits- oder altersbedingt zunehmend liegen und sich ausruhen, ist ein orthopädisches Hundekissen dringend zu empfehlen. Aber auch vorbeugend ist ein solcher Schlafplatz eine sehr gute Idee, gerade bei Junghunden, die eine große Größe erreichen werden und entsprechend schwer sind. Sollte bereits bekannt sein, dass der Hund keine gesunden Gelenke hat (kommt leider häufiger vor als man denkt), kann man mit einer hochwertigen orthopädischen Hundematte bereits von Beginn an die Gelenke schonen. Hunde Arthrose

Tipp an alle Hundebesitzer: Gerade bei Hunderassen, die zu Hüftproblemen neigen, empfiehlt es sich schon im jungen Alter, vorsorglich zu röntgen. Unser Carlos ist z.B. weder groß noch schwer und ist schon immer gerannt und gesprungen wie ein Reh. Er passt überhaupt nichts ins “Schema” von solchen Problemen. Der Tierarzt hätte selbst nie vermutet, dass etwas mit seiner Hüfte nicht stimmt. Dann kam mit 6 Jahren der große Schock beim Tierarzt – hochgradige HD. Jeden weiteren Hund würde ich zukünftig definitiv vorsorglich röntgen lassen, um so früh wie möglich Maßnahmen gegen Arthrose ergreifen zu können.

Orthopädisches Hundesofa “Odin”

Das orthopädische Hundesofa Odin* war der erste neue Schlafplatz, der bei uns direkt nach der Diagnose (schwere HD & Arthrose) eingezogen ist. Ich bin ehrlich – ich wollte direkt den Rolls Royce unter den orthopädischen Hundebetten und Odin war für mich genau das. Hier trifft hervorragende Qualität auf wunderschönes Design. Letzteres war mir auch nicht ganz unwichtig, denn das Hundesofa steht im Wohnzimmer und darf gerne ein kleiner Blickfang sein! Die 12x12cm breite Lehne bei diesem Hundesofa nimmt unser Hund gern als Kopfstütze. Sie lässt sich aber auch ganz einfach per Reißverschluss abmachen und wieder anbringen. Ohne die Lehne wird das Sofa also zu einer orthopädischen Hundematte und gewinnt nochmal 12cm an Liegefläche dazu. Bei Hundesofa Odin ist außerdem ein kleines Kuschelkissen dabei – sieht nicht nur schick aus, sondern dient unserem Hund auch als kuschelige Kopfablage.

Für höchsten Liegekomfort sorgt das innovative 3-Schicht-System der orthopädischen Hundematratze:
1. Schicht: Komfortschaum – sorgt für gute Isolierung gegen Hitze und Kälte und gibt dem Bett Stabilität.
2. Schicht: Viskoelastischer Kern – der Memoryschaum entlastet Gelenke und Wirbelsäule, verhindert durch seine hohe Dichte ein Durchliegen des Bettes.
3. Schicht: Watteschicht – sorgt für eine gute Luftzirkulation, verhindert Hitzestaus.

Das Hundebett ist außerdem sehr pflegeleicht! Nicht nur kann den Plüschbezug gut ausbürsten und vom Fell befreien (ich nehme dazu eine kleine Silikonbürste), sondern lässt sich auch bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen. Das Plüsch ist kuschelig weich und atmungsaktiv. Dadurch wärmt es im Winter und lässt keinen Hitzestau im Sommer zu. Unten ist eine Anti-Rutsch-Beschichtung angebracht, welches ein Verrutschen auf glatten Böden verhindert.

Unser Fazit: Ein absolut hervorragendes Hundebett. Anders kann ich es gar nicht sagen. Sieht super aus, ist bestens verarbeitet und einfach perfekt durchdacht. Ich hatte so gehofft, dass unser Hund den Platz genauso annimmt wie ich, denn man steckt einfach nicht drin – Tiere haben eigene Vorlieben. Aber er hat das Sofa sofort akzeptiert und liegt total gerne drauf. Er kann sich lang machen, drehen, das Bett ist so schön stabil. Eine absolute Weiterempfehlung! Odin gibt es in 3 verschiedenen Größen, passend zu jedem Hund & seinem Platzbedarf beim Liegen & Schlafen.

Orthopädisches Hundekissen “Bruno”

Nachdem wir das Hundesofa Odin ausgiebig getestet haben, bestellten wir zusätzlich das orthopädische Hundekissen Bruno*. Wir haben ein großes Haus und somit mehrere Schlafplätze für unseren Carlos. Ich fand das Hundebett schon auf dem Foto so gemütlich und kuschelig! Und so war es auch in Echt.
Der Rand rund um die Matratze ist weich, aber stabil – perfekt zum Kopfablegen. Oder auch als Pfotenablage, siehe Foto :-).

orthopädisches Hundekissen

Auch dieses Hundebett ist besonders pflegeleicht: Sowohl der Bezug der Lehne als auch der kuschelige, atmungsaktive Plüschbezug des Liegekissens lassen sich abziehen und bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen.
Das bereits oben beim Sofa Odin beschriebene 3-Schichte-System macht auch dieses Hundebett zu einem orthopädischen Liegeplatz, der Wirbelsäule und Gelenke schont.

orthopädische Hundematratze

Unser Fazit: Ein sehr schöner und gleichzeitig gemütlicher Schlafplatz mit den notwendigen orthopädischen Eigenschaften! Auch hier stimmt die Qualität in jedem Detail. Unser Carlos mag das Bett besonders an kühlen Tagen, weil er sich darin wie in einem Nest einkuscheln kann. Natürlich gibt es auch Bruno in verschiedenen Größen und Farben!

Orthopädisches Reise-Hundebett “Paco”

Auf unseren Reisen darf nun auch ein orthopädisches Reisebett für den Hund nicht fehlen. Wir sind mit Carlos viel mit dem Wohnmobil unterwegs und übernachten gerne in verschiedenen Ferienunterkünften. Natürlich darf nun auch unterwegs eine orthopädische Hundematte nicht fehlen – das ist mir sehr wichtig. Die beiden Hundebetten, die wir zuhause haben, wären ein zu großes Gepäck.
Für entspannten Urlaub mit Hund hat Brunolie extra die klappbare orthopädische Hundematte Paco* auf den Markt gebracht. Dieses Hundereisebett ist dank Klettverschluss und Tragegriff platzsparend und bequem zu transportieren. Im aufgeklappten Zustand ist es stabil und bequem. Der Plüschbezug ist atmungsaktiv, lässt sich abziehen und bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen. Das 2-Schicht-System mit dem Memory Foam schont die Wirbelsäule und Gelenke des Hundes.

Brunolie Hundebett – Unsere Erfahrungen

Es gibt viele orthopädische Hundekissen auf dem Markt. Darunter gibt es auch qualitativ minderwertige Ware. Ein hochwertiges orthopädisches Hundekissen kann euch bzw. eurem Hund viele Jahre dienen. Es lohnt sich also, hier einen guten Anbieter zu wählen. Unsere Hundebetten sind alle von Brunolie und aus folgenden Gründen können wir euch dieses Unternehmen wärmstens empfehlen:

Hochwertige Materialien, Betten mit Visko-Schaumkern (wird auch für orthopädische Matratzen für Menschen verwendet). Das bedeutet nicht nur gesunde Liegeposition ohne „Kuhlenbildung“, sondern auch Langlebigkeit des Produkts.

Made in EU unter strengen Qualitätskontrollen. Entwickelt werden alle Hundebetten in Deutschland. Gerade bei Produkten aus dem Ausland, wie etwa China, läuft man schnell Gefahr, dass die Qualität nicht stimmt, das Produkt unangenehm riecht usw.

Leicht zu reinigen und waschbar. Ein so wichtiger Punkt! Hunde verlieren Haare oder haben auch oft mal dreckige Pfoten. Damit ein Hundekissen lange in Schuss bleibt, kann man die Bezüge der Brunolie Hundebetten abziehen (easy Dank Reißverschluss) und bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen. Man kann sich sogar einen zusätzlichen Bezug kaufen – sehr bequem, wenn ein Bezug gerade in der Wäsche ist.

Wir wünschen euren Fellnasen einen gesunden, erholsamen Schlaf! 🙂

 

Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, sind Affiliate-Links. Wenn ihr über diese einkauft, bekommen wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich der Preis natürlich nicht und wir danken euch für eure Unterstützung.

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Orthopädisches Hundebett – nur das Beste für den Vierbeiner! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Blähungen beim Baby – Was hilft Säuglingen bei Koliken? https://wanderlustbaby.de/blaehungen-baby-saeuglinge-koliken/ Fri, 04 Nov 2022 08:01:02 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=4363 Das verflixte Bauchwehmonster! Gerade in den ersten Monaten haben viele Babies mit der Verdauung zu kämpfen. Mit dieser Tipps hilfst du deinem Baby bei Blähungen und Dreimonatskoliken.

Der Beitrag Blähungen beim Baby – Was hilft Säuglingen bei Koliken? erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

blaehungen baby saeugling neugeborene fliegergriff

Werbung / enthält Affiliate Links

Es könnte so schön sein – das Baby ist satt, frisch gewickelt, liegt im Arm und sollte eigentlich ganz friedlich lächeln. Stattdessen verkrampft das Kleine, strampelt wild mit den Beinchen und schreit sich die Seele aus dem Leib. Meist gluckst es dabei auch noch im Bäuchlein und eigentlich weiß man schon Bescheid: das Bauchwehmonster ist da. Blähungen beim Baby sind vielen Eltern gerade in ersten drei Monaten (auch als KolikenDreimonatskoliken) bekannt. Der unausgereifte Magen-Darm-Trakt des Säuglings führt leider oft bei ansonsten gesunden Kindern zu Problemen mit der Verdauung und Luftansammlung.

Wir erleben bei unserer Tochter gerade, wie hilflos man als Eltern in dieser Zeit sein kann. Also ernsthaft, man will sich als Elternteil die Decke über den Kopf ziehen und im Zimmer einschließen, so belastend ist dieses dauerhafte Weinen seines Zwergs. Inzwischen haben wir uns sehr intensiv mit dem Thema Blähungen bei Neugeborenen auseinander gesetzt und auch viele Tipps erhalten. An einem Tag hilft dies, am anderen das – so wirklich haben wir kein Universalrezept finden können, was unserem Baby dauerhaft hilft. Aber ich habe nun unser Wissen und die Erfahrung anderer Mütter gesammelt und in diesem Beitrag zusammengetragen. Als einen kleinen Ratgeber und Überblick für andere Mütter und bauchwehgeplagte Babys.

Wichtiger Hinweis: Ich stelle in diesem Beitrag unter anderem einige Arzneimittel vor. Dies soll keine pauschale Empfehlung meinerseits sein, sondern nur eine mögliche Hilfestellung. Bitte beachtet, dass ihr vor der Anwendung mit eurem Arzt und/oder Hebamme Rücksprache haltet. Sie können euch beraten, welches Mittel sich für euer Baby eignet und wie dieses anzuwenden ist. Dieser Beitrag ersetzt keinen Arztbesuch.

Koliken beim Baby: Hausmittel

Der erste Weg, meinem Kind (oder auch meinem Mann und mir) bei einem gesundheitlichen Problem zu helfen ist für mich immer: Hausmittel. Bloß nicht gleich mit irgendwelchen Medikamenten um sich schießen, sondern es erst einmal ganz natürlich versuchen. Das klappt oft super und wenn man Glück hat, findet man da auch schon die Lösung für das Problem. Die gängigsten Hausmittel bei Blähungen bzw. Dreimonatskoliken habe ich für euch zusammengefasst.

Fliegergriff bei Blähungen

Alle Eltern kennen ihn – den berühmten Fliegergriff, der bei Bauchschmerzen besonders gut helfen soll. Man legt das Baby mit dem Bauch auf den Unterarm. Den Kopf stützt man entweder mit der Hand oder – wie wir es immer machen – legt ihn in der Armbeuge ab. Und dann hilft am besten Herumlaufen, denn Bewegung tut den Kleinen meistens gut. In dieser Position kann Luft besonders gut entweichen und mit ein bisschen Glück, wird man mit einem Pups belohnt. Wieviele Kilometer haben wir so schon in unserem Wohnzimmer zurück gelegt? Ohje – bestimmt etliche!

Kümmeltee gegen Blähungen beim Baby

Blaehungen bei Neugeborenen Kümmel

Kümmel und Fenchel sind die wichtigsten Heilpflanzen, die erfahrungsgemäß die beste Wirkung gegen Blähungen haben. Man kann versuchen, dem Baby vor jeder Mahlzeit, einen Teelöffel ungesüßten Kümmel-Fenchel-Tee, z.B. Hipp Fenchel-Kümmel-Anis-Tee* zu geben. Der Tee wirkt krampflösend und „entbläht“ den Babybauch.
Möchte man keinen fertigen Tee nehmen oder hat gerade keinen zur Hand, kann man auch selbst Kümmeltee mit dem Gewürz zubereiten: 1-2 Teelöffel Bio-Kümmelsamen* in eine Tasse geben, mit kochendem Wasser übergießen und ca. 10min ziehen lassen.
Flaschenkindern kann man den Tee auch in die Milch untermischen, wenn sie ihn nicht vom Teelöffel trinken möchten.
Kümmel tut übrigens auch als Salbe und Öl auf dem Bauch gut, dazu aber weiter unten mehr.

Kirschkernkissen gegen Blähungen

Wärme tut bei Bauchschmerzen grundsätzlich gut und wirkt im besten Fall entkrampfend. Am besten nimmt man ein Kirschkernkissen*, welches man ganz einfach im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmt und dann vorsichtig auf den Bauch des Säuglings legt. Natürlich unbedingt darauf achten, dass es nicht zu heiß ist und im Zweifelsfall warten oder z.B. ein Mulltuch um das Kissen wickeln. Es muss angenehm warm sein und auf keinen Fall zu heiß! Man kann das warme Kirschkernkissen auch wunderbar mit dem Fliegergriff kombinieren und das Kissen unter das Bäuchlein legen.

Bauchmassage gegen Blähungen und Koliken

Auch eine sanfte Bauchmassage kann dem Baby Abhilfe bei Dreimonatskoliken verschaffen. Dazu nimmt man am besten ein Öl oder Salbe auf Kümmelöl-Basis (wir erinnern uns, Kümmel tut dem Magen-Darm-Trakt besonders gut) wie z.B. das Vier Winde Öl* aus 100% reinen, natürlichen Ölen oder die Windsalbe*. Auch das Weleda Bäuchlein-Öl* enthält wertvolle Öle, die sich erfahrungsgemäß positiv auf die Verdauung auswirken können.
Man massiert den Bauch ganz sanft kreisförmig und unbedingt im Uhrzeigersinn. Am besten, man fragt die Hebamme nach der richtigen Technik oder besucht einen Babymassage-Kurs. Dort bekommt man wertvolle Tipps. Auch wir haben bei Demian einen solchen Kurs gemacht und uns so einige sehr hilfreiche „Griffe“ angeeignet.

Tipp: Man sollte lieber immer vorbeugend massieren, d.h. nicht wenn das Baby schon vor Schmerzen schreit. Meistens tut denen die Berührung dann nicht gut. Daher passt man am besten einen Moment ab, an dem das Kind noch entspannt und beschwerdefrei ist.

Entspannungsbad gegen Bauchweh

Wie oben bereits gesagt, wirkt Wärmeeinwirkung bei Säuglingen oft krampflösend. Wenn das Baby gerne im Wasser ist, kann also auch ein warmes Bad zur Entspannung verhelfen und somit Krämpfe und Gase lösen. Die Wassertemperatur sollte dabei nicht heißer als 37 Grad sein.

Bewegungen gegen Blähungen bei Säuglingen

Auch leichte Gymnastikübungen eigenen sich gut, um unerwünschte Gase freiwerden zu lassen. Auch hier fragt man am besten die Hebamme, nach den richtigen Griffen. Bei uns hat folgende Übung bereits geholfen:
Das Baby nackig auf den Rücken legen und die angewinkelten Beinchen leicht gegen den Bauch drücken. Dabei kann man die Beinchen auch im Uhrzeiger Sinn etwas kreisen lassen. Nach ca. 20-30 Sekunden streckt man die Beine wieder aus und wiederholt die Übung anschließend etc.
Aber wie gesagt, am besten fragt man die eigene Hebamme und lässt sich von ihr zeigen, was zu tun ist.

Tipp: Viele Kinder strampeln gerne nackig, gerade bei Bauchschmerzen. Nicht jedes Neugeborene mag es, aber ich würde immer ausprobieren, ob es gut tut. Wenn es im Zimmer zu kühl ist, kann man dafür einen Heizstrahler nehmen oder eventuell das Bad vorheizen etc. Die Gymnastikübungen kann man gut mit der Bauchmassage kombinieren. Einfach etwas herumprobieren, ob und wie die Berührungen und Bewegungen dem Baby gut tun.

Baby abhalten bei Bauchweh

Viele Mamas schwören aufs Abhalten – diesen Tipp habe ich mehrere Male bekommen. Die Abhaltestellung ist ganz einfach: Man stützt das Baby mit dem Rücken gegen den eigenen Oberkörper. Nun die Beinchen des Babys anziehen und einige Minuten in der Stellung bleiben. Dabei ist das Baby natürlich nackig. Demian haben wir früher hin und wieder abgehalten, unsere Tochter mag es bisher leider so gar nicht.

Tragetuch / Federwiege / Babyschale

Manchmal sind es auch ganz einfache Dinge, die das Bauchweh der Kleinen lindern können. So kann schon ein Tragen im Tragetuch* beruhigen und das Baby in den erholsamen Schlaf wiegen. Im Tragetuch sind die Kinder außerdem ganz nah am Körper und spüren natürlich auch die Körperwärme, was gut tut und beruhigt. Die Position im Tuch tut nicht unbedingt immer gut bei Bauchschmerzen, daher einfach ausprobieren.

Bei uns hat sich die Federwiege dahingehend als DIE Rettung erwiesen. Die sanften Wippbewegungen und der runde Rücken scheinen gegen Koliken zu helfen und lassen unsere Tochter schnell einschlummern.
Eine grandiose Hilfe ist da außerdem der elektrische Motor für Federwiegen, der die Federwiege in Bewegung hält, ohne dass man daneben stehen und wippen muss. Wer ausführliche Infos zu Federwiegen benötigt, kann gerne unseren Federwiegen und Babyhängematten Vergleich lesen.

Blaehungen Dreimonatskoliken Baby

Und was uns überraschenderweise oft geholfen hat ist die Babyschale. Vorweggenommen: die Babyschale ist nicht gesund für den Babyrücken, um darin dauerhaft zu schlafen. Aber irgendwann haben wir in unserer Not (als unsere Tochter einfach furchtbar geweint hat und nichts geholfen hat) sie da einfach reingelegt, um sie eigentlich darin ein wenig durch die Wohnung zu tragen. Kaum in der Schale drin, hat sie auf einmal die Augen zugemacht und hat wirklich SOFORT geschlafen. Nach einigen Minuten haben wir sie dann schlafend herausgenommen und in die Wiege gelegt.

Pucken bei Koliken

Ja, das hat uns hier schon einige Male richtig gut geholfen: wir haben unsere Tochter als sie geschrien hat mit einem kuschelweichen Tuch gepuckt und sie wurde sofort ruhig und hat teilweise sogar direkt die Augen geschlossen und ist eingeschlafen. Auf dem Markt gibt es extra angefertigte Pucksäcke wie z.B. SwaddleMe Pucksack*, wir greifen allerdings lieber auf besonders weiche Pucktücher zurück, z.B. auf die LifeTree Baby Swaddle Decke*, in der Größe 120x120cm. Aber Achtung: Beim Pucken immer die Beinchen frei strampeln lassen. Das ist gerade bei Bauchschmerzen wichtig, denn die Beine zu bewegen tut den Kleinen meistens gut. Wir haben immer nur die Arme an den Körper angelegt und mit dem Tuch umwickelt. Übrigens hätten wir selbst niemals gedacht, dass es ihr wirklich gefallen könnte – aber irgendwann hatte mein Mann die Idee, es einfach mal ausprobieren. Wir kannten es noch von unserem Sohn, dass er lange sehr gern gepuckt wurde und nur so ruhig schlafen konnte (der kleine Zappelphilipp..). Und siehe da, auch bei Koliken hilft es unserer Tochter. Manchmal gefällt es ihr aber auch gar nicht, daher heißt es immer ausprobieren.

Globuli gegen Blähungen beim Baby

Blaehungen bei Babys

Den Blähungen beim Baby kann man auch mit Hilfe der Natur den Kampf ansagen, oder es zumindest versuchen. Ich greife zunächst immer zu Globuli bevor ich meinem Kind wirklich ein Medikament gebe. Nicht jedermann‘s Sache, aber hier hat es sich bewährt. Bereits bei Neugeborenen können Globuli gegen Blähungen eingesetzt werden. Hierbei sollte man aber einen Fachmann zurate ziehen, wenn es um die Anwendung geht. Man findet verschiedene Empfehlungen im Internet und sollte aber bedenken, dass man bei einem Baby lieber nicht experimentieren sollte – logisch! Am besten sucht man sich einen Heilpraktiker, dem man sein Problem explizit schildert. Dieser wird euch die passenden Globuli empfehlen. Oft kann auch die Hebamme weiterhelfen.
Von anderen Müttern wurden mir folgende Globuli besonders oft empfohlen: Flatulini Globuli*, Paderborner Pupsglobuli und einfache Chamomilla Globuli*. Gibt aber noch viel mehr, die sich eventuell eignen, daher wie schon geschrieben, unbedingt einen Fachmann kontaktieren.

Man kann sich aber natürlich selbst über Globuli aller Art informieren, um etwas Hintergrundswissen zu haben. Auf dem Markt gibt es verschiedene Bücher zu diesem Thema. Wir haben beispielsweise dieses hier: Quickfinder- Homöopathie für Kinder*
Es ist sehr hilfreich, so eins zuhause zu haben für den Fall der Fälle und einfach zur Info.

Welche Mittel gegen Blähungen bei Säuglingen gibt es sonst?

Ist man mit den Hausmitteln durch und hat nicht den gewünschten Erfolg erzielen können, kann man es noch mit einigen weiteren Mitteln aus der Apotheke versuchen. Natürlich sollte man übrigens sofort beim Arzt vorstellig werden, wenn man sich unsicher ist oder Bedenken hat, ob man alles richtig macht. Eine Rücksprache mit dem Kinderarzt ist immer eine gute Idee und sollte Voraussetzung für eine Behandlung mit Medikamenten sein. Mit ihm kann man dann auch die weitere Vorgehensweise besprechen, wenn nichts zu helfen scheint. Auf keinen Fall sollte man einfach drauf „losdoktern“.

Tropfen gegen Blähungen beim Baby

In der Apotheke gibt es einige rezeptfreie Tropfen gegen Blähungen bei Säuglingen.
Gegen Blähungen helfen Simicon-Tropfen besonders gut. Diese lösen Luftbläschen im Verdauungstrakt auf, so dass Blähungen gar nicht erst entstehen sollen bzw. deutlich milder ausfallen. Enthalten sind diese Tropfen z.B. in den beiden bekanntesten Mitteln Sab Simplex* oder Lefax*. Wir haben beide ausprobiert und mit beiden gute Erfahrungen gemacht. Die Tropfen werden mit der Mahlzeit verabreicht – entweder mit dem Teelöffel oder bei Flaschenkindern einfach mit ins Fläschchen gegeben. Da beide einen süßlichen Geschmack haben, werden sie von Babys in der Regel gut angenommen.

Auch beliebt bei vielen Eltern sind die BiGaia Tropfen*. Diese fördern den Aufbau einer gesunden Darmflora mit natürlichen Milchsäurebakterien. Die Besserung stellt sich hierbei allerdings nicht sofort ein, sondern erst nach regelmäßiger Anwendung. Das sollte man im Hinterkopf behalten und nicht sofort Abhilfe erhoffen. Mir haben ganz viele Mütter von Erfolg mit diesen Tropfen berichtet.

Kümmelzäpfchen fürs Baby

Die anthroposophischen Wala Carum Carvi compositus Säuglingszäpfchen* gibt es bereits für Säuglinge im ersten Lebensjahr. Sie sind ein natürliches Arzneimittel, welches aus Kümmel und anderen verdauungsfördernden Heilpflanzen besteht. So wirken die Zäpfchen entblähend und lindern Bauchweh und Blähungen beim Baby.

Bitte beachten: Bei allen Medikamenten sollte vorher der Arzt und/oder die Hebamme konsultiert werden. Sie können auf wichtige Fragen antworten geben und das richtige Mittel und die richtige Anwendung empfehlen.

Osteopathie bei Dreimonatskoliken

Bei der Osteopathie handelt es sich um eine Heilmethode, mit der man Funktionsstörungen und Blockaden im Körper mit den Händen ertastet und auflöst. Sie eignet sich bestens für Säuglinge und Neugeborene, da sie sehr schonend und absolut schmerzfrei ist.
Durch die Geburt (beengte Verhältnisse, evtl zu viel Stress unter der Geburt oder weitere Komplikationen) kommen viele Neugeborene schon mit Funktionsstörungen auf die Welt. Natürlich sind nicht alle so gewichtig, dass ein Handeln nötig ist. Aber auch die Verdauung kann durch Verspannungen oder Blockaden beeinträchtigt werden.
Daher ist es sehr sinnvoll, ein dauerhaft unruhiges Baby dem Osteopathen eures Vertrauens vorzustellen, um mögliche Funktionsstörungen zu behandeln oder eben auszuschließen.
Der Osteopath sollte auf Babys spezialisiert sein. Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten zumindest anteilig.

Wir selbst haben bei unserem Sohn im Babyalter sehr gute Erfahrungen mit Osteopathie gemacht und sind gerade auch mit unserer Tochter in Behandlung.
Hier ist z.B. ein interessanter Artikel zum Thema Osteopathie bei Babys, wenn man sich einen Überblick verschaffen möchte.

Blähungen bei Neugeborenen vorbeugen

Abschließend noch einige Tipps, wie man Blähungen beim Baby vorbeugen oder es zumindest versuchen kann.

Auf Ernährung in der Stillzeit achten

Grundsätzlich gilt mittlerweile, dass stillende Mütter alles essen und trinken können (mal abgesehen von Alkohol natürlich) ohne zwangsläufig Blähungen beim Baby zu befürchten. Von vornherein braucht man also keine Lebensmittel ausschließen, sondern sollte durchaus das essen, worauf man Lust hat. Dabei sollte man aber genau darauf achten, ob das Baby auf bestimmte Lebensmittel mit Bauchschmerzen (oder Ausschlag, Unwohlsein etc.) reagiert. Dann ist es wichtig, zu analysieren, was man gegessen haben könnte, was beim Kind diese Reaktion hervorgerufen hat.
Frauen berichten öfters, dass dies bei ihnen durch Verzehr von Knoblauch, Kaffee oder Zitrusfrüchte kommt (aber wie gesagt, muss nicht sein).

Bäuerchen nicht vergessen

Nach jeder Mahlzeit das Bäuerchen nicht vergessen! Säuglinge sollten aufstoßen, bevor sie ins „Milchkoma“ fallen ;-). Dann kommt die unerwünschte Luft raus und der Bauch wird gar nicht erst aufgebläht. Gerade nachts neigt man dazu, das Baby liegen lassen zu wollen nach dem Trinken, wenn es doch sowieso weiterschläft. Und grundsätzlich sagt man auch, dass nicht alle Stillkinder zwangsläufig aufstoßen müssen. Bei unserem Sohn hat das gut funktioniert und wir haben ihn nicht wecken müssen. Bei unserer Tochter merken wir, wie wichtig das Bäuerchen für sie ist und nehmen sie nach jeder Mahlzeit, also auch nachts, kurz hoch.

Richtig anlegen & Fläschchen geben

Die richtige Anlegetechnik ist beim Stillen genauso wichtig wie das richtige Fläschchen geben. Beim Stillen lässt man sich von der Hebamme am besten die verschiedenen Positionen zeigen, wie man das Baby anlegt, damit es möglichst keine Luft beim Trinken schluckt. Beim Fläschchen ist es ratsam, die Flasche ein paar Minuten stehen zu lassen, bevor man sie dem Kind gibt. So löst sich schon mal ein Teil der Luftbläschen auf, die später Blähungen beim Baby verursachen. Außerdem sollte man darauf achten, dass die Milch den Sauger voll ausfüllt, damit auch hier das Baby keine unnötige Luft schluckt. Es gibt auf dem Markt spezielle Fläschchen, die besonders gut gegen Koliken wirken sollen, z.B. Philips Avent Anti-Kolik Naturnah Flaschen* . Bei Babys, die Milchnahrung bekommen und nicht gestillt werden, könnte auch ein Nahrungswechsel helfen. Eventuell verträgt das Baby die angerührte Milch nicht so gut und eine andere Sorte/ Marke ist eventuell bekömmlicher.

Entspannte Umgebung schaffen

Bei Unruhe und Koliken ist eine ruhige Umgebung wichtig, damit das Neugeborene runterkommt und möglichst keinen Stress hat. Ein abgedunkelter, ruhiger Raum eignet sich da gut. Wir haben irgendwann gemerkt, dass es unserer Tochter schwer fällt, komplett abzuschalten. Kein Wunder – ihr 2,5 jähriger Bruder ist natürlich alles andere als leise. Manchmal bellt auch noch der Hund auf. Also haben wir ihr ein ruhigeres Plätzchen gesucht, wo sie auch tagsüber in Ruhe schlafen kann.
Auch für die Eltern gilt übrigens: Ruhe bewahren und entspannt bleiben. Denn die Stimmung der Eltern überträgt sich auch aufs Baby!

Körperkontakt und Nähe

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass Babys, die oft getragen werden, weniger zu Koliken neigen. Vielleicht weil sie entspannter sind, wenn sie viel kuscheln dürfen? Wie dem auch sei, Körperkontakt tut immer gut und daher ist das auch ganz sicher eine super Vorbeugung gegen Unwohlsein aller Art, auch Bauchweh! 🙂 Also ganz viel kuscheln! Auch vorbeugende Bauchmassage kann gut helfen, damit schmerzhafte Blähungen beim Baby gar nicht erst entstehen.

Das war unsere Sammlung rund um das Thema Blähungen und Dreimonatskoliken beim Baby! An dieser Stelle noch einmal einen lieben Dank an all die Mamas, die mir auf Instagram ganz viele Tipps gegeben und von ihren Erfahrungen berichtet haben.

Habt ihr weitere Punkte, die ich vielleicht vergessen habe und unbedingt in diese Liste aufnehmen sollte? Schreibt es mir gern in die Kommentare!

Sollte euer Baby doch einmal kränkeln, haben wir tolle Tipps gegen Schnupfen beim Baby. Neben (einem Teil) der oben genannten Produkten, sollte in eurer Hausapotheke auf keinen Fall ein Fieberthermometer fürs Baby fehlen. Im Beitrag erklären wir euch, worauf ihr achten müsst.

Bei den Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Wir bekommen von Amazon eine kleine Provision, wenn ihr darüber einen Einkauf tätigt. Für euch ändert sich der Preis natürlich nicht. Für eure Unterstützung danken wir euch!

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Ratgeber Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Blähungen beim Baby – Was hilft Säuglingen bei Koliken? erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Stapelsteine – Bewegen, lernen, kreativ sein mit Flusssteinen https://wanderlustbaby.de/stapelsteine-flusssteine/ Fri, 21 Oct 2022 11:00:00 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=6656 Kennt ihr schon die trendigen Stapelsteine? Hier trifft Qualität auf Vielseitigkeit, Fantasie und Bewegung! Was macht diese Spielsteine so besonders? Wir erzählen es euch!

Der Beitrag Stapelsteine – Bewegen, lernen, kreativ sein mit Flusssteinen erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Stapelsteine

Werbung

Wenn es um absolute Trendprodukte im Kinderzimmer geht, dürfen sie ganz sicher nicht mehr fehlen – die Stapelsteine! Die bunten, runden Spielsteine sollen das freie Spiel der Kinder fördern, die Fantasie anregen und zu mehr Bewegung animieren. Wir schätzen Spielzeug, was langfristig bespielt und gleichzeitig vielseitig genutzt werden kann. Was hat es nun mit den Stapelsteinen auf sich und wie sinnvoll ist der Kauf?

Weniger ist mehr – nachhaltiges Qualitätsspielzeug statt Fehlkäufe

Mal Hand aufs Herz – habt ihr auch einiges an „Fehlkäufen“ in Sachen Spielzeug zuhause herumfahren? Wir leider schon. Das sind Spielsachen, die oft zu voreilig gekauft werden, nur eine kurze Zeit interessant sind und recht schnell in der Ecke landen. Unsere Kinder sind 5 und 3 Jahre alt und mittlerweile bin ich wesentlich zurückhaltender bei Neuanschaffungen. Denn was ich über die Jahre gelernt habe ist – weniger ist dabei oft mehr. Weniger Schnellkäufe, mehr durchdachtes, hochwertiges Spielzeug.

Das Besondere an Stapelsteinen sind für mich in erster Linie die vielen Möglichkeiten, wie diese bespielt werden können sowie ihre Qualität und Robustheit. Ich wünsche mir Sachen, die lange halten und für meine Kinder möglichst jahrelang interessant bleiben. Ich möchte ihre Sinne anregen, Kreativität und Bewegung im Alltag fördern und sie im freien Spiel unterstützen, welches ich so wichtig finde für die Entwicklung. Stapelsteine unterstützen mich dabei seit Tag 1 und wurden von meinen Kindern sofort mit großer Freude angenommen.

Was sind Stapelsteine?

In unserem Rainbow Set Great sind 8 bunte Stapelsteine enthalten, die ganz vielseitig genutzt werden können. Sie werden zu 100% aus schadstofffreiem EPP umweltschonend in Deutschland hergestellt. Und das nur mit Hilfe von Luft und Wasserdampf, ohne Weichmacher, Zusatzstoffe & co. Die Stapelsteine sind zu 100% recyclebar. Nachhaltigkeit ist ein Punkt, den ich besonders hervorheben möchte. Hergestellt werden die Stapelsteine klimaneutral und in einer Produktionsstätte, die ausschließlich mit erneuerbaren Energien arbeitet. Der Versand erfolgt ebenfalls klimaneutral und ohne unnötige Umwege. Auf Plastikverpackungen wird gänzlich verzichtet. Das alles finde ich mehr als beachtlich und vorbildlich.

Stapelsteine Original

Die Stapelsteine sind wirklich wahnsinnig robust, biss- und speichelfest und sogar für Spiele mit Wasser geeignet. Dazu können sie sowohl Indoor als auch Outdoor bespielt werden. Ob im Sandkasten, Meerwasser oder im Schnee – sie gehen nicht kaputt (vor spitzen Gegenständen und Untergründen sollten die Steine natürlich ferngehalten werden). Und kommen sie z.B. mit Erde und Sand in Berührung, kann man sie hinterher ganz einfach abwaschen. Dabei sind die tollen Spielsteine mit je 180g ultraleicht, wobei sie ein Gewicht von bis zu 180kg aushalten. Wow! Aufeinander gestapelt sind die Steine sehr platzsparend und dabei sogar ziemlich dekorativ!

Günstige alternative zu Stapelsteinen

Qualität hat seinen Preis. Deshalb sind die Stapelsteine bei ihrer Anschaffung auch nicht ganz günstig, der Preis aber bei der Qualität absolut gerechtfertigt. Trotzdem ist es verständlich, dass manch einer nach günstigeren Alternativen Ausschau hält und diese gibt es auch. Jedoch findet man die Produkte nicht unter Stapelsteinen, sondern Flusssteinen. Sie sehen nicht exakt so aus wie die Stapelsteine, bieten aber mindestens genauso viele Spielmöglichkeiten und Spaß für die Kindern, zum etwas geringeren Preis.

Flusssteine Empfehlung

Gonge NORDIC Flusssteine & Hügelkuppeln Agility Balance Koordination

Die Gonge NORDIC Flusssteine bieten unserer Meinung nach einer super alternative zu den Stapelsteinen. Im Set enthalten sind 6 Flusssteine und 3 Hügelkuppen. Alle Steine haben unterschiedliche Formen und Größen und sind daher super zum Balancieren geeignet. Der Kunststoff mit rutschfester Gummikante eignet sich sowohl Indoor als auch Outdoor und sind mit ihren freundlichen Pastellfarben ein absoluter Hingucker in jedem Kinderzimmer.

Balance Board

Eine hervorragende Ergänzung zu den Stapelsteinen ist das Balance Board, das sich bestens für Balance-Übungen eignet. Dabei handelt es sich um einen etwas abgewandelten Stapelstein, der sich mit den anderen bestens kombinieren lässt, aber eben noch weitere Möglichkeiten öffnet. Balance-Übungen stärken nicht nur die Muskulatur, sondern trainieren auch den Gleichgewichtssinn.

Stapelsteine Balance Board

8 Stapelsteine – unzählige Möglichkeiten & Spielideen

Stapelsteine werden schon für Kinder ab 1 Jahr empfohlen – nach oben gibt es keine Altersgrenze. Es gibt nämlich unzählige Möglichkeiten, sie in alltägliche Spiele zu integrieren. Aber auch bei Kinderyoga und Turnübungen sind die Spielbausteine tolle Helferlein.

Stapelsteine Kinder

Spielideen mit Stapelsteinen

Ganz klassisch von Stein zu Stein gelangen, ohne den Boden zu berühren. Es lässt sich natürlich ein ganzer Parcours mit weiteren Gegenständen wie Kissen, Körben etc. aufbauen. Dabei kann man einige Stapelsteine auch umdrehen, um das Ganze spannender zu gestalten. Aber Achtung: Der Boden ist LAVA!!

Wurfspiele: Stapelsteine umdrehen, in beliebiger Anordnung, Entfernung und Höhe aufstellen und versuchen den Ball / Socken / Stein so zu werfen, dass er drin liegen bleibt. Je weiter die Entfernung, desto mehr Punkte gibt es!

Aufeinander gestapelt sind sie ein Hocker für eine kleine Pause – und die Höhe ist durch die viele Steine individuell wählbar.

stapelsteine Spielideen

Umgedreht sind Stapelsteine ein Korb für Sand, Steine, Kleinteile u.v.m. Zuletzt wurden sie in der Spielküche und Kaufmannsladen als Obst- und Gemüsekörbe genutzt.

Sie können als Wasserbehälter z.B. im Sandkasten dienen oder auch in der Badewanne.
Spielidee mit Wasser: Was schwimmt auf dem Wasser und was geht unter? Kleine Weltentdecker können verschiedene Gegenstände aufs Wasser legen und schauen, was passiert.

Unsere Tochter nutzt die Steine gern für ihre Spieltiere und baut sich damit ganze Landschaften. Auch zu gemütliche Wiegen für ihre Puppen und Kuscheltiere hat sie die Spielsteine schon umfunktioniert. Unser Sohn ergänzt mit den Stapelsteinen seine flexible Rennbahn, die dadurch noch viel spannender wird.

Stapelsteine Montessori

Wie wäre es mit einer Runde Musik? Auf den Stapelsteinen lässt es sich hervorragend trommeln! Eine Beschäftigung für Groß und Klein – auch wunderbar in einer Gruppe & in Kombination mit weiteren Klängen.

Weitere tolle Spielideen findet ihr z.B. unter dem Hashtag #moveplaycreate auf Instagram und Facebook!

Stapelsteine – unser Fazit

Ohne lange zu überlegen, kann ich euch die Stapelsteine wärmstens empfehlen. Ja, sie sind im ersten Moment keine günstige Anschaffung und man muss ein Stück weiterdenken. Ihre Langlebigkeit und Vielseitigkeit zahlen sich in meinen Augen absolut aus. Unsere Kinder sind eher welche, die beim Spielen oft eine “Anleitung” von uns brauchen. Das Thema freies Spielen ist für mich daher ganz klar ein Thema und ich versuche sie immer bewusst spielerisch dazu zu bewegen, selbstständig ihre Kreativität einzusetzen. Das ist nicht immer einfach. Ansätze von Montessori helfen uns dabei und hierzu passen auch die Stapelsteine hervorragend. Die Kinder beschäftigen sich gerne damit, sie werden aktiv und durchaus erfinderisch. Sie kommen dazu ganz automatisch in Bewegung, was ich auch sehr wichtig finde.

Die Steine kann man wunderbar an Geschwister vererben, im Freundeskreis ausleihen etc. Sie werden euch bei sachgemäßer Nutzung einfach nicht kaputt gehen. Und auch auch im Hinblick auf unsere Umwelt und den Aspekt der Nachhaltigkeit ist es für mich eine großartige Geschenkidee, mit der man gleichzeitig ein Zeichen setzt.

Wenn ihr auf der Suche nach weiteren Ideen fürs Kinderzimmer seid, dann schaut euch doch mal Schaumstoff Bausteine im XXL Format an. Diese sind eine spannende Ergänzung zu den Stapelsteinen!

Alles Liebe & kreatives Spielen wünschen wir euch!

Alina Unterschrift

 

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Ratgeber Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Stapelsteine – Bewegen, lernen, kreativ sein mit Flusssteinen erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Fieberthermometer fürs Baby Test: Unsere Empfehlung! https://wanderlustbaby.de/fieberthermometer-baby-test/ Thu, 29 Sep 2022 05:00:33 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=4762 Ein Fieberthermometer fürs Baby darf in keiner Apotheke fehlen! Alle Infos, worauf Du beim Kauf achten musst und unsere beliebtesten Modelle findest du in unserem Test!

Der Beitrag Fieberthermometer fürs Baby Test: Unsere Empfehlung! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Fieberthermometer Baby Vergleich

Babys und Kleinkinder neigen dazu, schneller Fieber zu bekommen als Erwachsene. Ob die ersten Zähne oder ein einfacher Infekt – ein Kind reagiert oft direkt mit erhöhter Temperatur oder Fieber. Es ist dabei besonders wichtig, die Körpertemperatur zuverlässig zu verstimmen und zu überwachen. Ein gutes, präzises Baby Fieberthermometer darf ich keiner Hausapotheke fehlen. Doch welches Modell eignet sich am besten für Säuglinge und Kleinkinder? Wir machen den Baby Fieberthermometer Test mit unseren Favoriten und stellen sie euch vor!

Hinweis: In unserem Test stellen wir euch drei Fieberthermometer vor. Dabei gibt es so viele weitere Modelle auf dem Markt! Warum also nur 3? Ganz einfach: Bei sehr vielen günstigen digitalen Infrarot Thermometern handelt es sich um Produkte, die aus günstig produzierten Komponenten bestehen. Darunter leidet in erster Linie die Messgenauigkeit (bis zu 2 Grad Messunterschied zur rektalen Messung), was unter Umständen lebensgefährlich sein kann. „Aber auch die kostengünstigen digitalen Fieberthermometer sind gut bewertet? Spricht es denn nicht für sie?“ – Leider gibt es viele „Fake-Bewertungen“, die zu einem vermeintlich hohen Vertrauen zum Produkt führen. Dabei sind es keine echten Erfahrungsberichte. Wir haben uns intensiv mit vielen Modellen auseinander gesetzt, möchten diese aber nicht weiterempfehlen, um die Gesundheit eures Kindes im Zweifelsfall nicht zu gefährden.

Achtung! Selbstständiges Fiebermessen beim Baby sollte niemals einen Arztbesuch ersetzen. Wir empfehlen mit anhaltendem und/oder hohem Fieber bzw. bei deutlichem Unwohlsein, stets mit dem Kinderarzt Rücksprache zu halten, um keine Komplikationen zu riskieren und der Ursache auf den Grund zu gehen.

Fieberthermometer fürs Baby: Tabelle

Fieberthermometer, Adoric Digital Fieberthermometer am besten zu lesen & Monitor Fieber Temperatur in 10 Sekunden von Rektal-, Oral- & Achselthermometer für Baby, Kinder, Erwachsene und Tiers, Blau-weiß*
Unsere Empfehlung
Braun ThermoScan 7 Infrarot Ohrthermometer IRT6520*
Fieberthermometer kontaktlos infrarot Stirnthermometer für Babys Erwachsene, digitales 2 in 1 Thermometer mit sofort Ablesung, Fieberalarm, LCD Anzeige, Speicherabruf mit genauer Zeit, schwarz*
-
Thermometerart
Kontaktthermometer
Infarot Ohrthermometer
Infarot Ohrthermometer
Empfohlene Messart
Rektal
Ohr
Stirn
Dauer bis Ergebnis
10s
weniger als 3s
1s
Bewertung der Temperatur
Speichert letzten Wert
Beleuchtetes Display
Hohe Messgenauigkeit?
Fieberthermometer, Adoric Digital Fieberthermometer am besten zu lesen & Monitor Fieber Temperatur in 10 Sekunden von Rektal-, Oral- & Achselthermometer für Baby, Kinder, Erwachsene und Tiers, Blau-weiß*
Thermometerart
Kontaktthermometer
Empfohlene Messart
Rektal
Dauer bis Ergebnis
10s
Bewertung der Temperatur
Speichert letzten Wert
Beleuchtetes Display
Hohe Messgenauigkeit?
Unsere Empfehlung
Braun ThermoScan 7 Infrarot Ohrthermometer IRT6520*
Thermometerart
Infarot Ohrthermometer
Empfohlene Messart
Ohr
Dauer bis Ergebnis
weniger als 3s
Bewertung der Temperatur
Speichert letzten Wert
Beleuchtetes Display
Hohe Messgenauigkeit?
Fieberthermometer kontaktlos infrarot Stirnthermometer für Babys Erwachsene, digitales 2 in 1 Thermometer mit sofort Ablesung, Fieberalarm, LCD Anzeige, Speicherabruf mit genauer Zeit, schwarz*
-
Thermometerart
Infarot Ohrthermometer
Empfohlene Messart
Stirn
Dauer bis Ergebnis
1s
Bewertung der Temperatur
Speichert letzten Wert
Beleuchtetes Display
Hohe Messgenauigkeit?

Welche Art Fieberthermometer fürs Baby gibt es?

Bei Fieberthermometern steht man erst einmal vor einiger riesigen Auswahl – aber welches eignet sich besonders als Baby Thermometer? Es gibt unterschiedliche Messmethoden, die zwar alle ihre Vor- und Nachteile haben, aber nicht alle gut fürs Baby geeignet sind. Gerade bei Säuglingen kommt es öfter als bei Erwachsenen vor, dass sie erhöhte Temperatur und/oder Fieber entwickeln. Der Wert sollte gewissenhaft und höchstgenau bestimmt werden. Man unterscheidet bei den Arten von Fieberthermometern zwischen einem Kontaktthermometer und Infrarot Thermometer.
Die verschiedenen Messmethoden stelle ich euch nachfolgend genauer vor.

Digitale Kontaktthermometer

Kontaktthermometer haben eine Spitze aus Metall, die mit bestimmten Körperstellen in Kontaktgebracht wird und dadurch die Körpertemperatur bestimmt. Der große Vorteil von solchen Baby Fieberthermometern ist ihre hohe Messgenauigkeit. Außerdem sind sie preislich sehr erschwinglich und kosten schon unter 10€. Der Nachteil ist, dass gerade Kinder sich oft gegen die rektale und orale Messung wehren. Auch benötigt ein solches Kontaktthermometer je nach Modell deutlich länger (bis zu einer Minute), bis ein zuverlässiges Messergebnis angezeigt wird. Für mobile Babys und Kleinkinder ist es schwer, in dieser Zeit durchgehend stillzuhalten, was umso mehr zu ihrer Abneigung gegen diese Messform beiträgt.
Wichtig: Gerade bei Kontaktthermometern muss man genau auf Hygiene achten und das Thermometer nach jeder Anwendung gut reinigen.

Messung im Po (rektal)

Die rektale Messung gilt als die zuverlässigste und genaueste Methode, da dieser Wert der Körperkerntemperatur (= Temperatur der lebenswichtigen inneren Organe) am nächsten kommt. Dabei wird das Fieberthermometer in den After eingeführt. Diese Methode wird von Babys und Kindern in den meisten Fällen allerdings nicht gut angenommen und als unangenehm empfunden. Bei Neugeborenen ist ein solches Baby Thermometer eine gute Wahl, da die Kinder noch nicht so beweglich sind. Aber je agiler ein Baby wird, desto schwieriger wird oft die Anwendung, da es sich natürlich viel bewegt. Die Verletzungsgefahr steigt ebenfalls, wenn das Kind besonders stark zappelt und nicht still halten möchte.

Messung im Mund (oral)

Um eine zuverlässige orale Messung durchführen zu können, muss das Thermometer lange genug im Mund rechts oder links hinten in den Wärmetaschen unter der Zunge liegen. Der Mund sollte dabei immer geschlossen bleiben, da sonst das Ergebnis verfälscht wird. Ist der Messfühler zu weit vorne, kann die Temperatur auch fälschlicherweise zu niedrig angezeigt werden. Für Babys und Kleinkinder ist diese Methode nicht geeignet, da auch die Verletzungsgefahr zu hoch ist und es schnell zu ungenauen Messergebnissen kommen kann.

Messung unter der Achsel (axillar)

Auch unter der Achsel kann die Körperthemperatur gemessen werden, allerdings ist es hier bei besonders wichtig, dass das Thermometer nicht verrutscht. Das Kind sollte bis zu mehreren Minuten still liegen können, was schon oft schwierig ist. Eine Messung unter der Achsel ist relativ ungenau und gerade für Babys und Kleinkinder damit nicht geeignet.

Infrarot Thermometer

Ohr- und Stirnthermometer basieren auf der Infrarotstrahlung und sind beliebte Baby Thermometer. Der große Vorteil sind die schnellen Messergebnisse. Gerade für Kinder ist das ein wichtiger Punkt, damit die Körpertemperatur schnell gemessen werden kann, ohne dass es als unangenehm empfunden wird. Während Ohrthermometer schon sehr genaue Messergebnisse liefern können, wird von Stirnthermometer als Fieberthermometer für Babys abgeraten, da die Messergebnisse doch nicht genau genug sind.

Ohrthermometer / Messung im Ohr

Orthermometer liefern mittlerweile in nur wenigen Sekunden sehr genaue Messergebnisse, sind einfach in der Handhabung und dadurch besonders bei Familien mit Kindern beliebt. Die Körpertemperatur wird direkt am Trommelfell und am umliegenden Gewebe gemessen und kann ziemlich genau bestimmt werden. Das Trommelfell wird nämlich über die gleichen Blutgefäße versorgt wie das Temperaturkontrollzentrum im Gehirn. Das Ohr spiegelt also die kleinste Veränderung der Temperatur zuverlässig wieder. Zur Sicherheit sollte immer in beiden Ohren gemessen werden.
In der Regel wird diese Methode bei Babys ab 3-6 Monaten empfohlen, da die Gehörgänge noch sehr eng sind. In unserem Test stellen wir euch unter anderem den Braun ThermoScan 7* vor, den wir selbst zuhause nutzen. Dieses Baby Thermometer kann man bereits für Säuglinge ab Geburt nutzen.

Tipp: Möchte man sichergehen, dass die Messergebnisse genau sind, kann man anfangs die Temperatur parallel mit einem Kontaktthermometer im Po messen. Bei einer konstanten nur geringen Temperaturdifferenz, kann man in Zukunft ganz beruhigt auf das Ohrthermometer zurückgreifen.

Stirnthermometer / Messung an der Stirn

Bei einem Stirnthermometer* misst der Infrarotsensor die Temperatur der Stirn und berücksichtigt dabei die Umgebungstemperatur. Je nach Modell wird das Thermometer sanft an die Stirn gehalten oder über die Stirn gerollt. Bei kontaktlosen Modellen wird das Thermometer im Abstand von wenigen Zentimetern über die Stirn gehalten. Diese Methode ist zwar hygienisch, einfach in der Anwendung, besonders bei schlafenden Kindern, jedoch für Babys und Kleinkinder zu ungenau.

Adoric Digital Fieberthermometer für Babys

Das digitale Fieberthermometer Adoric Digital* hat alles, was zum Fieber messen. Damit kann man die Körpertemperatur sowohl rektal als auch oral und unter der Achsel messen. Für Babys und Kleinkinder eignet sich nach unserer Empfehlung nur die Messung im Po. Es hat eine biegsame Spitze für ein leichteres und schmerzfreies Einführen.
Das Adoric Baby Kontaktthermometer benötigt 10 Sekunden für einen sehr genauen Messwert. Sobald die Messung abgeschlossen ist, ertönt ein Piepton und man kann das Ergebnis ablesen.
Die Speicherfunktion speichert den zuletzt gemessenen Wert an.
Sollte man vergessen, es nach der Anwendung auszuschalten, so schaltet es sich automatisch nach 10 min ab.

Ohrthermometer Braun ThermoScan 7

Das Braun ThermoScan Ohrthermometer ist das von Ärzten am häufigsten verwendete und empfohlene Fieberthermometer. Die Messung erfolgt ausschließlich im Ohr und das Thermometer kann auch bei Neugeborenen genutzt werden, da die Sonde für eine präzise Messung nicht vollständig in den Gehörgang eingeführt werden muss. Das Braun ThermoScan 7 Ohrthermometer* misst die Infrarotwärme, die vom Trommelfell und dem umliegenden Gewebe abgegeben wird. Die Messung geschieht innerhalb weniger Sekunden, was die Anwendung bei Babys und Kindern erheblich erleichtert.

Das Thermometer enthält eine patentierte altersabhängige Temperaturanzeige, die für die Eltern eine richtige Interpretation des Messwertes möglich macht. Denn eine Temperatur, die z.B. bei einem 4jährigen normal ist, kann für ein Neugeborenes schon Fieber bedeuten. Man stellt also vor dem Messen das Alter des Kindes ein (0-3 Monate, 3-36 Monate, 36+ Monate) und bekommt durch ein grünes / gelbes oder rotes (Fieber) Licht signalisiert, wie die Temperatur zu bewerten ist.
Ein integriertes Nachtlicht ermöglicht ein bequemes Kontrollieren der Temperatur in dunklen Räumen und nachts.
ExacTemp Technologie bestätigt in Sekunden die sichere Positionierung im Ohr für ein höchst genaues Messergebnis. Die Speicherfunktion hält den zuletzt gemessenen Wert fest.
Die Messspitze ist vorgewärmt und garantiert besonders genaue Messergebnisse.

Im Lieferumfang sind eine Aufbewahrungsbox, 2 AA Duracell Batterien und 21 Einweg-Schutzkappen enthalten, die ein hygienisches Messen im Ohr ermöglichen.

Das Braun Thermoscan 7* ist unser klarer Favorit und seit Jahren in unserer Hausapotheke enthalten. Absolute Kaufempfehlung!

Stirnthermometer JOYTECH ‎DET-306P

Auch der Stirnthermometer JOYTECH DET-306P* ist ein sehr beliebtes Produkt auf Amazon und lockt mit einem sehr günstigen Preis. Dieser Thermometer misst komplett kontaktlos mit der Infarot-Technologie. Hierbei muss das Gerät 2-3cm von der Stirn entfernt gehalten werden und nach nur 1 Sekunde verspricht der Thermometer eine genaue Messung. Selbstverständlich eignet sich deshalb ein Stirnthermometer perfekt bei Babys und vor allem bei Neugeborenen, da schnell und unkompliziert, sogar im Schlaf, die Temperatur gemessen werden kann. Das beleuchtete Display gibt nach der Messung eine Bewertung in 3 Farben ab, wie kritisch die gemessene Temperatur einzustufen ist. Gespeichert werden können dabei die letzen 10 Messwerte.
Eigentlich ein perfektes Fieberthermometer für Babys, jedoch kritisieren viele Anwender eine sehr hohe Messungenauigkeit. Vergleiche zwischen dem Stirnthermometer und einem Ohrthermometer (bzw. Messung per rektaler Anwendung) ergaben unterschiedliche Temperaturwerte von 1 – 2 Grad. Dies kann im schlimmsten Fall, gerade für Säuglinge, lebensbedrohlich sein, sollten die Messwerte weit unter der tatsächlichen Temperatur liegen.

Wir empfinden den Thermometer als gute Möglichkeit, um eine grobe und schnelle Kontrolle der Temperatur zu erhalten. Sollte jedoch das Kind bzw. Baby gefühlt eine starke, erhöhte Körpertemperatur haben, muss auf jeden Fall ein Fieberthermometer mit einer hohen Messgenauigkeit benutzt werden.

Ist ein Schnullerthermometer zu empfehlen?

Ein Schnullerthermometer* mag sich für Babys und Kleinkinder zunächst praktisch anhören, ist aber mit vielen Nachteilen verbunden. Das Baby Fieberthermomether sieht aus wie ein Schnuller, ist aber deutlich schwerer. Allein dieses Tatsache irritiert viele Kinder, sodass sie das Thermometer gar nicht erst annehmen. Man muss bedenken, dass nicht jedes Kind jeden Schnuller und jede Form des Saugers auf Anhieb akzeptiert.
Und selbst wenn, so wird bei dem Schnullerthermometer die Temperatur viel zu weit vorne gemessen. Wir erinnern uns: Beim Messen im Mund muss der Messfühler recht weit hinten unter die Zunge, in die rechte oder linke Wärmetasche platziert werden. Dies ist beim Schnullerthermometer nicht der Fall, was die Ergebnisse enorm verfälscht. Also selbst wenn das Kind das Schnullerthermometer perfekt anwendet, den Mund während des Messvorgangs durchgehen geschlossen hält, so sind die Messergebnisse einfach zu ungenau. Daher ist von einem Schnullerthermometer abzuraten.

Fieberthermometer Baby Test

Welches Fieberthermometer fürs Baby eignet sich am besten? Unsere Empfehlung!

Von all den Messmethoden eignen sich folgende zwei für Babys und Kleinkinder: rektale Messung mit einem Kontakthermometer und Messung im Ohr mit einem Infrarot Thermometer. Von allen anderen Messmethoden raten wir aufgrund ihrer Ungenauigkeit ab.

Wir empfehlen, am besten beide Arten von Fieberthermometern fürs Baby zuhause zu haben: Ein Kontaktthermometer und ein Braun Ohrthermometer. Die rektale Messung ist nachweislich die genaueste, wird aber von größeren Babys und Kindern oft nicht gut angenommen. Bei Neugeborenen ist ein Kontakthermometer die beste Wahl.
Ein Baby ist schon nach wenigen Wochen deutlich mobiler und das Messen der Körpertemperatur im Po kann sich schwierig gestalten. Der Anschaffungspreis für ein Kontaktthermometer ist allerdings so gering, dass man dieses auf jeden Fall zuhause haben sollte.

Deutlich angenehmer in der Anwendung, mit sekundenschneller Temperaturbestimmung und dazu sehr genau ist das Braun ThermoScan 7* Ohrthermometer und somit auch unsere absolute Empfehlung für jede Hausapotheke. Wir haben das Ohrthermometer anfangs parallel zum Kontaktthermometer genutzt, um zu sehen, wie groß die Differenz ist. Diese war gering bis gar nicht da. Mittlerweile nutzen wir nur noch das Ohrthermometer zum Fieber messen, sowohl beim Baby als auch beim Kleinkind.

Entscheiden sich Eltern für ein Orthermometer, raten wir unbedingt zu einem hochwertigen Modell. Zwar bekommt man auch deutlich günstigere Geräte, die Messgenauigkeit weicht aber oft erschreckend stark von der echten Körpertemperatur ab. Im Zweifelsfall entsteht dadurch ein gesundheitliches Risiko für das Baby. Es ist dazu eine einmalige Anschaffung, die der ganzen Familie jahrelang ihre Dienste erweist und dadurch den etwas höheren Preis rechtfertigt.

Bei den Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Wir bekommen von Amazon eine kleine Provision, wenn ihr darüber einen Einkauf tätigt. Für euch ändert sich der Preis natürlich nicht. Für eure Unterstützung danken wir euch!

Über uns


Wanderlust Baby Familie

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Fieberthermometer fürs Baby Test: Unsere Empfehlung! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Schlafsack für Neugeborene & Tipps zum gesunden Babyschlaf! https://wanderlustbaby.de/schlafsack-fuer-neugeborene/ Wed, 28 Sep 2022 07:00:44 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=4148 Ein gutes Schlafklima und ein bequemer Schlafsack sind besonders wichtig für einen erholsamen, sicheren Babyschlaf!

Der Beitrag Schlafsack für Neugeborene & Tipps zum gesunden Babyschlaf! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Schlafsack für Neugeborene

Enthält Werbung / Affiliate Links

“Na, wie schläft das Kleine? Schläft es schon in seinem Bettchen? Schläft es durch?” – Ist euch als Eltern auch schon aufgefallen, dass das Thema Babyschlaf für die ganze Welt unfassbar wichtig zu sein scheint?
Während ich es absolut unwichtig fand, ob unser Sohn denn nun bald durchschläft (die meisten Babys wachen nun mal öfters auf, das ist absolut okay und normal!), lag es mir umso mehr am Herzen, ihm die bestmögliche Umgebung zum Schlafen zu schaffen, vor allem in der Nacht. Und zu einem optimalen Schlafklima gehört natürlich auch die richtige Schlafkleidung. Ein Schlafsack für Neugeborene erschien nicht nur mir die beste Lösung, sondern wird auch von vielen Experten und Eltern empfohlen. Die Gründe dahinter sind einleuchtend!

Wir stellen euch 4 beliebte Neugeborenen-Schlafsäcke vor, die wir aus Erfahrung empfehlen können! Dazu zeigen wir euch, welcher Schlafsack sich unserer Meinung nach besonders gut im Winter und welcher im Sommer eignet.

Ideale Schlafumgebung für die Kleinsten: Ein gesunder Schlaf von Anfang an

Was machen Neugeborene gefühlt den ganzen Tag? Genau, schlafen. Und ab und zu trinken – aber rund 12- 14 Stunden am Tage benötigen sie ihre Ruhezeit. Folglich verbringen sie entsprechend viel mehr Zeit in ihrem Bettchen als wir Erwachsenen. Da versteht es sich von selbst, dass man gerade da auf einiges achten muss, damit die Kleinen gut in den Schlaf finden und gefahrlos schlummern können. Darüber hinaus schwitzen Babys viel schneller bei zu warmen Temperaturen und kühlen bei niedrigen entsprechend schneller wieder ab. Sie können ihre Temperatur noch nicht selbstständig regulieren. Ein gesundes Schlafklima zu schaffen ist also eine ganz besonders wichtige Aufgabe von uns Eltern.

Schlafsack für Neugeborene

Gute Luftzirkulation schafft gutes Schlafklima

Zu viel Wärme und die dadurch entstehende Feuchtigkeit sind für den Babyschlaf besonders ungünstig bis hin zu gefährlich. Einen gerade für Säuglinge bedrohlichen Wärmestau gilt es unbedingt zu vermeiden. Um eine gute Luftzirkulation herzustellen, empfehlen viele Kinderärzte, Hebammen und Klimaexperten explizit, beim Babybett auf verspielte Details wie Bettnestchen, Betthimmel und auch Bettwäsche zu verzichten. So süß die Sachen auch sind, im Endeffekt sind sie doch eher was fürs Auge, oder? Für mich war des direkt einleuchtend, dass eine Schlafumgebung, die nicht luftig genug ist, dem Baby nicht gut tun kann. Bei ungenügend frischer Luftzufuhr entsteht die Gefahr einer CO2-Rückatmung, was sogar ein Risikofaktor beim plötzlichen Kindstod sein soll.

Wir haben das Babybett für unser Baby daher immer minimalistisch gehalten und den Schnickschnack weggelassen. Eine gute Matratze, Spannbetttuch und ein hochwertiger Schlafsack – fertig. Nicht einmal eine Babydecke hatte unser Sohn im Bettchen.
Als ich von den Gefahren gelesen habe, die eine Babydecke mit sich bringen kann, war ich damit erstrecht vorsichtiger. Die Vorstellung, dass mein Baby sich die Decke unbemerkt über den Kopf zieht oder sich mit dem Gesicht darauf dreht und schlecht Luft bekommt, war für mich tatsächlich beängstigend.

Wusstet ihr, dass die beste Temperatur im Schlafraum laut Experten zwischen 16 und 18 Grad liegen sollte? Puh, klingt ganz schön kühl, vor allem für ein neugeborenes Baby, oder? Für mich, die es eh gern warm mag, war das ganz schön überraschend und der Gedanke, dass mein Baby frieren könnte, geisterte immer wieder in meinem Kopf. Man muss bedenken, dass unser Sohn Ende November zur Welt kam – draußen war es kalt, winterlich, grau und ungemütlich – ein warmer und kuscheliger Schlafsack für Neugeborene musste her!

Schlafsack für Neugeborene: Baby-Mäxchen von Alvi

Schon vor der Geburt hatte ich mir vorsorglich das Alvi Baby-Mäxchen* für unseren Sohn besorgt. Und im Nachhinein kann ich sagen, dass es bei uns eins der meist genutzten Dinge in der Babyausstattung war!
Durch seine Birnenform bietet es Säuglingen viel Platz zum Strampeln und lässt zu, dass die Körpertemperatur sich optimal ausbreiten kann.

Jedes Alvi Baby-Mäxchen besteht aus 3 Teilen: Einem mitwachsenden Außensack* und zwei Innensäcken* in zwei aufeinander folgenden Größen. Der wattierte Außensack lässt sich am Hals- und Armausschnitt per Knopf verstellen. Der Innensack ist besonders kuschelig und lässt sich im Sommer bei warmen Temperaturen auch perfekt ohne den Außensack nutzen. Somit habt ihr mit dem Mäxchen einen ganzjährigen Schlafsack für Neugeborene. Besonders praktisch bei Säuglingen: der Reißverschluss ist umlaufend, sodass man das Baby ohne auszuziehen wickeln kann.  Und wenn doch mal ein kleiner Unfall passiert, macht das auch nichts, denn der das Alvi Mäxchen ist aus 100% natürlicher Baumwolle gefertigt und darf bei 60 Grad in die Waschmaschine. Es ist wirklich sehr langlebig, denn unser Sohn war ein Spuckbaby und entsprechend oft musste unser Mäxchen gewaschen werden.

Schlafsack für Neugeborene: Hebammen testen & empfehlen das Alvi Baby-Mäxchen zu 100%!

Schlafsack für Neugeborene

Neugeborenen Schlafsack aus Musselin

Ein ganz toller, hautfreundlicher Stoff für Säuglinge ist Musselin. Und da gibt es sehr schöne, hochwertige Schlafsäcke für Neugeborene. So zum Beispiel der ärmellose Musselin Ganzjahres-Schlafsack* von molis&co. Er ist warm, gleichzeitig sehr leicht und ist gerade für die Übergangszeit und im Winter eine tolle Alternative. Auch im Sommer lässt er sich nutzen, eventuell kann er zu warm für besonders warme Nächte sein, je nach Wärmeempfinden des Babys. Der Schlafsack bietet viel Platz zum Strampeln und gewährleistet eine angemessene Hüftentwicklung. Die Kombination aus Bambus und Baumwolle ist besonders sanft zur Babyhaut und atmungsaktiv. Bambus wirkt temperaturregulierend und ist hypoallergen. Auch der Umweltaspekt überzeugt: Bambus benötigt wenig Wasser und wird ohne Pestizide angebaut. Die Füllung des Schlafsacks besteht aus 100% recycelte Faser, zertifiziert nach Global Recycle Standard. Der Hersteller bestätigt, dass alle Komponente ihrer Produkte nach Oeko Tex Standard 100 zertifiziert sind.

Sommerschlafsack für Neugeborene / Babys

Für den Sommer und auf unseren Reisen in die Tropen hatten wir den Musselin Schlafsack von Aden & Anais* dabei. Den kann ich euch für besonders warme Temperaturen absolut empfehlen, denn er ist ganz dünn und luftig. Unsere Kinder neigten als Neugeborene eher dazu zu schwitzen und dieser Schlafsack war eine absolute Rettung. Er reduziert durch das atmungsaktive Musselin die Gefahr einer Überhitzung. Der Reißverschluss öffnet sich von unten, sodass man das Baby wunderbar wickeln kann, ohne es ausziehen zu müssen.  Auch toll: je öfter man ihn wäscht, desto kuscheliger scheint er zu werden! Dieser Sommerschlafsack bringt eure Neugeborenen bzw. Babys angenehm durch die warme Jahreszeit.

Winterschlafsack für Neugeborene / Babys

Natürlich haben wir auch die passende Empfehlung für einen Winterschlafsack parat! Hier setzen wir ganz klar auf den Alvi Schlafsack Mäxchen Thermo mit Arm*. Die extra breite Birnenform gibt dem Baby viel Platz zum strampeln, was gerade bei unseren Kindern wichtig ist. Der Schlafsack ist aus 100% Baumwolle und gerade im Innenbereich kuschlig weich. Der Reisverschluss lässt sich von unten nach oben öffnen, sodass ein schnelles windeln in der Nacht kein Problem ist. Natürlich sind die Arme komplett bedeckt, damit auch wirklich (fast) jedes Körperteil vom Winterschlafsack vor Kälte geschützt ist. Achtet vor dem Kauf unbedingt auf die Größenhinweise, da der Schlafsack etwas größer ausfällt.

2 in 1 Schlafsack für Neugeborene mit Pucksack

Der VABY – Baby Schlafsack für Neugeborene* ist eine praktische Kombination aus Babyschlafsack und Pucksack. Wir haben unseren Sohn in den ersten Wochen gepuckt, was ihm die Geborgenheit gab, die er aus dem Bauch kannte. Mit diesem Schlafsack habt ihr die Möglichkeit, das Baby entweder zu pucken – oder eben nicht, wenn es das nicht mag. Dafür gibt es hier an den Ärmeln Druckknöpfe, die man zu oder aufmachen kann. Der Schlafsack ist sehr weich, antiallergisch und atmungsaktiv. Der Reißverschluss öffnet sich von unten, für ein bequemes Wickeln im Schlaf. Natürlich ist das Produkt auf Schadstoffe geprüft und nach Oeko Tex Standard 100 zertifiziert. Der Schlafsack kann bei 40 Grad in der Waschmaschine gewaschen und ist sogar trocknerbeständig.

Schlafsack für Neugeborene: Unsere Empfehlung & Tipps für den Schlafsack-Kauf

Ich muss mich auf jeden Fall den Hebammen anschließen, die das Alvi Baby-Mäxchen zu 100% weiterempfehlen! Der Schlafsack erfüllt auch für mich als Mama alle Kriterien. Unsere beiden Mäxchen (Größe 50/56 und 62/68) haben uns bei beiden Kindern gute Dienste geleistet. Das Mäxchen war für uns aber eher für den Übergang und den Winter passend, da unsere Kinder im Sommer etwas leichteres gebraucht haben und ansonsten ins Schwitzen kamen. So stieß ich auf dünne Musselin Schlafsäcke und war auch auf Anhieb begeistert. Die Wahl des Schlafsacks für dein Neugeborenes ist es also auch sehr individuell, da auch jedes Kind anders ist – manche mögen es wärmer, manche weniger. Aber auf einige allgemeine Punkte sollte man bei dem Kauf achten.

Schlafsack für Neugeborene: Tipps beim Kauf

  • 100 % natürliches, hochwertiges Material (z.B reine Baumwolle) für ein optimales Klima und Hautgefühl
  • Nur geprüfte, nachweislich schadstofffreie und zertifizierte Produkte
  • Der Halsumfang darf nicht größer sein als der Kopf, damit das Baby nicht hineinrutschen kann
  • Der Schlafsack sollte nicht zu breit sein, damit das Baby sich nicht darin verwickeln kann
  • Beinfreiheit ist wichtig, damit das Baby im Schlafsack uneingeschränkt strampeln kann
  • Die korrekte Länge berechnet man folgendermaßen: Körpergröße minus der Kopfhöhe des Kindes plus 10 bis 15 cm zum Wachsen und Strampeln.

Wir wünschen euren Mäusen einen erholsamen und gesunden Schlaf!

Alles Liebe,

 

Bei den Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Wir bekommen von Amazon eine kleine Provision, wenn ihr darüber einen Einkauf tätigt. Für euch ändert sich der Preis natürlich nicht. Für eure Unterstützung danken wir euch!

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Ratgeber Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Schlafsack für Neugeborene & Tipps zum gesunden Babyschlaf! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Regenbogenwippe DIY – mit Bauanleitung und Druckvorlage! https://wanderlustbaby.de/regenbogenwippe-diy-bauanleitung/ Sun, 25 Sep 2022 07:00:53 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=6186 Wir bauen wieder! Diesmal bekommt unsere Kleinste eine Regenbogenwippe DIY - made by Papa! Für euch gibt es eine Bauanleitung inkl. Druckvorlage!

Der Beitrag Regenbogenwippe DIY – mit Bauanleitung und Druckvorlage! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Regenbogenwippe bauen

Werbung / enthält Affiliate Links

Wippe, Kletterbogen, Tunnel, Schaukel, Puppenwiege und und und – heute bauen wir einen absoluten Allrounder fürs Kinderzimmer! Die Regenbogenwippe ist ein multifunktionales Holzspielzeug nach Montessori und verbindet den Spaß mit einem tollen Lerneffekt. Die Motorik wird ganz automatisch gefördert und auch der Kreativität sind keine Grenzen setzt. Die Schaukelwippe aus Holz wird von Kindern auf verschiedenste Art und Weise bespielt und ist jahrelang ein treuer Begleiter. Mit unserer einfachen Bauanleitung + Druckvorlage zeigen wir euch, wie ihr eure Regenbogenwippe DIY ganz einfach selbst baut!

Eine weitere Idee fürs Kinderzimmer: Das Pikler Dreieck DIY mit Bauanleitung!

Spielerisch fördern mit der Regenbogenwippe

Der Gleichgewichtssinn ist für die Entwicklung von Babys und Kindern ganz entscheidend. Sobald das Kleinkind lernt, seine Balance zu finden, fallen ihm auch die anderen motorischen Schritte leichter – laufen, klettern, hüpfen etc. Durch das Wippen fördert die Regenbogenwippe die Körperwahrnehmung und die Koordination der Kinder ganz spielerisch. Ältere Kinder, die bereits flott unterwegs sind, können die Regenbogenwippe weiterhin für Turnübungen nutzen, was ebenfalls den Muskelaufbau und die Koordination unterstützt.

Regenbogenwippe ab wann bespielbar?

Der ganz große Vorteil sind die vielen Einsatzmöglichkeit, die die Bogenwippe bietet. Schon kleine Babys können darin sanft geschaukelt werden. Kleinkinder können darin nicht nur wippen, sondern auch ins Stehen hochziehen und drüberklettern. Dafür dreht man die Wippe einfach um und schon entsteht eine kleine Brücke bzw. Tunnel. Für größere Kindern dient die Wippe umgedreht als ein Hocker und auf der Seite liegend entsteht sogar eine süße Theke für kleine Ladenbesitzer. In der Wippe können Kinder im Liegen, im Sitzen oder im Stehen wippen. Mit ihrem Eigengewicht können sie sich rasch in Bewegung bringen und nach Lust und Laune schaukeln. Auch als eine Puppenwiege findet die Wippe ihren Einsatz und mit einem Kissen und einer kuscheligen Decke entsteht in der Wippe ein gemütlicher Rückzugsort.
Eine Bogenwippe ist also nicht nur vielseitig, sondern dadurch auch gerne jahrelang in Benutzung, angefangen vom Baby- bis ins Schulalter!

Kletterbogen selber bauen

Eine Regenbogenwippe könnt ihr wunderbar zuhause selbst bauen. Wir stellen euch dafür unsere Bauanleitung zur Verfügung! Der Vorteil dabei ist nicht nur eine enorme Kostenersparnis. Ihr könnt auch die Farben selbst wählen und beliebig mischen. So entsteht eure ganz individuelle Regenbogenwippe DIY! Folgende Werkzeuge und Materialien werdet ihr benötigen:

Werkzeuge

Stichsäge*
– Pinsel
– Akkuschrauber/Schraubenzieher
Holzbohrer* (3er)
– Schleifmaschine/Schleifpapier (180er Körnung oder höher)

Material

Sperrholzplatte* (1200 x 600 x 12mm / am besten im Baumarkt in der Nähe kaufen)
– 9x Glattkantbrett 24 x 94 x 350mm
Sprühkleber*
– 38x Spax (4,5 x 50mm)*
Kinderspielzeug Lack auf Wasserbasis* W/R/G/B (oder beliebige andere Farben)

Die Kosten fürs Material lagen bei uns bei ca. 60 Euro. Der größte Kostenfaktor ist der verwendete Lack. Hier haben wir für eine Dose 8€ bezahlt. Da wir mit 4 Farben gearbeitet haben, war dies schon mehr als die Hälfte der Gesamtkosten.

Regenbogenschaukel selbst gemacht

Regenbogenwippe DIY Bauanleitung

1. Druckvorlage (Din A4) randlos drucken*, zusammenlegen und mit einem Klebeband die Blätter zusammenkleben.

Regenbogenwippe Vorlage

*Tipp! Ihr wisst nicht wie man ohne Rand druckt? Hier gibt es eine Anleitung dazu!

Erste Hilfe Banner

2. Die Druckvorlage mit dem Sprühkleber auf die Sperrholzplatte kleben. Am besten den Sprühkleber auf die Druckvorlage sprühen und kurz antrocknen lassen. Erst dann auf die Sperrholzplatte kleben. So lässt sich später die Vorlage wieder vom Holz entfernen. Weitere Informationen sind den Hinweisen auf dem Sprühkleber zu entnehmen. Schon jetzt kann man die Form der Kinderwippe aus Holz erahnen.

Regenbogenschaukel DIY

3. Ein Seitenteil mit der Stichsäge aussägen und als Schablone für das zweite Seitenteil nehmen. Dieses ebenso aussägen. Danach die Seitenteile aufeinander legen und alle Kanten/Flächen schleifen. So werden die Seiten fast genau deckungsgleich. Am schönsten werden die Ränder, wenn ihr diese mit einer Kantenfräse* mit passendem Fräseinsatz* abrundet.

Wippschaukel

4. Die Bretter in 35cm Stücke sägen, schleifen, mit einem feuchten Tuch den Holzstaub abwischen und lackieren. Je nach Lack die Bretter 2 mal streichen, damit die Farbe gleichmäßig deckt.

Regenbogenwippe do it yourself

Wir haben die drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau genommen sowie Weiß. Daraus haben wir all die Farben hergestellt, die ihr bei unseren Brettern seht. Blau+Gelb= Grün, Rot+Gelb=Orange, Blau+Rot=Lila. Mit Weiß haben wir aus Blau und Rot jeweils Hellblau und Rosa gemacht. Hier findet ihr Tipps zum Farben mischen!

5. Ein kleines Stück (5cm) vom Rest der Bretter absägen und 2 Löcher mit einem 3er Holzbohrer bohren. Achtung – diese Löcher müssen genau in der Mitte sein, seitlich den gleichen Abstand haben und genau senkrecht gebohrt werden! Am besten mit der Ständerbohrmaschine* oder mit Hilfe eines Bohrständers*. Dieses kleine Stück nehmt ihr später als Bohrschablone.

Holzwippe selbst bauen

6. Nehmt das 5cm Stück und platziert es genau in der Mitte auf einem Seitenteil (siehe Position 5). Markiert mit einem Bleistift die Ränder des Stückes. Danach legt ihr das Stück angrenzend an die markierte Stelle an (siehe Position 4/5). So könnte ihr die Position der weiteren Bretter (1 – 4 & 6 – 9) vorzeichnen, damit sie schön gleichmäßig angeordnet sind.

Regenbogenwippe anleitung

7. Nun die beiden Seitenteile aufeinander legen und mit dem 5cm Stück die Schraubenlöcher mit einem 3er Holzbohrer vorbohren. Wer möchte, kann die Löcher an den Außenseiten mit einem Senkbohrer* ansenken, damit der Schraubenkopf komplett im Holz verschwindet.

Holzschaukel

8. Wieder das 5cm Stück nehmen, auf die Seiten der lackierten Bretter legen und auch diese mit dem 3er Bohrer vorbohren.
Da ihr immer das selbe Holzstück benutzt, passen die vorgebohrten Löcher der Seitenteile perfekt zu den Löchern der Bretter.

Regenbogenwippe DIY

9. Nun die Bretter mit den Seitenteilen verschrauben. Fertig ist eure Regenbogenwippe DIY! 

regenbogenwippe bauanleitung

Regenbogenwippe online kaufen

Ihr wollt die Regenbogenwippe lieber kaufen statt selbst bauen? Das ist natürlich auch möglich. Es gibt bereits fertige Wippschaukeln in verschiedenen Ausführungen aber vom gleichen Prinzip zu kaufen. Die Breite der Bretter, die Farbgestaltung und die Griffe können sich beispielsweise unterscheiden.

Nobsi Bunte Bogenwippe aus Holz - handgefertigter Kletterbogen, Kletter-Brücke für Babys und Kinder, nach Pikler und Montessori,, Jumbo
Bunte Kinder-Baby-Wippe 8070 - Kleinkind-Kletter-Brücke - Holz - Babyschaukel

Wir hoffen der Bau eures selbst gebauten Kletterbogens hat euch Spaß gemacht. Wenn ihr noch mehr Lust auf DIY Projekte habt, dann schaut euch gerne mal unseren IKEA Lernturm, Beistellbett, Pikler Dreieck oder Activity Board an. HIer ist für jede Altersklasse etwas spannendes dabei. 

Bei den Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Wir bekommen von Amazon eine kleine Provision, wenn ihr darüber einen Einkauf tätigt. Für euch ändert sich der Preis natürlich nicht. 

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Ratgeber Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Regenbogenwippe DIY – mit Bauanleitung und Druckvorlage! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Federwiege mit elektrischem Motor? Unser Erfahrungen! https://wanderlustbaby.de/federwiege-mit-elektrischem-motor/ Sun, 25 Sep 2022 04:00:37 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=4505 "Wer stellt sich den ganzen Tag zu uns ins Wohnzimmer und schaukelt unsere Tochter in ihrer Federwiege?". Das war mein verzweifelter scherzhaft gemeinter Aufruf. Kurz darauf die Erlösung: die Federwiege wippt von allein, dank eines Motors!

Der Beitrag Federwiege mit elektrischem Motor? Unser Erfahrungen! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Federwiege mit Motor

Es ist Sonntagmorgen, es ist gerade erst hell geworden, der Hund schlummert in seinem Körbchen und denkt noch nicht daran, den Tag beginnen zu lassen. Ich sitze auf dem Sofa, rechts von mir mein Kaffee, der linke Arm ist belegt mit… meinem Baby. Unsere Tochter war von Beginn an ein typisches „Trag mich, wipp mich, schaukel mich – lass mich bloß nicht liegen!“-Baby. Sie brauchte die Bewegung nicht nur zum Einschlafen, sondern einfach auch um zwischendurch zur Ruhe zu kommen . Und wir? Wir brauchten am Besten jemanden, der einfach nur bei uns im Wohnzimmer steht und die Federwiege stundenlang auf und ab wippt. Tja, wer macht das schon? Ich sag es euch: der elektrische Motor für Federwiegen von Swing2Sleep*. Der macht das! Und wie gut!

SWING2SLEEP - Federwiegen-Motor Maly elektrischer Federwiegenmotor für Babyhängematte bis 18 kg

Über unsere Federwiege haben wir euch schon berichtet. Wir sind wahre Fans dieser genialen Erfindung! Gesunder, runder Rücken, sanftes Wiegen, sich fühlen wie bei Mama im Bauch – ja, das alles finde ich für ein Baby einfach perfekt. Was aber, wenn das Baby immer geschaukelt werden will? Unser Sohn hatte es nie in diesem Ausmaße gebraucht, unsere Tochter dagegen ständig! Sie war anfangs ein sehr unruhiges, von Blähungen geplagtes Baby, was wir zum Schlafen nie einfach irgendwo ablegen konnten. Und nun? Natürlich trage ich mein Kind viel und gerne, aber auch eine Mama braucht irgendwann mal Zeit für etwas anderes, sei es Zeit für das Geschwisterkind, den Partner, den Haushalt oder für SICH. Ich bin bei meiner Recherche auf Swing2Sleep aufmerksam geworden. Der Motor soll ein gleichmäßiges, sanftes und individuell einstellbares Schaukeln ermöglichen. Genau so eine Einschlafhilfe haben wir gesucht!

Federwiege mit Motor: Automatisches Schaukeln ohne Anschubsen!

Ein Baby kann gerade anfangs, in den ersten Wochen und Monaten, die Federwiege nicht selbstständig in Bewegung bringen. Also übernehmen diese Aufgabe die Eltern. Bei uns führte es dazu, dass einer von uns einfach dauerhaft bei unserer Tochter stehen musste, um die Federwiege “in Gang” zu halten. Soweit so gut, denkt man, wenn es sich nur um einige Minuten handeln würde, bis das Kind einschläft. Allerdings wurde die Maus direkt wieder wach, sobald das Schaukeln aufhörte. Also alles wieder von vorne… Oder alternativ das Baby im Arm schlafen lassen und selbst wiegen. Auch das haben wir oft gemacht (und machen wir nach wie vor), aber mit einem Kleinkind, Haushalt und auch einfach mal dem Bedürfnis nach etwas Auszeit abends, haben wir in Swing2Sleep eine perfekte Lösung für uns gefunden.

Einstellmöglichkeiten der elektrischen Federwiege

Bei dem Motor von Swing2Sleep bestimmt man selbst, wie schnell und wie lange das Baby geschaukelt werden soll. Das finde ich besonders wichtig, denn natürlich haben die Babys ganz unterschiedliche Bedürfnisse, gerade beim Einschlafen. Die einen mögen es sanft, die anderen etwas stärker.
Dank des integrierten Timers kann man festlegen, wann der Motor sich von selbst abschaltet (max. 120min). Der Motor arbeitet dabei sehr leise, die Schaukelbewegungen empfinde ich als Mama als sehr sanft und für mich sieht es immer danach aus, dass mein Baby sich darin geborgen fühlt.
Auch an das Gewicht des Babys ist die Wiege angepasst und wird je schwerer das Kind wird immer wieder um weitere Federn (insgesamt 3 bis 7 Stück) erweitert. Alles dazu wird in der mitgelieferten Anleitung erklärt.
Betrieben wird der Motor mit einem 12 Volt Netzteil, für das man einfach nur eine Steckdose braucht.

Ist eine Federwiege mit Motor schädlich fürs Baby?

Es gibt derzeit keine Studien darüber, ob dauerhafte Schwingungen für das Baby schädlich ist bzw. sein kann. Allgemein gibt es keine Berichte darüber, dass eine motorisierte Federwiege schädlich für die Entwicklung des Kindes ist. Das Prinzip der Federwiegen gibt es schon seit mindestens 20 Jahren und hat sich bereits in der breiten Maße der Kinderzimmerausstattungen etabliert. Zudem kann man die Schwingungsintensität der Federwiege einstellen und somit dem Bedürfnis jeden Babys gerecht werden.

Federwiege Motor

Unsere Federwiege mit Motor Erfahrungen

Mein Fazit mag sehr euphorisch klingen und manch einer wird sich vielleicht denken: “Na die übertreibt es aber mit der Werbung für dieses Teil!” Aber ganz ehrlich: Der Motor war für uns die Erlösung. Ich hatte noch nie etwas als so hilfreich empfunden seit ich Kinder habe. Natürlich liegt es auch daran, dass unser Sohn nicht im Geringsten so unruhig war wie unsere Tochter. Ich musste mit ihm nicht die Erfahrung machen, dass man ein Baby einfach mal ü b e r h a u p t nicht ablegen kann oder dass es stundenlang wegen Bauchschmerzen weint. Das war neu und es war eine Überforderung. Und wie steht es auf der Seite von Swing2Sleep so schön: „von geplagten Eltern für geplagte Eltern und deren Kinder erfunden“. Und dieses Mal gehörten wir einfach zu der Sorte Eltern mit einem anspruchsvollen Baby.

Etwa 6 Wochen war unsere Tochter alt, als der Motor bei uns einzog. Sie hat die Schaukelbewegungen sofort angenommen und ist das erste Mal (!) ausserhalb unserer Arme eingeschlafen. Ab da hielt sie immer ihre Mittagsschläfchen drin und auch abends zum Einschlafen nutzten wir die Federwiege täglich. Unser sehr unruhiges, bauchwehgeplagtes Baby fand entweder auf unserem Arm oder in der Federwiege zur Ruhe. Für uns als Eltern öffnete Swing2Sleep tatsächlich eine neue Welt. Es bedeutete für uns nach Wochen ein Stück Freiheit, ohne unser Baby schreien lassen zu müssen (denn das wäre die einzige Möglichkeit gewesen, sie abzulegen. Und diese haben wir natürlich niemals in Betracht gezogen).

Gerade für Eltern von “Schreikindern” und allgemein sehr unruhigen Babys, können wir die Swing2Sleep wärmstens empfehlen. Diese ersten Wochen und Monate mit einem Säugling können stressig sein, sehr stressig. Sie sind aufregend und schön, aber manchmal ist es einfach nicht ganz so idyllisch wie man es sich vielleicht ausmalt. Oder wenn man es anders kennt vom ersten Kind, so wie wir. Ich hätte wohl nach der Babyzeit von meinem Sohn gesagt – wer braucht schon eine elektrische Federwiege? Tja, heute sage ich: Gott sei Dank gibt es sie.

Als Nika 8 Monate alt war, nutzten wir unsere Federwiege inkl. Motor nach wie vor täglich. Sie braucht sie nicht mehr so oft wie anfangs, denn natürlich ist sie jetzt agiler, schläft weniger und erkundet viel mehr. Auch das Bauchweh ist nun zum Glück Geschichte. Sie schläft aber nach wie vor nicht gern allein, braucht viel Körperkontakt beim Schlafen. Unsere Federwiege gibt ihr durch die hohen Seitenwände genügend Geborgenheit, um auch dort einzuschlummern. Das langsame Schaukeln lässt sie friedlich träumen, solange mein Mann und ich entweder noch den Haushalt schmeissen (manchmal muss eben auch mal der Abend dafür herhalten!) oder vor dem Schlafengehen noch eine Serie schauen. Anschließend nehmen wir Nika mit ins Schlafzimmer, wo sie mittlerweile im Beistellbettchen (hier zeigen wir dir, wie wir unser Beistellbett selbst gebaut haben) weiterschläft.
Unsere Routine, unser Alltag klappte so viel entspannter, so viel reibungsloser. Es hat sich alles eingespielt, endlich! Aber die Dienste des Swing2Sleep Motors werde ich dabei wirklich nie vergessen. Er war/ ist Gold wert!

Bei Amazon ansehen*

elektrische federwiege

Günstiger Motor für Federwiege

Wer nicht ganz so tief in die Tasche beim kauf eines Motor greifen möchte, findet auf Amazon schnell eine günstige alternative:

Hängende elektrische Cradle-Steuerung,Elektrische Babyschaukel Babywippe Controller,automatischer elektrischer Shaker,stabil Kein Geräusch den Familiengebrauch Einstellbar Timer
NIKJEBDF Hängende elektrische Cradle-Steuerung mit Timer,Elektrische Babyschaukel Babywippe Controller,automatischer elektrischer Shaker,stabil Kein Geräusch den Familiengebrauch Einstellbar

Wir selbst haben den Motor nicht getestet, haben uns aber durch die Produktinformationen und Bewertungen bemüht.

Auch dieser Motor funktioniert vom Prinzip, wie der von Swing2Sleep. Je mehr Federn man am Motor befestigt, desto größer kann er belastet werden. In Zahlen ausgedrückt können Babys ab 6 kg bis 15 kg darin gewippt werden. Als Altersempfehlung wird ab Neugeboren alter bis 12 Monate angegeben. Es kann ein Timer mit 4 x 60min eingestellt werden und auch die Stärke der Schwingung lässt sich regeln.
Zu beachten gibt es, dass der Motor direkt aus China geliefert wird. Das führt zum einen zu längeren Lieferzeiten, zum Anderen beklagen sich einige Käufer über schnell defekte Geräte, die dann nur sehr teuer wieder zurück nach China geschickt werden müssen. Auch lässt sich die Stärke der Wippbewegung nicht ganz so fein einstellen, wie bei der Swing2Sleep. Deshalb ist der Motor tendenziell für Babys gedacht, die es etwas “stärker” beim wippen mögen.
Die meisten Kunden allerdings, sind zufrieden mit dem Motor. Wenn die minimale Befestigungshöhe von 1,8 – 2,0m über dem Boden eingehalten werden kann (Türrahmen kann hier schon knapp werden), stellt der Motor eine gute und günstige Alternative zu den bekannten Markenmotoren dar.

Bei Amazon ansehen*

Federwiegen Motor mieten

Bei den hohen Anschaffungskosten für eine motorisierte Federwiege stellt man sich natürlich auch die Frage, ob man zur Federwiege den Motor mieten kann. Bei z.B. Swing2Sleep könnt ihr beides mieten! D.h. Federwiege mit Motor und sogar mit gestellt. Hier sollte man aber wirklich gut kalkulieren, ob sich dies lohnt. Rechnet man alle Monate zusammen, die das Baby und evtl. weitere Geschwister den Motor (+Federwiege) benutzen, kann sich die Miete ganz schnell hoch summieren. Dazu sollte man im Auge behalten, dass der wiederverkaufswert bei Motor und Federwiege sehr gut ist, sodass sich die anfänglichen hohe Kosten schnell wieder relativieren können.

Den Motor für die Federwiege solltet ihr nun finden. Wenn ihr noch auf der Suche nach einer Federwiege seid, schaut gerne in unseren Federwiegen und Babyhängematten Vergleich, um das für euch passende Modell zu finden und nützliche Informationen zu bekommen.

Alles Liebe

Alina Unterschrift

Bei den Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Wir bekommen von Amazon eine kleine Provision, wenn ihr darüber einen Einkauf tätigt. Für euch ändert sich der Preis natürlich nicht. 

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Ratgeber Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Federwiege mit elektrischem Motor? Unser Erfahrungen! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
IKEA Learning Tower – günstig & schnell gemacht! https://wanderlustbaby.de/ikea-learning-tower/ Tue, 20 Sep 2022 06:00:11 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=3643 Mal wieder etwas aus dem Bereich Do It Yourself! Der beliebte Ikea Learning Tower ist bei uns nicht mehr wegzudenken! Und so einfach und schnell ist er gemacht! Hier geht es zur Anleitung!

Der Beitrag IKEA Learning Tower – günstig & schnell gemacht! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

`ikea learning tower in küche

Wieder ein DIY-Projekt aus dem Hause Wanderlust Baby! Naja, nicht ganz, unsere Idee war dieser Lernturm ursprünglich nämlich (leider) nicht. Wir sind selbst durch Recherche auf den IKEA Learning Tower aufmerksam geworden und haben diesen vor einigen Monaten nachgebaut. Das Ergebnis? Wir sind absolut begeistert von dieser super einfachen und doch im Alltag so hilfreichen Idee!

Ganz sicher kennen oder besitzen viele bereits den IKEA Learning Tower, aber frisch gebackene Eltern kommen ja täglich dazu und für die einen oder anderen ist das vielleicht etwas Neues.
Heute zeigen wir euch wie ihr für eure kleinen Weltentdecker in Handumdrehen einen günstigen und selbst gemachten Lernturm zaubert!

Learning Tower ab wann & wofür?

Ein Leaning Tower entpuppte sich bei uns als DAS Must-Have des Jahres, als Demian etwa 1,5 Jahre alt war.
Denn ab da war er nicht mehr zu bremsen, was seine Entdeckungstouren anging. Schon immer hat er sich für alles rund um die Küche begeistert. Egal ob selbst rühren, Tupperdosen stapeln oder einfach nur zugucken – er wollte immer an der Küchenarbeitsplatte stehen und alles genau im Blick haben.

Anfangs hatten wir ihn immer auf dem Arm, was ziemlich schnell zu einer Belastungsprobe wurde. Kochen mit einer Hand ist nun einmal dauerhaft keine sehr bequeme Sache. Ziemlich bald haben wir also nach einer Abhilfe gesucht und wurden direkt fündig: Ein Learning Tower muss her!

Kind in Küche

Das ist nämlich eine Art Hochstuhl, in dem die Kinder aber nicht sitzen, sondern stehen. Das Kind ist darin von allen 4 Seiten gesichert und kann nicht herunter fallen, wie es z.B. auf einem Stuhl oder einfachen Hocker der Fall wäre. Außerdem ist der große Vorteil, dass die Kleinen selbst nach Lust und Laune auf den Lernturm hoch und auch wieder runter klettern können.

Learning Tower selbst gebaut

Learning Tower selbst gebaut

Kind auf Learning Tower

Geeignet ist der Learning Tower erst, wenn das Baby sicher und stabil (längere Zeit) steht. Eigentlich finde ich ihn erst so wirklich interessant, wenn das Kind schon gern in der Küche mitmischt, gern beobachtet und vielleicht schon irgendwie mithelfen kann bzw. möchte. Dann ist es für die Kleinen nämlich so richtig spannend, was da so passiert.
In jedem Fall gibt es kein pauschales Alter, jedes Kind entwickelt sich in seinem Tempo und da sehen die Eltern am besten, wann ihr Zwerg soweit ist.

Das Haupteinsatzgebiet ist bei uns die Küche. Gerade von der Höhe passt der Ikea Lernturm perfekt an die Küchenarbeitsplatte.
Aber auch im Badezimmer ist er durchaus denkbar, damit die Kids bequem ans Waschbacken kommen, um z.B. Zähne zu putzen.

IKEA Learning Tower selbst bauen – Material

Wir entschieden uns nach kurzer Recherche für den Learning Tower, den man aus zwei Holzhockern vom Ikea bauen kann. Warum? Weil es eine herrlich einfache und günstige Lösung ist! Wir bevorzugen bei Demian sowieso Möbel und Spielsachen aus Holz. Also auf zum Ikea!

Was wird benötigt?

IKEA BEKVÄM Tritthocker aus massiver Buche; (50cm)
Ikea ODDVAR Holz Hocker stapelbar

Ihr braucht die beiden Hocker Bekväm* und Oddvar*, die ihr in unserem allseits beliebten schwedischen Einrichtungshaus bekommt (Tipp: Direkt im IKEA Einrichtungshaus sind sie günstiger als bei Amazon).
Aktuell belaufen sich die Kosten auf 24,99€ für den Bekväm und 19,99€ für den Oddvar (Stand 09/2022 IKEA). Insgesamt liegen die Kosten für unseren IKEA Learning Tower also bei 45 € – ein richtiges Schnäppchen!

Kleiner Tipp: Checkt online auf www.ikea.de, oder in dem von euch angesteuerten Ikeamarkt die beiden Hocker vorrätig sind. So hatten wir z.B. Pech und durften mit leeren Händen wieder zurückfahren.

Ikea Lernturm Kippschutz

Unsere Empfehlung: Ein Paar Schuhe als IKA Lernturm Kippschutz. Diese sind exklusiv nur bei uns erhältlich!

Für den Aufbau benötigt ihr dann noch einen Akkuschrauber und 8 Schrauben (nach Wunsch auch mehr) und eventuell feines Schleifpapier, ist aber kein Muss.

Ikes Oddvar und Bekväm

Jetzt kann es losgehen! Und als eine handwerklich eher unbegabte Mama, kann ich euch sagen: Sogar ich würde diesen Lernturm hinbekommen. Also liebe Frauen, nicht abschrecken lassen, wenn „Mann gerade nicht zur Hand“. Das kriegt ihr locker selbst hin!

Muttermilch Schmuck

IKEA Lernturm Anleitung

Schritt 1:
Ihr baut die Hocker nach der Anleitung zusammen. Achtung: Beim Hocker Oddvar lasst ihr eine Seitenstrebe weg. Das wird dem Kind später die Möglichkeit geben, auf den Learning Tower zu klettern. Zudem montiert ihr die Sitzplatte an die Unterseite der Füße wie auf dem Bild gezeigt.

Oddvar

Bekväm

Schritt 2:
Nun schraubt (Schraube mit 30mm Länge sind optimal) ihr den Hocker Oddvar mit der Sitzplatte auf den Hocker Bekväm. Achtet dabei, dass ihr den Oddvar mittig auf dem Bekväm platziert, da der Bekväm ein bisschen größer ist. Fürs Festschrauben benötigt ihr mindestens 4 Schrauben, ihr könnt aber natürlich auch ein paar mehr nehmen, wenn ihr wollt. PS: Wenn ihr nicht möchtet, dass die Schraubenköpfe zu sehen sind, verschraubt den Oddvar von unten an den Bekväm. So haben wir es gemacht. Dabei solltet ihr auf die richtige Schraubenlänge achten, damit die Schrauben nicht aus dem Holz ragen.
Auf Wunsch könnt ihr noch etwas die Füße vom Oddvar, die ja nun das Geländer darstellen, etwas mit feinem Schleifpapier behandeln.

Learning Tower

Ikea Learning Tower

Schritt 3:
Den Lernturm Kippsicher machen und sich am Meisterwerk erfreuen! Denn das war‘s auch schon. Euer Ikea Learning Tower ist fertig!

Erste Hilfe Banner

IKEA Learning Tower Kippschutz

Um den Lernturm vor dem nach vorne und zur Seite Kippen etwas zu sichern, haben wir extra “Schuhe” für ihn entworfen.

ikea learning tower kippschutz

Diese werden einfach auf die vorderen Füße gesteckt und das war es auch schon.

lernturm kippschutz

Die Schuhe wurde extra so konzipiert, dass man den Learning Tower weiterhin komplett an die Arbeitsplatte/Küchenzeile schieben kann.

kippschutz learning tower

Die Schuhe bietet allerdings keinen Schutz um den Learning Tower sicher frei aufstellen zu können. Dieser sollte immer an Arbeitsplatte, Waschtisch & co. herangeschoben werden und stets unter Aufsicht von Erwachsenen in Benutzung sein.

Du interessierst Dich für unseren Schuhe?
Hier ansehen!

Learning Tower von IKEA verschönern

Den Hocker Bekväm gibt es zwar in 3 Farben (Natur, weiß und schwarz), den Oddvar dagegen leider nur in Natur. Wir haben uns daher dafür entschieden, beide Hocker in der Naturfarbe zu kaufen. Ich muss sagen, ich mag diese helle naturbelassene Holzfarbe sehr gerne.

Nun muss man sie natürlich nicht so lassen. Man kann den Learning Tower nach Belieben lackieren oder bekleben (und so z.B. besonders jungs- oder mädchentauglich gestalten). Beim Lack sollte man natürlich auf ungiftige Stoffe achten, aber das versteht sich ja von selbst.
Der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt und man kann das gute Stück natürlich direkt auch mit dem Kind zusammen verschönern – das macht sicherlich auch Spaß!
Gerne würde ich euch hier Bilder als Anregung zeigen, aber wir haben unseren Learning Tower einfach so gelassen und mittlerweile zieren ihn einige nette Avocado-, Mango-, und Tomatenflecken.
Ich denke, da ist irgendwann mal ein ordentliches Abschleifen fällig!

Lernturm Küche

Lernturm fertig kaufen

Und zu guter Letzt, wer vom DIY Lernturm nicht überzeugt ist, kann sich natürlich auch auf die Suche nach einem anderen Lernturm machen. Man kann auch direkt fertige Modelle online kaufen *. Der stolze Preis darf einen dann natürlich nicht abschrecken… :).

Und wenn ihr am Aufbau Spaß hattet – wie wäre es mit einem weiteren selbstgebauten Schmuckstück für eure Kids, einem Activity Board DIY? Schaut gern die Anleitung in unserem Blogbeitrag an, vielleicht ist das auch etwas für euch und eure Mäuse!

Außerdem lässt sich Dank Ikea auch ein tolles und vor allem günstiges Baby Beistellbett selber bauen!

Kennt ihr das Pikler Dreieck, oder unsere Regenbogenwippe? Auch dieses könnt ihr mit unserer Bauanleitung nachbauen!

Alles Liebe und viel Spaß beim Werkeln!

Alina

* Bei dem Link handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Wenn ihr über diesen bei Amazon einkauft, bekommen wir eine kleine Provision. Für euch ändert sich der Preis natürlich nicht! Für eure Unterstützung danken wir euch!

Über uns


Wanderlust Baby Wir

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Schon gelesen?


Ratgeber Sidebar

Schreib uns!


Kontakt-Sidebar

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag IKEA Learning Tower – günstig & schnell gemacht! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Federwiegen und Babyhängematten Vergleich – Unsere Top 5! https://wanderlustbaby.de/federwiegen-babyhaengematten-vergleich/ Mon, 19 Sep 2022 14:00:12 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=4276 Federwiege - ja oder nein? Und welches Modell eignet sich am Besten für mein Baby? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Babyhängematten? Wir haben den großen Vergleich gemacht und stellen euch unsere beliebtesten Federwiegen und Babyhängematten vor!

Der Beitrag Federwiegen und Babyhängematten Vergleich – Unsere Top 5! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Federwiege Babyhaengematte Vergleich Test

Werbung / enthält Affiliate Links

Mit das wichtigste Thema im ersten Babyjahr ist definitiv der Schlaf. Wie, wo, wann, wie lange? Ein gesunder Schlaf ist für ein Baby besonders wichtig, schließlich verbringen die Kleinen die meiste Zeit des Tages damit. Rund 12-14 Stunden Ruhe am Tag benötigt ein Neugeborenes. Wir hatten unsere Federwiege bei beiden Kindern täglich im Einsatz und ich habe mich in vieler Hinsicht (z.B. gesundheitlicher Aspekt, Material, Sicherheit uvm.) intensiv mit dem Thema befasst und Informationen recherchiert. In diesem Ratgeber gehe auf die wichtigsten Fragen rund um die Federwiege und Babyhängematte ein und stelle euch meine Empfehlung und weitere Top 5 Modelle im Vergleich vor.

Warum eine Federwiege oder Hängematte für Babys?

Federwiegen ermöglicht dem Baby einen gesunden Schlaf durch die rückenfreundliche Form mit der abgerundeten Liegefläche, die das Kind vom Mutterleib kennt und gewohnt ist. Ein abgerundeter Rücken ist in den ersten Lebensmonaten von besonderer Wichtigkeit und hilft dem Baby nicht nur zu entspannen, sondern entlastet auch die empfindliche Wirbelsäule.
Die sanften Schaukel-Bewegungen der Federwiege bringen das Baby auf natürliche Weise zum Einschlafen und erinnern es dabei an die behütete Zeit im Mutterleib. Die Entspannung tut nicht nur dem Baby gut, sondern ermöglicht auch den Eltern mit besonders unruhigen Kindern, die viel getragen werden möchten, eine kurze Verschnaufpause.

Babyhängematten haben einen weiteren großen Vorteil: erfahrungsgemäß sind sie eine große Hilfe bei Schreibabys und Säuglingen mit Dreimonatskoliken und Verdauungsproblemen. Außerdem fördert eine solche Babyhängematte bzw. Hängeschaukel durch ihre Bewegungen den Orientierungs- und Gleichgewichtssinn des Kindes.

Federwiege Erfahrung

Wir selbst hatten bei unseren beiden Kindern eine Federwiege im Einsatz. Besonders bei unserer Tochter war die Federwiege die einzige Abhilfe bei Unruhe und Koliken in den ersten Monaten. Für uns war sie lange die einzige Möglichkeit, unser Baby abzulegen. In der Federwiege konnte sie sogar einen Mittagsschlaf halten, was sonst nur auf dem Arm möglich war. Wir empfehlen eine Federwiege direkt von Geburt und zählen sie aus Überzeugung zu den wichtigsten Anschaffungen fürs Baby.

Unsere Empfehlung: Federwiege Lullaby

Die Federwiege Lullaby* von Elvent möchte ich euch als unseren aktuellen Favoriten etwas genauer vorstellen. Diese hochwertige Babywiege ist made in Germany und erfüllt den höchsten Standard an Qualität. Der Wiegenstoff  ist mir 300g/qm besonders reißfest und entspricht selbstverständlich dem Öko-Tex Standard 100. Das heißt, dass alle Fäden, Knöpfe etc. genauestens auf Schadstoffe geprüft wurden und offiziell als unbedenklich eingestuft wurden. Die Matratze (85x30cm) aus PUR-Schaumstoff ist herausnehmbar und hat einen Bezug, der abgezogen und bei 30 Grad gewaschen werden kann. Im Wiegensack ist das Baby durch Druckknöpfe gesichert und gerade für Neugeborene kann man die Größe der Liegefläche dadurch perfekt einstellen.

Federwiege Test

Besonders gefällt mir das elvent Feder-Wechsel-System. Die Federwiege ist insgesamt für Babys ab Geburt bis 15kg konzipiert. Damit die Schwingamplitude aber für jedes Gewicht optimal passt, sind bei dieser Federwiege zwei Federsätze im Lieferumfang enthalten. So gibt es eine Newborn-Feder für Säuglinge mit bis zu 8kg Körpergewicht und eine weitere für größere Kinder mit bis zu 15kg. Die Feder lässt sich ganz einfach austauschen und die Federwiege ist so immer optimal an euer Baby angepasst.
Die Wiege gibt es in den Farben grau und beige. Wer die Wiege gern frei im Raum aufstellen möchte, kann bei elvent einen passenden Ständer* bestellen. Sein zeitloses und elegantes Design wurde sogar mit dem RedDot Design Award 2021 ausgezeichnet! Auch das Gestell wird in Deutschland produziert, wobei das Holz aus dem Schwarzwald stammt.

Im Shop ansehen*

Warum ist ein runder Rücken beim Baby so wichtig?

Als ein großer Vorteil von Federwiegen und Babyhängematten wird immer wieder der runde Rücken genannt. Doch wieso ist er überhaupt so wichtig?
Babys liegen im Mutterleib durchgehend mit rundem Rücken. Ist das Kind erst einmal auf der Welt, sind seine Muskeln noch zu schwach, um die Wirbelsäule mit den einzelnen Wirbeln zu stützen. Die Wirbelsäule ist anfangs also in ihrer natürlichen Form nach wie vor krumm, wie in Mamas Bauch. Bis sie sich vollständig streckt vergehen viele Monate, meist ca. ein Jahr. Erst wenn das Kind selbstständig laufen kann, ist dieser Prozess der Streckung abgeschlossen. Deswegen ist es wichtig, die Wirbelsäule des Babys im ersten Lebensjahr zu unterstützen und nicht durch zu langes und häufiges starres Liegen zu überstrecken. Eine Federwiege eignet sich deswegen hervorragend und fördert die natürliche runde Haltung des Babyrückens. In einer Hängewiege für Babys ist das Gewicht des Kindes optimal verteilt und entlastet damit Steiß, Hinterkopf und Hüfte.

Baby Federwiege und Babyhängematte

Vorteile von Federwiegen und Babyhängematten im Überblick

  • Gesunde Rückenhaltung und damit gesunder Schlaf des Babys
  • Gleichmäßige Gewichtsverteilung und Entlastung von Wirbelsäule, Hüfte und Steißbein
  • Viele Ärzte und Hebammen empfehlen sie bei Schreibabys und allgemein bei Neugeborenen
  • Hilfe bei Verdauungsbeschwerden, Reflux und Koliken
  • Schafft eine geschützte Umgebung und schützt vor Überreizung
  • Verhindert durch die abgerundete Liegefläche eine Abflachung des Hinterkopfes
  • Fördert durch natürliche und sanfte Schwingungen den Orientierungs- und Gleichgewichtssinn
  • Beruhigt das Baby auf natürliche Art und Weise durch das Imitieren von Mutterleib
  • Kann als Reisebett dienen und ist grundsätzlich flexibel einsetzbar (verschiedene Standorte, Garten, Terrasse etc.)
  • Platzsparend und einfach zu handhaben

Befestigung der Federwiegen

Bei den meisten Hängematten für Babys hat man verschiedene Möglichkeiten der Anbringung, was sie sehr flexibel macht
Zum einen kann man sie an die Decke befestigen. Somit bekommt die Hängematte einen (oder natürlich mehrere) festen Platz im Haus. Aber man kann auch flexibel bleiben – mit einem Gestell für Federwiegen* oder der Türklammer*. Dies ist besonders praktisch, wenn man vor hat, die Federwiege öfters an einem anderen Platz zu nutzen.

Baby Federwiegen und Babyhängematten im Vergleich

NONOMO® Baby Federwiege | Hängematte | Hängewiege | bis 15 Kilo | mit Kunstfaser-Matratze und Deckenbefestigung - Grau*
Lola Bella Chica 4in1 Babywiege Babyhängematte | Öko-Tex Zertifiziert | mit Lammfell*
HOBEA-Germany Federwiege für Babys (beige)*
PAULI & CO® Premium Federwiege Babywiege Anker, Manufaktur-Qualität aus Deutschland, 100% beste Jacquard-Baumwolle, Matratze aus Schurwolle, Ökotex geprüft (Mittelgrau)*
AMAZONAS Kangoo Set Federwiege Baby Hängematte - All-in-One Paket*
Altersempfehlung
0 - 30 Monate
0 - 36 Monate
0 - 12 Monate
ab Geburt
0 - 9 Monate
Max. Belastung
15 Kg
30 kg
15 kg
12 kg
15 kg
Wiegenstoff
Bio-Baumwolle
Baumwolle
Baumwolle
Jacquard-Baumwolle
Baumwolle
Waschmaschinenfest
NONOMO® Baby Federwiege | Hängematte | Hängewiege | bis 15 Kilo | mit Kunstfaser-Matratze und Deckenbefestigung - Grau*
Altersempfehlung
0 - 30 Monate
Max. Belastung
15 Kg
Wiegenstoff
Bio-Baumwolle
Waschmaschinenfest
Lola Bella Chica 4in1 Babywiege Babyhängematte | Öko-Tex Zertifiziert | mit Lammfell*
Altersempfehlung
0 - 36 Monate
Max. Belastung
30 kg
Wiegenstoff
Baumwolle
Waschmaschinenfest
HOBEA-Germany Federwiege für Babys (beige)*
Altersempfehlung
0 - 12 Monate
Max. Belastung
15 kg
Wiegenstoff
Baumwolle
Waschmaschinenfest
PAULI & CO® Premium Federwiege Babywiege Anker, Manufaktur-Qualität aus Deutschland, 100% beste Jacquard-Baumwolle, Matratze aus Schurwolle, Ökotex geprüft (Mittelgrau)*
Altersempfehlung
ab Geburt
Max. Belastung
12 kg
Wiegenstoff
Jacquard-Baumwolle
Waschmaschinenfest
AMAZONAS Kangoo Set Federwiege Baby Hängematte - All-in-One Paket*
Altersempfehlung
0 - 9 Monate
Max. Belastung
15 kg
Wiegenstoff
Baumwolle
Waschmaschinenfest

NONOMO Federwiege

Diese hochwertige Federwiege ist ein sehr bekanntes Modell unter den Babyhängematten.
Die Hängematte besteht aus unbehandelter Bio-Baumwolle, die herausnehmbare Matratze ist mit Kunststofffaser (es gibt von Nonomo auch eine Schaf-Wollmatratze* für die Federwiege ) gefüllt. Beides kann bei 30 Grad gewaschen werden (Die Matratze sollte vorher herausgenommen werden).

Die Nonomo Federwiege* kann direkt ab Geburt eingesetzt werden, denn sie ermöglicht die natürliche Rundung des Babyrückens. Die sanften Auf- und Ab Bewegungen wiegen Säuglinge auf natürliche Art und Weise in den Schlaf, denn sie erinnern sich an die Zeit in Mamas Bauch. Dabei liegt das Baby gut geschützt durch die hohen Seitenwänden und wird damit vor Überreizung geschützt.
Für die Sicherheit beim Schaukeln sorgen Druckknöpfe, die man zumachen kann, um ein Rausrutschen zu verhindern. Die Nonomo Classic kann für Babys und Kleinkinder mit einem Gewicht von bis zu 15kg verwendet werden und kommt zu euch mit einer Deckenbefestigung. Wem ein Gestell* oder Türklammer* lieber ist, kann diese separat dazu kaufen.

Die NONOMO Federwiege für Babys und Kleinkinder bis 15 kg in der Ausführung Baby Classic ist TÜV-SÜD geprüft und 2019 mit dem PLUS X AWARD für High Quality, Design und Ergonomie ausgezeichnet worden.

Mein Fazit zur Nonomo Baby Federwiege

Wir haben die Nonomo Federwege bereits bei unserem Sohn vor einigen Jahren genutzt und hatten sie auch bei unserem zweiten Kind täglich in Gebrauch. Sie hat die intensive, jahrelange Nutzung wunderbar mitgemacht und ist nach wie vor in einem super Zustand, auch nach mehreren Maschinenwäschen. Ich mag ihre schlichte Optik, die überall wunderbar reinpasst und war stets rundum zufrieden. Mittlerweile gibt es auf dem Markt aber auch sehr gute, teilweise günstigere Alternativen, die es sich anzuschauen lohnt.

Bei Amazon ansehen*

Lola Bella Chica 4in1 Baby Hängematte

Diese Babyhängematte und Kinderhängesessel ist eine besonders weiche Hängematte für Babys und Kleinkinder. Die Lola Bella Chica Baby Hängematte* besteht aus naturbelassener Baumwolle und besitzt eine extra weiche Polsterung aus 100% natürlicher Schafwolle. Diese wirkt temperaturausgleichend, wärmt angenehm und verhindert, dass Feuchtigkeit entsteht.
Die verwendeten Materialen sind nach dem Öko-Tex Standard 100 zertifiziert und schadstofffrei.

Beim Liegen entsteht beim Baby auch hier ein gesunder, runder Rücken, so dass die Babyhängematte direkt ab Geburt eingesetzt werden kann. Das Baby fühlt sie so wieder wie im Mutterleib und kommt schneller zur Ruhe. Gleichzeitig wird die empfindliche Wirbelsäule des Kindes unterstützt.
Gleichmäßige Schaukelbewegungen bringen Säuglinge sanft zum Schlafen und entlasten gleichzeitig die Eltern, die sich eine Pause gönnen möchten.
Für die extra Sicherheit sorgt ein Sicherheitsgurt, der nur von Erwachsenen geöffnet werden kann.

Wie lange kann man die Bella Chica Hängeschaukel nutzen?

Die Hängematte Bella Chica kann wie bereits erwähnt direkt ab Geburt und bis zum Alter von 3 Jahren genutzt werden. Sie ist bis 30kg belastbar und kann auch von Kleinkindern als Hängesessel bzw. Hängeschaukel genutzt werden.

Bella Chica als Federwiege nutzen

Bei dieser Babyhängematte ist beim Kauf keine Feder dabei. Man kann diese Babyhängematte aber auch zu einer Federwiege erweitern. Dazu benötigen Sie die Feder eines anderen Herstellers*. Bitte beachtet hierbei die Sicherheitshinweise und die angegebene Maximalbelastung.

Wie wird die Babyhängematte Bella Chica befestigt?

Zwar bietet der Hersteller selbst keine Gestelle für die Babyhängematten an, so kann man aber auf eins der vielen Gestelle von anderen Marken zurückgreifen. Besonders beliebt sind diese beiden Gestelle:

AMAZONAS Hippo Formschönes Gestell für Babyhängematten Babywiegen aus FSC Fichtenholz 108 x 140 x 105 cm bis 35 kg
AMAZONAS Baby Hngematte Gestell Carrello 85 x 125 x 101 cm bis 35 kg

Mein Fazit zu der Bella Chica

Die Bella Chica Hängewiege eignet sich in meinen Augen besser für etwas ältere Babys als für Neugeborene. Durch die breitere Liegefläche ist die Hängematte offener und ermöglicht Kindern, mehr von ihrer Umwelt mitzubekommen. Auch durch die offenen Seitenwände sieht ein Baby mehr von seiner Umgebung. Für Kinder, die also Interesse an dem Geschehen um sie herum haben, ist das ein deutlicher Vorteil. Für Neugeborene möchte man in einer Hängematte eher eine sichere und behütete Umgebung schaffen, damit sie zur Ruhe kommen. Hierfür finde hohe Seitenwände wie bei der Nonomo oder BabyBubu sinnvoller. Positiv fällt dafür die Polsterung aus Schafwolle auf, die temperaturausgleichend wirkt und sowohl im Sommer als auch im Winter für ein angenehmes Hautklima sorgt.

Bei Amazon ansehen*

HOBEA-Germany Babyfederwiege

Die HOBEA-Germany Federwiege* besteht aus 100% Baumwolle und wird für Babys bis 12 Monaten und einem Gewicht von maximal 15kg empfohlen. Die Matratze ist im doppelten Boden integriert und herausnehmbar. Sie ist mit Polyester gefüttert und kann genau wie der Wiegensack in der Waschmaschine gewaschen werden. Der Stab besteht aus Buchenholz und kann in der Höhe reguliert werden. Für Sicherheit sorgen Knöpfe, die ein Herausfallen des Babys verhindern. Hergestellt wird die Federwiege in der EU. Bei der Farbwahl kann man die Auswahl zwischen beige und grau.

Die Babyfederwiege kann an der Decke befestigt werden, ein entsprechendes Set für die Deckenbefestigung ist im Lieferumfang enthalten.

Mein Fazit zur Hobea-Germany Babyfederwiege

Grundsätzlich macht die Federwiege auf mich einen guten Eindruck. Sie ist komplett aus Baumwolle, macht bei Babys einen schönen runden Rücken und im Lieferumfang hat man bereits alles, um sie direkt an die Decke montieren zu können. Schade finde ich, dass die Matratze aus Polyester besteht und man nicht die Möglichkeit hat, als Alternative eine Schafwollmatratze zu wählen. Ansonsten ist es eine solide Babywiege, die preislich auch etwas günstiger ist als hier vorgestellte Konkurrenzprodukte.

Bei Amazon ansehen*

PAULI & CO® Premium Federwiege

Die Babywiege von Pauli & Co ist eine made in Germany Federwiege, die ab man Geburt und bis 12kg Körpergewicht nutzen kann. Das Wiegentuch ist aus hochwertiger Jacquard-Baumwolle gefertigt und dabei natürlich schadstofffrei und durch Oekotex Klasse 1 zertifiziert. Die Matratze aus Bio-Baumwolle ist mit Schurwolle gefüllt und herausnehmbar.  Auf Sicherheit wurde die Federwiege durch DEKRA geprüft. Der Hersteller empfiehlt die Federwiege bis zu einem Maximalgewicht von 12kg und bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Kind sich selbstständig drehen und wenden kann. Im Lieferumfang sind 2 Federn enthalten, damit das Schwungverhalten sich nicht zu sehr durch das steigende Gewicht des Babys ändert.

Mein Fazit zur PAULI & CO® Federwiege

Die Federwiege von PAULI & CO® macht optisch einen schönen Eindruck. Auch die Matratze mit Schurwollfüllung finde ich super. Mir fehlen allerdings Druckknöpfe, die das Baby sichern und einem Neugeborenen durch das Zuknöpfen eine kuschelige Liegemöglichkeit schaffen. Sobald Säuglinge anfangen sich etwas mehr zu bewegen, rutschen sie in einer Federwiege durch das Wippen “runter” – so meine Erfahrung. Druckknöpfe schützen sie dabei und dadurch sind sie für mich ein Must-Have. Zudem finde ich 12kg als Maximalgewicht doch etwas wenig. Den hohen Preis finde ich für mich nicht gerechtfertigt bei dieser Federwiege. Dafür gibt es auf dem Markt einfach deutlich günstigere, aber keinesfalls schlechtere Alternativen.

Bei Amazon ansehen*

Amazonas Kangoo Federwiege Set

Die Amazonas Kangoo Federwiege*  ist wie die anderen hier vorgestellten Modelle ab Geburt und bis maximal 15kg Gewicht geeignet. Sie gewährleistet einen runden Rücken und schont dabei durch die optimale Gewichtsverteilung die Wirbelsäule, Bandscheibe und Steiß des Säuglings.
Die Wiege besteht aus 100% Baumwolle, hat eingenähte Sicherheitsgurte und ein Matratzen-Einschubfach. In diesem Set ist das Inlay Sunny Cacao bereits enthalten. Dieses kann bei Bedarf leicht wieder herausgenommen und z.B. gewaschen werden. Damit liegt das Baby noch weicher und genießt gerade in kühleren Jahreszeiten eine extra Portion Wärme.
Für noch mehr Geborgenheit und als Herausfallschutz kann die Kangoo an den Enden mit Holzknöpfen zugemacht werden. Das Baby wird sanft umschlossen, genau wie im Mamas Bauch, wodurch es sich besonders geborgen fühlt und leichter zur Ruhe kommt.

Für die Befestigung an der Decke ist eine Deckenhalterung im Lieferumfang enthalten.

Befestigung der Babyhängematte Kangoo

In diesem Set ist eine Befestigung für die Decke bereits im Lieferumfang enthalten. Außerdem kann man die Federwiege an einem Gestell anbringen. Dafür eignet sich z.B. das Gestell Amazonas Hippo*. Ebenfalls kann man die Hängewiege mit einer Türklammer* am Türrahmen befestigen.

Bei Amazon ansehen*

Federwiege Baby

FAQ

Kann man eine Federwiege / Babyhängematte mieten?

Ja, einige Hersteller wie NONOMO oder BabyBubu bieten einen Mietservice an. So kann man die Babywiege zunächst testen. Die jeweiligen Konditionen findet ihr ganz einfach online bei den Herstellern.

Kann man eine Babyhängematte zu einer Federwiege erweitern?

Eine Federwiege ist nichts anderes als eine Babyhängematte mit einer Feder. Hat eine Baby Hängematte eine Einpunktaufhängung, so kann man sie ganz einfach in eine Federwiege verwandeln. Dazu benötigt man lediglich eine passende Feder*. Beachtet dabei bitte die Angaben des Herstellers und die Maximalbelastung der Feder. In manchen Fällen muss die Federwiege z.B. an der Decke befestigt werden, weil das Gewicht des Kindes die Belastbarkeit einer Türklammer oder eines Gestells übersteigt. Daher müssen die Angaben genau studiert werden.

Welches Gestell eignet sich für die Federwiege?

Auf dem Markt gibt es mittlerweile sehr viele verschiedene Gestelle für Babywiegen*. Sie unterschieden sie sich vor allem optisch von einander. So kann man sich ein Gestell aussuchen, das zu der Einrichtung passt, denn schließlich nutzt man die Babywiege gut und gerne mehrere Monate oder gar Jahre. Beachtet bei dem Kauf die Sicherheitshinweise und Maximalbelastung des jeweiligen Modells. Ab einem bestimmten Gewicht muss man auf die Deckenbefestigung ausweichen, da die Maximalbelastung für das Gestell und Türklammer überschritten wird.

Gibt es einen elektrischen Motor für Federwiege?

Der Hersteller Swing2Sleep bietet elektrische Steuereinheiten für Baby Federwiegen an. Bitte beachtet dennoch, dass ein Kind nie unbeaufsichtigt in der Babywiege liegen sollte und man eine Überreizung durch zu häufiges und dauerhaftes Wippen / Schaukeln unbedingt vermeiden muss.

Kann man die Federwiege / Babyhängematte mit einer Türklammer befestigen?

Ja, es gibt die Möglichkeit, eine Baby Hängewiege am Türrahmen anhand einer Türklammer* zu befestigen. Dies hat den Vorteil, dass man die Wiege so schnell wieder abbauen und in einem anderen Zimmer wieder anbringen kann.

Eignen sich Federwiegen für große Babys?

Ja klar! Sollte das Baby schon von Geburt an überdurchschnittlich groß sein gut “gedeihen”, lohnt sich ein Blick auf die maximale Belastung und Maße der Federwiegen. Da diese u.a. mit bis zu 30kg belastbar und für Kinder bis 3 Jahren sind, findet auch jedes noch so gut gewachsene Baby Platz in einer Federwiege.

Eine Federwiege ist doch nicht das Richtige für dich? Wie wäre es mit einer Babywippe?

Bei den Links, die mit einem * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Wir bekommen von Amazon eine kleine Provision, wenn ihr darüber einen Einkauf tätigt. Für euch ändert sich der Preis natürlich nicht. Für eure Unterstützung danken wir euch!

Über uns


Wanderlust Baby Familie

Eine Familie mit Reisefieber!

Der Familienblog über das Leben und Reisen mit Baby & Kind! Tipps, Tricks, Erfahrungsberichte und einfach ehrliche Empfehlungen.

Wanderlustbaby_Logo_neu_klein

Ähnliche Beiträge

Der Beitrag Federwiegen und Babyhängematten Vergleich – Unsere Top 5! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>
Leichter Reisebuggy mit Liegefunktion? Wir testen den Babyzen Yoyo! https://wanderlustbaby.de/reisebuggy-mit-liegefunktion-babyzen-yoyo/ Mon, 19 Sep 2022 04:00:29 +0000 https://wanderlustbaby.de/?p=2335 Nach unserer Asienzeit hat uns ein Thema besonders beschäftigt: ein kompakter und leichter Reisebuggy mit Liegefunktion musste her! Welcher es nun wurde und was uns an ihm besonders überzeugt hat? Schaut selbst!

Der Beitrag Leichter Reisebuggy mit Liegefunktion? Wir testen den Babyzen Yoyo! erschien zuerst auf Wanderlust Baby.

]]>

Reisebuggy mit Liegefunktion

Anzeige | Produkttest

Reisebuggys gibt es wie Sand am Meer, da sind wir uns einig. Welcher soll es werden und was gibt es vor dem Kauf zu beachten und zu berücksichtigen? Unsere Hauptkriterien als viel reisende Familie: Leicht, kompakt und mit Liegefunktion! Wir zeigen euch in diesem Blogbeitrag unseren langjährigen Reisebuggy mit Liegefunktion Babyzen Yoyo 6+, der uns seit mehreren Jahren und mittlerweile mit zwei Kindern auf Reisen und im Alltag begleitet.
Außerdem haben wir für euch weitere beliebte Reisebuggys mit Liegeposition verglichen und stellen sie euch am Ende des Beitrag genauer vor!

Unsere Empfehlung
Babyzen YOYO² buggy 6+ peppermint Gestell schwarz*
Hauck Dreirad Buggy Citi Neo II, bis 25 kg, Einhändig Klein Zusammenklappbar, Leicht - nur 7,3 kg, mit Getränkehalter und Ablage, Liegefunktion, XL Korb, Farbe*
skiddoü Kinderbuggy Reisebuggy Espoo automatisch faltbarer Kinderwagen Regenschutz Reisekinderwagen bequeme verstellbare Konstruktion Einhändig leichtes Gestell kompaktes Flatmaß Moskitonetz, Hellgrau*
-
-
-
Gewicht
6,2 kg
7,3 kg
9,4 kg
Faltmaße
52 x 44 x 18 cm
90 x 56,5 x 37 cm
45 x 55 x ? cm
Max. Belastung
22 kg
25 kg
15 kg
Liegeposition?
Mit ins Flugzeug nehmen?
Unsere Empfehlung